News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blattläuse auf Goldregen - Laburnum anagyroides (Gelesen 5264 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Blattläuse auf Goldregen - Laburnum anagyroides

farn »

HILFE !!! mein goldregen ist dieses jahr total voller blattläuse !!alle alten blütenrispen sitzen voll davon. der goldregen ist mit diversen stauden unterpflanzt (helleborus, päonie, geranium, tradeskantie), die inzwischen alle total klebrig sind. muss ich jetzt um die stauden fürchten (pilzbefall?)? warum haben sich so viele blattläuse auf den goldregen gestürzt? ich denke nicht, dass seine standortbedingungen falsch sind. und wieso sind dieses jahr weit und breit keine marienkäfer in sicht ????hattet ihr das auch schon mal? sollte ich irgendwas an der unterpflanzung ändern ?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Goldregen - Laburnum anagyroides

fars » Antwort #1 am:

Das ist für mich neu, dass Blattläuse massiert an Goldregen gehen. Schwarze oder grüne? Vergiss die Marienkäfer. Die vergleichsweise wenigen, die sich in deinem Garten tummeln, können gegen einen so massierten Läusebefall allenfalls marginal etwas ausrichten.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Goldregen - Laburnum anagyroides

haweha » Antwort #2 am:

weit und breit keine marienkäfer in sichtDie kommen noch - insbesondere verstärkt jetzt auch die chinesischen.Dann ist es aber etwas zu spät :PDies Jahr kommt einiges an Schädlingen ziemlich massiv; auch auf die weit gefährlicheren Gefürchteten ;D ömmh Gefutchten Dickmaulrüssler zu achten, sowie die Rhododendronzikade.Blattläuse an Bäumen - da tät' ich mit Teleskopsprüher und der 10 L Drucksprühflasche, mit Neudosan (Kaliseife, biooooologisch, nach Vorschrift verdünnt) und Blattdünger abends ordentlich einsprühen, und nach Beobachtung & Bedarf wiederholen. Neuerlicher Zu-Fluch von Geflügelten ist immer zu erwarten!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Goldregen - Laburnum anagyroides

farn » Antwort #3 am:

Schwarze oder grüne?
schwarze ! hab den goldregen erst seit ca. 3 jahren - so lange seine rispen in für mich erreichbarer höhe waren, hab ich sie nach der blüte immer abgeschnitten. dieses jahr hängen sie mir aber nun doch zu hoch. daher weiß ich nicht, ob ich mit sowas alle jahre rechnen muss. >:( spritzen wird wohl auch eher nicht gehen. alles was ich dort oben hin spritzen würde, käme als feiner regen wohl in richtung meines gesichtes runter. ich denke, der goldregen wird es wohl überstehen. meine bedenken galten eher der unterpflanzung ..
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Blattläuse auf Goldregen - Laburnum anagyroides

fars » Antwort #4 am:

Ja, dem Goldregen geschieht nichts Böses. Das musst du einfach aussitzen. Ein scharfer Wasserstrahl käme auch noch in Betracht. Und vor allem die Ameisen am Fuß des Baumes bekämpfen. Die transportieren die Läuse.Eigentlich verrückt: Mein Goldregen steht unmittelbar neben einem Holunder. Der ist jedes Jahr eine Karawanserei für unzählige schwarze Läuse. Sie sind aber noch nie auf den Nachbarn "umgestiegen". Vermutlich ist der Holunder schmackhafter.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Blattläuse auf Goldregen - Laburnum anagyroides

farn » Antwort #5 am:

das zusammenspiel von ameisen und blattläusen ist mir durchaus geläufig, das merkwürdige ist nur: es sind keine ameisen zu sehen!?nun ja, warten wir also ab, was passiert - die helleborus sind alle recht kräftig, mir war vor allem bange um eine noch junge, aber sehr schöne päonie :-\
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Blattläuse auf Goldregen - Laburnum anagyroides

fars » Antwort #6 am:

mir war vor allem bange um eine noch junge, aber sehr schöne päonie :-\
Decke sie doch eine Weile ab (alter Regenschirm o.ä.). Der Blattlaus-Spuk verschwindet nach einiger Zeit sang- und klanglos.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Blattläuse auf Goldregen - Laburnum anagyroides

farn » Antwort #7 am:

mir war vor allem bange um eine noch junge, aber sehr schöne päonie :-\
Decke sie doch eine Weile ab (alter Regenschirm o.ä.). Der Blattlaus-Spuk verschwindet nach einiger Zeit sang- und klanglos.
:D klooore idee (wie wir hier im saarland sagen) ! hoffentlich kommen dann nicht doch bald mal die männer mit dem weißen jäckchen 8) ok- hab noch schirme, die meine jungs gelyncht haben - mach ich, danke
Antworten