News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garcinia madruno (Gelesen 2843 mal)
Moderator: cydorian
Garcinia madruno
Hallo, hat irgendjemand hier Erfahrung mit Garcinia madruno (bzw. Rheedia madruno)?
Die Bäume sind im Amazonas Gebiet heimisch und bringen göttlich schmeckende Früchte hervor die aussehen wie kleine verschrumpelte Zitronen. Verwandt sind sie mit den violetten Mangostanen die man bei uns gelegentlich im Supermarkt bekommt. Ich hatte vier Samen aus Kolumbien mitgebracht von denen jetzt drei gekeimt sind. Einer der Sämlinge ist schon ein richtig hübsches kleines Bäumchen. Die anderen Beiden habe ich heute erst entdeckt und gleich in andere Töpfe umgesetzt. Sie haben eine sehr lange Pfahlwurzel. Morgen werde ich tiefere Töpfe besorgen und sie nochmal umsetzen damit die Wurzeln in die Tiefe wachsen können.
Was sie sonst so an Pflege benötigen weiß ich nicht. Ich denke dass sie recht wärmeliebend sind und vermutlich keinen Frost vertragen. Bei einer Internetrecherche hab ich irgendwo gelesen, dass man sie am Besten mit Rhododendron-Dünger düngen soll, sonst habe ich aber nicht viel darüber gefunden. Die Indianerin, von deren Baum die Früchte stammten deren Samen ich gesetzt habe, meinte sie steckt die Samen in den Boden und zwei Jahre später hat sie einen tragenden Baum. So einfach wird es bei uns wohl leider nicht sein. Keimdauer war jetzt mal so circa ein halbes Jahr. Hatte die Samen eigentlich schon abgeschrieben, das Töpfchen aber mit einem Plastiksack darüber neben der Heizung stehen gelassen, bis mir irgendwann zufällig aufgefallen ist, dass sich da plötzlich doch noch was getan hat.
Irgendwelche Tipps, Tricks, Vorschläge wie ich mich am Besten um die Bäumchen kümmern kann um einmal in den Genuss der Früchte zu kommen?
Die Bäume sind im Amazonas Gebiet heimisch und bringen göttlich schmeckende Früchte hervor die aussehen wie kleine verschrumpelte Zitronen. Verwandt sind sie mit den violetten Mangostanen die man bei uns gelegentlich im Supermarkt bekommt. Ich hatte vier Samen aus Kolumbien mitgebracht von denen jetzt drei gekeimt sind. Einer der Sämlinge ist schon ein richtig hübsches kleines Bäumchen. Die anderen Beiden habe ich heute erst entdeckt und gleich in andere Töpfe umgesetzt. Sie haben eine sehr lange Pfahlwurzel. Morgen werde ich tiefere Töpfe besorgen und sie nochmal umsetzen damit die Wurzeln in die Tiefe wachsen können.
Was sie sonst so an Pflege benötigen weiß ich nicht. Ich denke dass sie recht wärmeliebend sind und vermutlich keinen Frost vertragen. Bei einer Internetrecherche hab ich irgendwo gelesen, dass man sie am Besten mit Rhododendron-Dünger düngen soll, sonst habe ich aber nicht viel darüber gefunden. Die Indianerin, von deren Baum die Früchte stammten deren Samen ich gesetzt habe, meinte sie steckt die Samen in den Boden und zwei Jahre später hat sie einen tragenden Baum. So einfach wird es bei uns wohl leider nicht sein. Keimdauer war jetzt mal so circa ein halbes Jahr. Hatte die Samen eigentlich schon abgeschrieben, das Töpfchen aber mit einem Plastiksack darüber neben der Heizung stehen gelassen, bis mir irgendwann zufällig aufgefallen ist, dass sich da plötzlich doch noch was getan hat.
Irgendwelche Tipps, Tricks, Vorschläge wie ich mich am Besten um die Bäumchen kümmern kann um einmal in den Genuss der Früchte zu kommen?
Re: Garcinia madruno
Tämä foorumi on saada lisää tietoa ja mistä saat tämän tiedon?
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Garcinia madruno
Indem man liest, was die anderen geschrieben haben :). Findet man nicht die passende Antwort, fragt man einfach. Welche Information suchst Du konkret?
Herzlich willkommen - tervetuloa!
Herzlich willkommen - tervetuloa!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Garcinia madruno
die englische Wikipedia schreibt ganz pauschal, dass es in kalten Gebieten keine Früchte geben wird, wie immer das gemeint ist, es würde auf eine Warmhauskultur hinauslaufen, evtl. geht ja auch kühle frostfreie Überwinterung, im Kalthaus. Evtl gibt es mehr Informationen auf portugiesisch? Google Translator...
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Garcinia madruno
Ein bisschen was findet man in PFAF: https://pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Garcinia+madruno
Einer erfolgreichen Fruchtgewinnung könnte das hier entgegenstehen: "A dioecious species, both male and female forms need to be grown if fruit and seed are required."
Im "Farbatlas Exotische Früchte" ist die Art auch aufgeführt, dort steht nichts über die Kultur des Gehölzes, aber zu den Blüten die Angabe "einhäusig".
Tja.
Hier: http://www.growables.org/information/TropicalFruit/madrono.htm
heißt es wiederum
"The fragrant male and female flowers are borne on separate trees..."
Einer erfolgreichen Fruchtgewinnung könnte das hier entgegenstehen: "A dioecious species, both male and female forms need to be grown if fruit and seed are required."
Im "Farbatlas Exotische Früchte" ist die Art auch aufgeführt, dort steht nichts über die Kultur des Gehölzes, aber zu den Blüten die Angabe "einhäusig".
Tja.
Hier: http://www.growables.org/information/TropicalFruit/madrono.htm
heißt es wiederum
"The fragrant male and female flowers are borne on separate trees..."
Re: Garcinia madruno
Wenn der Baum bis 1200m vorkommt, dann verträgt er auch etwas kühlere Temperaturen, wie zB die Bergpapaya, Babaco.
Grün ist die Hoffnung
Re: Garcinia madruno
PFAF und andere Quellen geben WHZ 10, das heißt, allenfalls mal eine kurze "Nachtabsenkung" auf knapp unter 0 °C.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Garcinia madruno
Vielleicht eher was fürs Glashaus: https://forum.garten-pur.de/index.php/board,21.0.html
Tiefsttemperatur ist leider auch nicht alles. Sonneneinstrahlung, Luftfeuchte, Unterschied Tag-Nacht, Gesamtwärmesumme übers Jahr...
Tiefsttemperatur ist leider auch nicht alles. Sonneneinstrahlung, Luftfeuchte, Unterschied Tag-Nacht, Gesamtwärmesumme übers Jahr...
Re: Garcinia madruno
Hier gibt es Bilder vom Baum und Früchte.
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://nwfdb.bioversityinternational.org/detail/%3Fuid_fruit%3D475&prev=search
Hier wird die Frosttoleranz beschrieben.
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.tradewindsfruit.com/garcinia-macrophylla-bacuripari-seeds&prev=search
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://nwfdb.bioversityinternational.org/detail/%3Fuid_fruit%3D475&prev=search
Hier wird die Frosttoleranz beschrieben.
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.tradewindsfruit.com/garcinia-macrophylla-bacuripari-seeds&prev=search
Grün ist die Hoffnung
Re: Garcinia madruno
Also bis jetzt wachsen die drei Bäumchen sehr gut und flott. Welches Geschlecht sie haben weiß ich nicht. Ideal wäre es natürlich ein Männchen und zwei Weibchen zu haben, aber keine Ahnung wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür liegt. Die Samen stammen ja alle vom selben Baum. Interessanterweise schaut das Bäumchen das als erstes gekeimt ist von der Wuchsform her ganz anders aus als die anderen Beiden. Es ist kompakter und die Blätter stehen viel näher aneinander.
Das sie keinen Frost aushalten hab ich mir aufgrund der Herkunft schon gedacht. Sie stehen momentan bei mir in der Wohnung. In den Sommermonaten werde ich sie dann wohl in den Garten stellen, damit sie mehr Sonne abbekommen.
Das sie keinen Frost aushalten hab ich mir aufgrund der Herkunft schon gedacht. Sie stehen momentan bei mir in der Wohnung. In den Sommermonaten werde ich sie dann wohl in den Garten stellen, damit sie mehr Sonne abbekommen.
Re: Garcinia madruno
Wie haben sich Deine Bäumchen zwischenzeitlich entwickelt.
Zwei Garcinia Arten scheinen recht interessant zu sein.
1. Garcinia humilis

Die Früchte heißen Achacha. Wenn man danach googelt, sind viele hübsche Bilder zu finden. Kommt aus Zentralamerika, wird aber mittlerweile industriell in Australien angebaut. Im Winter verträgt sie höchstens 4 bis 5 Grad. In 2012 hat die Frucht bei Fruit Logistica innovations award (was auch immer das für ein Wettbewerb ist) den dritten Platz bekommen. https://www.freshplaza.com/article/93104/AU-Achacha-honored-at-Fruit-Logistica/
2. Luc's Mexican Garcinia

Entweder Auslese oder neue Art die von einem Exotenjäger entdeckt wurde. Hier wird seit Jahren über die Frucht berichtet.
http://tropicalfruitforum.com/index.php?PHPSESSID=dc264c0048196878a0dceeaa5bd725b3&topic=8707.550
Wächst wohl sehr langsam, hat dafür große Früchte. Winterhärte wird bis 0 kurzfristig angegeben und in Deutschland braucht die bis zu 10 Jahre nach der Aussaat eher die erste Früchte kommen.
Hier wurde die mal verkauft, derzeit aber nicht vorrätig (dafür aber die achacha).
http://amazona-organic-duesseldorf.de/produkt/lucs-mangosteen-garcinia-sp/
Für die heimischen Kleingärten sind beide nicht geeignet, für Exotenliebhaber könnten die einen Versuch wert sein.
Zwei Garcinia Arten scheinen recht interessant zu sein.
1. Garcinia humilis

Die Früchte heißen Achacha. Wenn man danach googelt, sind viele hübsche Bilder zu finden. Kommt aus Zentralamerika, wird aber mittlerweile industriell in Australien angebaut. Im Winter verträgt sie höchstens 4 bis 5 Grad. In 2012 hat die Frucht bei Fruit Logistica innovations award (was auch immer das für ein Wettbewerb ist) den dritten Platz bekommen. https://www.freshplaza.com/article/93104/AU-Achacha-honored-at-Fruit-Logistica/
2. Luc's Mexican Garcinia

Entweder Auslese oder neue Art die von einem Exotenjäger entdeckt wurde. Hier wird seit Jahren über die Frucht berichtet.
http://tropicalfruitforum.com/index.php?PHPSESSID=dc264c0048196878a0dceeaa5bd725b3&topic=8707.550
Wächst wohl sehr langsam, hat dafür große Früchte. Winterhärte wird bis 0 kurzfristig angegeben und in Deutschland braucht die bis zu 10 Jahre nach der Aussaat eher die erste Früchte kommen.
Hier wurde die mal verkauft, derzeit aber nicht vorrätig (dafür aber die achacha).
http://amazona-organic-duesseldorf.de/produkt/lucs-mangosteen-garcinia-sp/
Für die heimischen Kleingärten sind beide nicht geeignet, für Exotenliebhaber könnten die einen Versuch wert sein.