News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten (Gelesen 50449 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Gegen Quecke und Brennnesseln wird wohl nichts außer dichtem Wald helfen. Wenn man es wegkonkurrieren will.
Allenfalls solche Nettigkeiten wie der Japanknöterich etc. könnte da helfen, aber wer will den Teufel mit dem Belzebub austreiben?
Händisch und mit unbeliebten Herbiziden ist wohl das beste Mittel. Vielleicht noch dauernd Mähen und das Mähgut entfernen bei der Brennnessel. Hühner sind aber auch sehr gut darin. In einem Hühnergehege ist alles außer Bäume schnell weg.
Bei mir hat das Pfennigkraut auch gezickt in den ersten Jahren. Bis es überall reingekrochen war und dann hat es seine Qualitäten gezeigt. Wird wohl noch immer dort sein und natürlich in allen Folgegärten.
Allenfalls solche Nettigkeiten wie der Japanknöterich etc. könnte da helfen, aber wer will den Teufel mit dem Belzebub austreiben?
Händisch und mit unbeliebten Herbiziden ist wohl das beste Mittel. Vielleicht noch dauernd Mähen und das Mähgut entfernen bei der Brennnessel. Hühner sind aber auch sehr gut darin. In einem Hühnergehege ist alles außer Bäume schnell weg.
Bei mir hat das Pfennigkraut auch gezickt in den ersten Jahren. Bis es überall reingekrochen war und dann hat es seine Qualitäten gezeigt. Wird wohl noch immer dort sein und natürlich in allen Folgegärten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
partisaneng hat geschrieben: ↑12. Nov 2018, 21:13
Wie sind denn deine Wasserwerte? Kalkhaltig?
Da Dein Wasserzufluss gesichert ist kannst Du es auch mal erst so lassen. Vieles lässt sich im Frühling leicht etablieren und vor allem auch kaufen.
Die weiß ich gar nicht genau, leider, aber vielleicht ungefähr- ist kalkhältig.
Die Schwaza kommt vom Schneeberg und von dort wird auch eine der beiden "Wiener Hochquellwasserleitungen" nach Wien geführt.
Wir hierorts werden auch von dieser der Leitung gespeist. ... (frag nicht wie kalkhaltig, meine armen Küchenmaschinen.)
Allerdings weiß ich natürlich nicht, was die im Wasserwerk noch alles dazu geben ::)
Mit dem Wasser gieße ich den ganzen Garten -auch die Rhodos - bislang hats ihnen nix gemacht.
und
@ Partisanengärtner und alle andren, die Pflanzanregungen gegeben habn: Danke!! ;D
1) Gundermannn brauch ich sicher nicht kaufen, den hab ich (leider) zu Hauf im "Rasen" u. jedem Beet als (Unkraut).
Ich geh mal davon aus, dass der sowieso dort hin wachsen wird, allenfalls schmeiß ich ihn nicht weg, sondern pflanze 8)
2) Die Polsterminze ist sehr hübsch, gefällt mir sehr, fürchte nur als "korsische" wird sie meine Winter nicht aushalten. 2012 hatten wir 5 Tage -27° nachts, unter tags nur -20° vielleicht mit der Erderwärmung?
3) kleine Iris, ja, aber die kommt dann ganz am Schluss, hatte sie schon, sie hat sich sofort wieder verabschiedet. Wahrscheinlich zu trocken? Saß nicht am Bacherl.
4) Pfennigkraut- jo, des hab ich im Garten, das verträgt Feuchtigkeit?? Wusst ich nicht, danke klaro wird probiert.
5) Zwergbinse, gerne, solange sie tatsächlich zwergig bleibt :o
bei mir wird alles viel höher als beschrieben.
Da gibts nämlich eine Problemzone, (Mauer/Betonfundament) die auf einer Seite nur schwer rückgebaut werden kann, da solle möglicher Weise noch Richtung Rasen ausgewichen werden und vor dem Mäuerl die Binsen kann ich mir gut vorstellen.
Aber sind alles noch Träumereien.
Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Okt 2018, 11:02
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Oh das sieht doch schon viel besser aus. Glückwunsch zur erfolgreichen Verschönerung!
Du könntest auch noch Brunnenkresse anpflanzen. Sieht nicht nur schick aus mit dem frischen Grün und den weißen Blüten, sondern schmeckt auch noch gut!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Die Mentha kann ich Dir in einer frostharten Auslese schicken. Bei mir versamt sie sich zuverlässsig im Moor. Dort ist sie bei nicht ganz so harten Wintern aber völlig ohne Schnee nicht weggeblieben. Ganz am Anfang hatte ich stellenweise Ausfälle. Da ist sie aus Samen wiedergekommen. Vielleicht auch unterirdische Rhizome.
Wenn es also eher kalkhaltig ist kannst Du in Moospolstern die sich da gut ansiedeln lassen eben Fettkraut an den Stellen oberhalb des Wasserstandes ansiedeln. Bei Strömung zwischen dicht beieinanderliegende Steine Moos von Teichufern Bachläufen stecken und mit ein wenig Kies beschweren.
Moos wächst gerade in der Jahreszeit am besten. Ansonsten Rauhe Steine mit Moos umwickeln und das mit Schnur befestigen. Das ist nach dem Winter dann fest drauf und hat sich vermutlich auf umgebende Steine Kies etc. ausgebreitet.
Man kann die aber auch in Schalen mit flachem Wasser anwachsen lassen und dann auswildern. Oder einfach ein paar bemooste Steine und Wurzelstücke von dem Bach einsetzen. Was wohl am einfachsten ist.
Kleine Pflanzstücke mit zwergigen Binsen und Kräutern habe ich auch schon mal mitgenommen und in Schalen vorgezogen um die dann als Batzen einzusetzen.
Bei Dir wird auch Lebermoos gut wachsen.
Das ist nicht soo doll weil es fast alles andere kleine überwuchert. Aber am Bachufer sehr verbreitet. Hält alles fest und größere Stauden kommen damit zurecht.
Verschiedene Farne von feuchten Stellen sollten da auch gut aussehen.
Wenn es also eher kalkhaltig ist kannst Du in Moospolstern die sich da gut ansiedeln lassen eben Fettkraut an den Stellen oberhalb des Wasserstandes ansiedeln. Bei Strömung zwischen dicht beieinanderliegende Steine Moos von Teichufern Bachläufen stecken und mit ein wenig Kies beschweren.
Moos wächst gerade in der Jahreszeit am besten. Ansonsten Rauhe Steine mit Moos umwickeln und das mit Schnur befestigen. Das ist nach dem Winter dann fest drauf und hat sich vermutlich auf umgebende Steine Kies etc. ausgebreitet.
Man kann die aber auch in Schalen mit flachem Wasser anwachsen lassen und dann auswildern. Oder einfach ein paar bemooste Steine und Wurzelstücke von dem Bach einsetzen. Was wohl am einfachsten ist.
Kleine Pflanzstücke mit zwergigen Binsen und Kräutern habe ich auch schon mal mitgenommen und in Schalen vorgezogen um die dann als Batzen einzusetzen.
Bei Dir wird auch Lebermoos gut wachsen.
Das ist nicht soo doll weil es fast alles andere kleine überwuchert. Aber am Bachufer sehr verbreitet. Hält alles fest und größere Stauden kommen damit zurecht.
Verschiedene Farne von feuchten Stellen sollten da auch gut aussehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Märzenbecher, Narzissen, Etagenprimeln und andere Primelarten, genauso wie die versch. Cyclamenarten kann ich mir an so einem beneidenswerten Bachlauf vorstellen.
Susanne, ich kann dich zu so einen schönen Garten mit Bach nur beglückwünschen :D
Susanne, ich kann dich zu so einen schönen Garten mit Bach nur beglückwünschen :D
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
In einer ruhigeren Zone mit weniger Fließgeschwindigkeit wäre die Schwanenblume ein Hingucker.
Die bewundere ich jedes Jahr wieder in den Altarmen von Elbe und Havel.
Die bewundere ich jedes Jahr wieder in den Altarmen von Elbe und Havel.
Beste Grüße Bufo
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Liebe Leute!
für heuer geht hier nix mehr, ist zu novembrig und ab morgen solls wieder Schnee geben.
Aber seid sicher, im Frühling mach ich weiter und meld mich dann hier natürlich wieder.
Das "renovierte" Stück hält dem Wasserdruck stand (das bei Normalhöhe an Wasser) und schaut nach wie vor unverändert nett aus! ;D
So bin ich guten Mutes fürs Frühjahr.
Liebe Grüße und für eure Unterstützung dank ich euch!
susanneM
für heuer geht hier nix mehr, ist zu novembrig und ab morgen solls wieder Schnee geben.
Aber seid sicher, im Frühling mach ich weiter und meld mich dann hier natürlich wieder.
Das "renovierte" Stück hält dem Wasserdruck stand (das bei Normalhöhe an Wasser) und schaut nach wie vor unverändert nett aus! ;D
So bin ich guten Mutes fürs Frühjahr.
Liebe Grüße und für eure Unterstützung dank ich euch!
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
dann schönen winterschlaf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
;D ;D
Noch schnarrrrrch ich nicht , gibt ja auch jetzt noch andere Gartenarbeiten :P
Liebe Grüße in die Steiermark :)
susanneM
Noch schnarrrrrch ich nicht , gibt ja auch jetzt noch andere Gartenarbeiten :P
Liebe Grüße in die Steiermark :)
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Sooooo 8) Ich melde mich wieder, weils nun angeht. :P
Zuerst einmal nun die "überwinterte" Teststrecke: die hat den Winter wunderbar überstanden und den Pflanzen nix getan. Foto von Anfang Juni.

Von der andren Seite, Folie schecklich, trotz Alchmilla Mollis, die sie gnädig verdeckt.

aktueller Zustand Ende Juni:

lg
susanne
Zuerst einmal nun die "überwinterte" Teststrecke: die hat den Winter wunderbar überstanden und den Pflanzen nix getan. Foto von Anfang Juni.

Von der andren Seite, Folie schecklich, trotz Alchmilla Mollis, die sie gnädig verdeckt.

aktueller Zustand Ende Juni:

lg
susanne
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Gestern Nachmittag kam Sohnemann und dann ists gleich losgegangen


Mit seiner Erlaubnis darf ich auch Fotos von ihm einstellen ;D

Ab Mittags gab es ein zweites Helferlein

Liebe Grüße susanneM


Mit seiner Erlaubnis darf ich auch Fotos von ihm einstellen ;D

Ab Mittags gab es ein zweites Helferlein

Liebe Grüße susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
...und wir sind schon in der Kurve ;D

Morgen gehts weiter
liebe Grüße susanneM

Morgen gehts weiter
liebe Grüße susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
*seufz*
Ein Bach im Garten, einfach nur toll....ich weiß, ich wiederhole mich ;D
Aber auch abgesehen davon schön, mit der Vase in der Mitte auf ihrem kleinen Platz im Rasen, den vom Bach begrenzten Beeten.... :D
Ein Bach im Garten, einfach nur toll....ich weiß, ich wiederhole mich ;D
Aber auch abgesehen davon schön, mit der Vase in der Mitte auf ihrem kleinen Platz im Rasen, den vom Bach begrenzten Beeten.... :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Danke Gartenplaner, ;D
ja ist schon fein und das Wasser kommt vom Schneeberg und ist in heißen Zeiten herrlich kühl. Mit der in den Topf kommenden Rose hab ich bisserl Probleme, die,die ich wollte hatten einige nicht :-\ Macht nix, dann kommt sie im Herbst
LG
susanneM
ja ist schon fein und das Wasser kommt vom Schneeberg und ist in heißen Zeiten herrlich kühl. Mit der in den Topf kommenden Rose hab ich bisserl Probleme, die,die ich wollte hatten einige nicht :-\ Macht nix, dann kommt sie im Herbst
LG
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hilfe, kleiner Natur -Bachlauf (ohne Pumpe) im Garten
Toll, das wird. Wo du später noch Folie hast, nimmst du einfach größere + kleinere Steine und legst diese so natürlich wie möglich in den Bachlauf. Ein ganz klein bisschen Anstauen durch Steine ist auch ökologisch sinnvoll. Dort bilden sich tiefere und langsam fließende Bereiche, gut für Wasserinsekten, deren Larven usw. . Ich weiß nicht was ihr sonst noch habt. Bei uns gibt es in diesen kleinen Fließgewässern auch Krebse + kleine Fische. Gerade diese lieben diese etwas tieferen, ruhigeren Stellen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang