Hallo,
ich habe dieses Frühjahr zwei Taroknollen gesetzt. Sie sind auch gut gewachsen und zuletzt etwa mannshoch gewesen. Nun dachte ich, ich könnte einfach die Knollen ausgraben und überwintern, wie bei Yakon oder Dahlien. Die erste Pflanze, die ich jetzt zerlegt habe, scheint allerdings keine Knollen gebildet zu haben. Weiß jemand, was für Bedingungen Taro brauchen um Knollen zu bilden? Besteht die Möglichkeit, dass die andere Pflanze Knollen hat? Ansonsten muss ich mir etwas anderes einfallen lassen, um sie über den Winter zu bringen.
Sie waren bei mir im Topf auf dem Südbalkon. Auserdem sollte es durchaus eine Sorte sein, die Knollen ausbildet, da die Knollen als Lebensmittel ausgezeichnet waren.
Ich hoffe einer von Euch weiß etwas darüber, im Internet habe ich auf die Schnelle nur etwas zum Anbau in den Herkunftsländern gefunden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taro - wann Knollen? (Gelesen 1146 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Taro - wann Knollen?
Murraya hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 13:38
Die erste Pflanze, die ich jetzt zerlegt habe, scheint allerdings keine Knollen gebildet zu haben. Weiß jemand, was für Bedingungen Taro brauchen um Knollen zu bilden? .................
.............
im Internet habe ich auf die Schnelle nur etwas zum Anbau in den Herkunftsländern gefunden.
[/quote]
[quote]Trockenperiode, nicht gut für die Taro-Knolle, die viel Wasser braucht. (auch nur eine Internetquelle)
und trocken war es ja hier leider auch..............
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Taro - wann Knollen?
Ja, das hatte ich auch schon gesehen. Ich hatte das so interpretiert, dass sie bei Trockenheit einzieht und habe sie jetzt etwa eine Woche nicht gegossen.
Allerdings hatten sie es bei mir den Rest der Zeit nicht wirklich trocken, da sie im Topf mit großem Untersetzter standen, den ich zwei- bis dreimal am Tag aufgefüllt habe. Bei der kleineren, die die ich jetzt zerlegt habe, war immer Wasser vorhanden.
Allerdings hatten sie es bei mir den Rest der Zeit nicht wirklich trocken, da sie im Topf mit großem Untersetzter standen, den ich zwei- bis dreimal am Tag aufgefüllt habe. Bei der kleineren, die die ich jetzt zerlegt habe, war immer Wasser vorhanden.