News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rost an zaubernuss? (Gelesen 7513 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

rost an zaubernuss?

findling »

bitte um eure hilfe - was fehlt meiner zaubernuss?hab sie vor gut sechs wochen gepflanzt, anfangs gedieh sie prächtig, nur wirken die meisten blätter als hätte sie rost? :-\
Dateianhänge
PICT0953.JPG
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #1 am:

nochmal von näher
Dateianhänge
PICT0954.JPG
brennnessel

Re:rost an zaubernuss?

brennnessel » Antwort #2 am:

Hallo Findling, ist das Braune auf dem Blatt oder hat es nur solche Farbe? Vielleicht ist es auch ein Lichtschaden wie ihn so viele Pflanzen heuer bekamen? Oder könnten Ameisen im Boden sein? Ich würde mal abwarten, was anderes kannst eh jetzt nicht machen.Sicher ist das Umsetzen auch für Containerpflanzen, die oft zu lange in den Töpfen stehen müssen, eine Tortur! Aber sicher wird dir bald ein Baumfachmann besser helfen können! ;) LG Lisl
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:rost an zaubernuss?

Elfriede » Antwort #3 am:

Braune Blattränder an Hamamelis zeugen von Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit. Ich würde den Ballen kontrollieren, ob er nicht zu trocken ist. Und auf jeden Fall mulchen.
LG Elfriede
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #4 am:

hallo elfriede!ich hab ihn ja erst kürzlich gepflanzt und da es anfangs nicht geregnet hat auch immer ordentlich gewässert; dann kam eine woche regenwetter und er stand quasi im wasser (1-2 tage), weil auch der standort bei starkregen zur staunässe neigt...nun ist es wieder trocken und heiß und ich wässere ihn; eigentlich hätte ich nicht das gefühl, dass er zu wenig wasser bekommen hat...was soll ich nun tun? der boden ist jetzt feucht genug durch`s wässern und wenn`s halt wieder kräftig regnet, kann es sein, dass er wieder kurzfristig absäuft - ich dachte aber, dass er das aushält, weil ich ihn ja wg. diesem standort nach einem tipp hier im forum dorthin gepflanzt hatte.erholt er sich wieder oder eher nicht? die letzte pflanze (blumenhartriegel) hat es nicht überlebt und ich will eigentlich nicht nochmal einen verlust riskieren? :-\lgcornelia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:rost an zaubernuss?

macrantha » Antwort #5 am:

Hm - Staunässe klingt nicht gut ....Zaubernüsse möchten einen humosen-lockeren, leicht feuchten Boden. Locker bedeutet, dass an die Wurzeln auch genug Luft kommt (so isses übrigens auch beim Blumenhartriegel). Bei Staunässe nun ist definitiv nix mehr mit "Luft" - und wenn an diesem Pflanzort generell solche Bedingungen herrschen ...Ein Wurzelschaden durch zuviel Wasser ist jedenfalls gut denkbar. Ich würde wohl bis Herbst abwarten und dann nötigenfalls umpflanzen.Lgmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #6 am:

tja, wenn mir nichts anderes bleibt?wie wäre es mit nochmal ausbuddeln, boden lockern und verbessern und neu (an gleicher stelle) setzen oder wäre das zuviel für ihn?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:rost an zaubernuss?

macrantha » Antwort #7 am:

Nun - da er vermutlich ohnehin umziehen muss (aber vielleicht bessert sich ja das Schadbild bis Herbst und es handelt sich tatsächlich nur um einen Sonnenschaden), wäre ausgraben und neu setzten nicht das Problem.Da der Boden aber an dieser Stelle - wie Du sagst - häufiger stark mit Wasser vollgesogen ist, wirst Du durch Einarbeiten von lockeren Material (Rindemulch, Steine, Sand) erst recht Wasser an den Wurzeln haben.Klinkt zwar komisch, is aber so ;)Die Bodenstruktur ist dicht (Ton, Verdichtung, ect), so dass das viele Wasser nicht versickern kann. Nun gräbst Du ein Loch, füllst lockeres Material hinein und pflanzt Deinen Strauch. Beim nächsten Regen nun kann das Wasser immer noch nicht abfliesen - aber nun "flutet" es die luftigen Hohlräume in Deinem Pflanzloch - und das Gegenteil ist erreicht. Du müsstest schon die dichte Schicht großflächig aufbrechen und dann lockeres Material einarbeiten - aber das halte ich für utopisch. Wenn der Standort wirklich so extrem ist (ich stelle mir einen schweren, kalten, feuchten bis nassen Boden vor), so wäre vielleicht Cephalanthus occidentalis etwas für Dich (wer hat schon die Möglichkeit, solch eine Wasserratte zu pflanzen ::) )Bei den Schneebällen könnte ich mir Viburnum plicatum 'Mariesii' oder tomentosum vorstellen (kenne von beide Arten/Sorten Pflanzen, die an entsprechenden Pflanzorten wachsen)Ach - Platz für einen Baum hast Du nicht zufällig? So machner Gehölzliebhaber träumt wohl von einer feurigen Nyssa ....Ich will Dich nicht entmutigen - vielleicht nimmt es mit deiner Zaubernuss ja doch ein gutes Ende ... doch wenn nicht ... Du hast Möglichkeiten, die den meisten von uns verwehrt bleiben ...LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #8 am:

hallo marcrantha!nun ja - jedes ding hat eben zwei seiten ;) ;D ich hätte liebend gern die zaubernuss dort gehabt, weil sie guten sichtschutz bietet, was für den standort mitbedingung ist; aber ich kann es wie gesagt ja nicht erzwingen und wenn sie sich bis herbst nicht deutlich erholt, werde ich über deine vorschläge wohl nachdenken müssen.erstmal vielen dank für deine kompetente antwort.lgcornelia
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:rost an zaubernuss?

Elfriede » Antwort #9 am:

Ich würde einfach abwarten. Hamamelis sind nicht so zimperlich.Meine 'Jelena' steht extrem trocken mit Wurzeldruck unter einr Douglasie.'Arnold Promise' habe ich an den Wasserrand in Schlammerde gepflanzt. Nur 'Diana' steht seit Jahren in einem Topf und hat durch unregelmäßiges giessen auch diese braunen Ränder. Lass ihr eine Eingewöhnungszeit.
LG Elfriede
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:rost an zaubernuss?

fars » Antwort #10 am:

Wenn es dir nicht zuviel Arbeit ist, würde ich jetzt schon umpflanzen. Immer vorausgesetzt, es handelt sich nicht um einen Lichtschaden, weil der Strauch vorher vielleicht deutlich schattiger gestanden hat (waren, als du gepflanzt hast, findling, die Blätter bereits voll entwickelt?).Sollte der Schaden auf die Staunässe bzw. ungeigneten Boden zurückzuführen sein, dann verschlimmert sich die Situation weiter bis zum Herbst. Bislang kann die Zaubernuss an ihrem neuen Standort noch keine Wurzeln getrieben haben. Selbst als Ballenware würde sie ein Umpflanzen zum jetzigen Zeitpunkt nicht übel nehmen.Also frisch ans Werk! Neuer Standort (wenn möglich halbschattig), Boden tiegründig aufbrechen und verbessern (Sand genügt) und erneut einpflanzen. Dann treibt die Zaubernuss bis zum Winter neue Wurzeln und kann stark in den Winter gehen.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #11 am:

hallo fars!ja die blätter waren voll entwickelt und zu den lichtverhältnissen kann von vorher kann ich nicht wirklich was sagen; ich hab jetzt zwei tage lang geackert im garten und das bei einer affenhitze - die lust auf`s umsetzen ist mir daher vergangen und ich werde wohl einfach zuwarten... trotzdem danke für deinen rat, auch wenn ich ihn vorerst noch nicht umsetzen werde ;)lgfindling
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #12 am:

muss das thema nochmal aufrollen: teilweise haben sich jetzt dir unteren blätter in stammnähe nochmals verändert und zwar in der form, dass sie halb "eingetrocknet" sind; also sie sehen in der noch gesunden blatthälfte grün mit ebendiesen rostflecken aus und die andere hälfte schaut aus wie eingetrocknet. die neu ausgetriebenen blätter sind aber (soweit ich das bis jetzt beurteilen kann) kerngesund. auch sind einige wenige blätter ganz abgefallen.fällt das jetzt auch noch in die "wechselnde bodenfeuchte" wie ihr geschrieben habt, oder ist das jetzt was anderes? foto kann bei bedarf natürlich gepostet werden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:rost an zaubernuss?

fars » Antwort #13 am:

Das sich die Schäden an den Blättern vergrößern, liegt in der Natur der Sache. Offenbar sind die Blattadern zum Teil zerstört. Unternehmen kannst du jetzt ohnehin nichts, da du immer noch nicht weißt, was die Ursache ist.Also warte ab, was sich weiterhin tut.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:rost an zaubernuss?

findling » Antwort #14 am:

hi fars!vielen dank für deine antwort - ich wußte nicht, dass das eine logische konsequenz des bisherigen schadens ist - nun bin ich wieder ein wenig schlauer geworden! :olgcornelia
Antworten