News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830205 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #2715 am:

Die letzten 4 Tage gab es mäßig Regen, was mich schon gefreut hat, zumal mehr Schauer angesagt sind.
Allerdings habe ich vorhin entdeckt, dass eine alte Thuja große Schäden hat.
Unten sind 30-50% der Äste trocken.
Bisher war das verdeckt von den Blättern des Ligusters in der Nähe.
Jetzt muss ich überlegen.
Fällen/ Schneiden oder lassen?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2716 am:

Hier hat in diesem Jahr der Thujaborkenkäfer zugeschlagen bzw. aufgebohrt. Viele Heckenpflanzen werden braun. Untersuche die abgestorbenen Zweige mal nach Bohrlöchern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #2717 am:

Guter Hinweis, daran hatte ich noch garnicht gedacht. Danke!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2718 am:

Thuja kommt aus einem Gebiet mit rund 1200mm Niederschlag/a.

Da dürfte dieses Jahr noch einiges fehlen wenn man sie nicht regelmäßig geflutet hat. Borkenkäfer und Co sind meist nur Folgeerscheinung.

Hier hats keine 10 Liter runtergmacht mit dem letzten Regengebiet. Damit sinds seit Ende Juli rund 50mm. Das ist wirklich wenig, auch für die Vorderpfalz.
Aber auch hier gabs Tau auf den Pflanzen, oberflächlich wurzelndes kann jetzt (solange es nicht demnächst Kahlfrost gibt) nicht mehr vertrocknen. Das was allerdings vorher schon vertrocknet ist, konnte sich noch nicht erholen. Da wirds jetzt langsam auch zu kalt. Abgeschrieben...
Was mich noch zittern lässt sind die Bäume - die normale Frühjahrstrockenheit hat die letzten Jahre im Februar angefangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2719 am:

Die eine Wettervorhersage meldet für morgen länger anhaltenden Regen, die andere 5 mm. Vermutlich haben beide recht. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #2720 am:

Hier hieß es heute morgen noch, es regnet bis nach Mittag.
Tatsächlich habe es 2x 30min geregnet.
Aber immerhin kam Wasser bis zum Boden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #2721 am:

Hier tröpfelt es nun schon den ganzen Abend mehr oder weniger stark, offenbar kratzt ein breites Regenband aus Frankreich auf dem Weg nach Nordosten gerade so an der Nahe-Region entlang. Eifel, Hunsrück und Westerwald dürften deutlich reichlicher beglückt werden, während Rheinhessen und die Pfalz mal wieder fast nichts abkriegen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #2722 am:

Im Lee von Spessart und Odenwald noch weniger nix.
Wir sind seit heute früh im "Regenband", mit 0.1 bis 0.4 mm in der Stunde. Das füllt die Speicher auf :-X :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #2723 am:

Hier regnets sanft vor sich hin, was mich sehr freut :D Gestern habe ich Blumenzwiebeln versenkt, so ab 5cm Tiefe war nur trockener Sand, obwohl ich an diesen Stellen regelmäßig kräftig gewässert hatte :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #2724 am:

25 Liter hat der November nun gebracht, das reicht aus, um die Bodenoberfläche wieder in Matsch zu verwandeln. Wie tief der Regen eingedrungen ist, vermag ich allerdings nicht zu sagen, da müsste ich heute Nachmittag mal buddeln...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2725 am:

Ihr seid hier völlig ot! >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #2726 am:

Der Regen hier wurde abgesagt. ::)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #2727 am:

Staudo hat geschrieben: 13. Nov 2018, 10:12
Ihr seid hier völlig ot! >:(


ja ;D aber bisschen was solltest Du auch noch abkriegen von dem Regenband ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #2728 am:

Unter den Sträuchern war hier vor zwei Tagen alles staubtrocken. Ich glaube nicht, dass ein paar Stunden lustloses Nieseln daran etwas grundsätzliches ändern. Ich werde erstmals Ende November noch einmal den Brunnen anwerfen und ausdauernd wässern.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2729 am:

Auch hier ist der Niederschlag "Augenwischerei": Es nieselpieselt unergiebig aus hochnebelartigen Wolken. Da ab dem kommenden Wochenende Nachtfröste bis -4°C angesagt sind, muss ich diese Woche noch die 300 Liter der oberirdischen Zisterne am Garagendach händisch per Eimer verteilen. Aber egal, wohin ich die Eimer kippe - es wird überall gebraucht. Auch aus der unterirdischen Zisterne werden per Schlauch und Pumpe nochmals Eiben und Buchs gewässert.
Langsam bekomme ich wirklich Angst, dass es, wie schon vor längerem von mir geäußert, von der Sommertrockenheit ohne Übergang in trockene Kahlfröste übergeht :-\ :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten