News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 289057 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Brot backen

Aella » Antwort #420 am:

wie wäre es denn mit einem weizensauerteig statt roggensauerteig? der ist viel milder.und weniger hefe, dafür länger gehen lassen - z.b. einen tag im kühlschrank. schmeckt eh viel besser dann.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Tragopogon

Re:Brot backen

Tragopogon » Antwort #421 am:

Ja, die längere Gehzeit habe ich tatsächlich schon ausprobiert, allerdings immer mit nur rund 10% Roggen. Jetzt habe ich mal 20% beigefügt und es geht immer noch gut auf. Demnächst werde ich dann mal Weizen und Roggen halb halb mischen und schauen, wie das rauskommt nur mit Hefe.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #422 am:

Ich finde dieser Thread könnte mal wieder belebt werden.
Aella macht köstlichen Brot! :P :D
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #423 am:

Vielen Dank, Nina.
Morgen ist bei mir wieder Brotbacktag. Und ab sofort mit einem größeren
Gärkörbchen. Die kleinen Brote waren zu schnell alle.
Das Ergebnis zeige ich dann wieder.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #424 am:

Gute Idee, ich hatte neulich Heidebrot gebacken und mir jetzt eine zweite längliche Form besorgt, weil das mit der Gare im Ofen etwas schwierig ist.

Dieses Wochenende möchte ich mal ein anderes Mischbrot testen und Brötchen + Baguette :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #425 am:

Und ich wünsche mir das Rezept von dem Nussbrot von Aella, dass ich Ende Oktober genießen durfte. :-*
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #426 am:

Hallo Brotbackfreunde,

es wird heute mal etwas ausführlicher. Für diejenigen, die schon viel Erfahrung
haben, bitte nur das letzte Foto ansehen und den Rest überspringen.
Bisher habe ich alle Brote nach einem Grundrezept, dass ich von Aella bekommen
habe, für ein Kartoffelbrot gebacken. Die waren alle außen richtig schön knusprig und
innen fluffig weich.
Die Zutaten wurden schon oft verändert nur die Gesamt-Mehlmenge und
Feuchtigkeiten wurden immer beachtet. Es wird abweichend vom Rezept immer mit
selbstgemachtem Roggensauerteig gebacken. Mal war es mit Kefir, Buttermilch,
Schmand, oder zusätzlich mit Walnüssen und heute mit Schmand und Kümmel.
Das funktioniert immer.
Hier ist das Anstellgut für den Sauerteig zu sehen. Den Ansatz mache ich immer in
den Pausen beim Brotbacken. 100 g kommen in ein Honigglas und 350 g in eine
Schale mit Deckel und beides nach 24 h bei Raumtemperatur dann in den
Kühlschrank. Keine Sorge, das Glas explodiert nicht im Kühlschrank. Da entwickelt
sich nur noch so wenig Gas, dass es nach mehreren Tagen nicht mal etwas zischt
beim Öffnen.
Dateianhänge
P1190223.JPG
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #427 am:

Für das Brotbacken und das richtige feuchte Mikroklima benutze ich eine Glasform
mit Deckel. Das hat den unschlagbaren Vorteil, dass man sehen kann, wie gut das
Brot backt. Es funktioniert natürlich genauso gut im Bräter für die Weihnachtsgans.
Damit erspart man sich die Schale mit Wasser im Backraum oder das Einspritzen
von Wasser und erhält absolut reproduzierbare Ergebnisse in bester Qualität.
Nach 25 Minuten bei 220°C kommt der Deckel ab und die Temperatur auf 180°C.
Dateianhänge
P1190260.JPG
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #428 am:

Das fertige Kartoffel-Schmand-Brot mit Kümmel sieht dann so aus. Es wurde heute
mit einem größeren Gärkörbchen vorbereitet. Die kleineren Brote waren zu schnell
aufgegessen. Ich kann es kaum erwarten und zeige später noch ein Foto.
Warum macht der Duft von frisch gebackenem Brot so gute Laune? Das ist fast so
wie mit Schokolade.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
P1190278.JPG
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #429 am:

Lecker, lecker :) ich esse leider frisches Brot oft zu schnell und dann hab ich dann das Gefühl als hätte ich einen Klumpen im Hals ::)

Klaus, fettest du die Form ein? Ich hatte ein Brot im Bräter, das musste ich eher rauskratzen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #430 am:

Hallo Mottischa,

nein, bei der Glasform wird nichts eingefettet. Das Brot kommt vom Gärkörbchen
zum Einschießen auf ein rundes Brett. Das war sonst immer gut eingemehlt.
Nun hatte ich gestern gelesen, dass man statt Mehl auch Backkapier verwenden
kann. Das bisschen Mehl, was unten noch am Teigling ist, reicht völlig aus, das da
nichts in der Form haften bleibt. Das hatte mich immer etwas gestört, das unten am
Brot noch so viel loses Mehl haftet.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #431 am:

Hier noch das versprochene Foto.
Das Kartoffel-Schmand-Brot bleibt mein Lieblingsbrot.
Es war nur viel zu wenig Kümmel drin und schmeckt gar nicht nach Kümmel.
Das lässt sich ja ändern.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
181112_Kartoffel-Schmand-Brot_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #432 am:

Ich schreib morgen, spätestens am Wochenende ein bisschen was dazu. Bin gerade ein wenig im Stress :P
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #433 am:

Hat keine Eile Aella! :)

Bastelkönig, Dein Brot sieht perfekt aus! :D
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #434 am:

Bastelkönig, danke für die Antwort :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten