Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern? (Gelesen 5256 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Frage an Euch: Gibt es irgendwelche Durchschnittswerte von diesen Sträuchern? Durchschnittliche Endgröße, Endbreite, Wuchshabitus, irgendwelche Vorlieben zum Standort?
Mein Mann holt den Strauch gerade ab, der kommt quasi wurzelnackt angereist und muss heute noch in die momentan noch gefrorene Erde. In der Hoffnung, dass der Boden nun zügig auftaut, wäre - wohin damit? - ganz gut zu wissen. :P :D
Wir sind für jede Info dankbar.
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
mit Durchschnittwerten ist es hier schwierig. Es gibt sowohl mehrere Arten (Aver palmatum, Acer japonicum, Acer shirawasanum) als auch eine inzwischen bald unüberschaubare Anzahl von Sorten mit ganz unterschiedlichen Wuchseigenschaften.
Wenn es möglich ist, mach mal ein Foto von dem Strauch und eines auf dem man Laubform und -größe erkennen kann. Vielleicht lässt sich die Sorte dann ja eingrenzen.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Ich nehme an, dass es sich um eine gängige Sorte handelt und hoffe, dass das Schätzchen überhaupt noch Blätter hat.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Wie gross ist das Gehölz denn jetzt? Und ist bekannt, wie lange es schon im Garten der ehemaligen Nachbarin stand?
Viele japanische Ahorne bleiben kleiner als 3x3m, es gibt aber auch kleinere und grössere... so ganz ohne Wissen, wie die Blätter, der Stamm, die Herbstfarben aussehen und wie das ungefähre Alter ist, wird es schon ein wenig schwierig.
Aber es gibt auch Experten hier, die dir ev. mehr sagen können.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
tarokaja hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 10:42
Auf alle Fälle möchten japanische Ahorne in leicht sauren Boden gepflanzt werden und wenn so gar nichts bekannt ist über die Sorte, würde ich ihn halbschattig setzen.
Na, das klingt schon mal super. Wir haben hier kalkigen Boden und einen nahezu ausschließlich vollsonnigen Garten.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
tarokaja hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 10:42
Wie gross ist das Gehölz denn jetzt? Und ist bekannt, wie lange es schon im Garten der ehemaligen Nachbarin stand?
Weiß nicht. Mein Mann ist gerade unterwegs, um den Strauch zu holen. Ich hoffe, dass er es nicht versäumt, die ehemalige Nachbarin nach dem Alter der Pflanze zu fragen.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Effi hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 10:44Wir haben hier kalkigen Boden und einen nahezu ausschließlich vollsonnigen Garten.
Habt ihr irgendeine Stelle, die man als absonnig bezeichnen könnte? Mein Acer hat sichtbar aufgeatmet ;D als wir ihm, samt Kübel, in diesem Sommer umgestellt haben.
Wenn das Schätzchen nicht all zu groß ist, könnte ggf. auch bei Euch ein Kübel (auch wegen des Bodens) helfen. Cydora hat vor kurzem ein wunderschönes Foto mit einem solchen gezeigt ...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Schantalle hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 10:55Cydora hat vor kurzem ...[/quote]
Beitrag mit dem Foto gefunden! Cydoras Erfahrung, ein bißchen weiter im Thread ist auch in anderer Hinsicht hilfreich:cydora hat geschrieben: ↑7. Nov 2018, 16:22
[quote author=Mata Haari link=topic=37739.msg3193093#msg3193093 date=1541602878]
Sehe ich das richtig, er Bloodgood steht im Topf? Wie lange steht er schon dort und wie groß ist der Topf?
Ja, wegen meines Tonbodens kann ich die japanischen Acer nicht auspflanzen, die welken ruckzuck. Deshalb stehen beide im Topf, der geschlitzte seit 15 Jahren problemlos, Bloodgood glaube seit 3 Jahren. Letzter hat einen Topf von ca. 70cm Höhe und 45-50cm Durchmesser. Ist nicht ideal. Umgekehrt wäre besser, sprich die Höhe ist nicht so entscheidend wie die Breite. Ich muss ihn von der Größe her jetzt auch schneiden. Alles nicht ideal...aber geht.
8) 8) 8)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Und wegen der Sonne... dazu wäre es schon wichtig, durch Blätter, Stamm etc. wenigstens Rückschlüsse zu ziehen, ob es A. palmatum, A. japonicum oder A. shirawasanum ist. Viele Acer halten es durchaus sonnig aus, manche mögen sonnig aber gar nicht, wie ich es bei 'Orange Dream' und Acer shirawasanum 'Aureum' feststellen musste (allerdings ist die Sonne im Tessin sehr stark).
Acer palm. 'Garnet' steht bei mir seit über 20 Jahren im Topf und hält sich gut - ein anderer lebt seit etwa 15 Jahren in einer grossen Schale (grüne, fein geschlitzte Blätter, Sorte weiss ich nicht mehr), weitere hab ich inzwischen ausgepflanzt.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
tarokaja hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 11:05Und wegen der Sonne... dazu wäre es schon wichtig, durch Blätter, Stamm etc. wenigstens Rückschlüsse zu ziehen, ob es A. palmatum, A. japonicum oder A. shirawasanum ist ...
Vielleicht hängt noch ein bißchen Laub an den Zweigen, oder kann man das, was auf dem Boden lag, nachträglich noch fotografieren ... :D
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
tarokaja hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 11:05
Und wegen der Sonne... dazu wäre es schon wichtig, durch Blätter, Stamm etc. wenigstens Rückschlüsse zu ziehen, ob es A. palmatum, A. japonicum oder A. shirawasanum ist. Viele Acer halten es durchaus sonnig aus, manche mögen sonnig aber gar nicht, wie ich es bei 'Orange Dream' und Acer shirawasanum 'Aureum' feststellen musste (allerdings ist die Sonne im Tessin sehr stark).
Durchaus. Gleich wissen wir mehr, wenn GG mit der Pflanze zurück ist. Dann mache ich Fotos, sitze gerade an GGs Rechner mit recht eigensinniger Konfiguration und hoffe, dass ich zum Fotoposten damit klar komme. :P :-X
Spannend.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Effi hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 11:37Der wird verwurschtelt, sei es in der Erde, 1:1 gemischt oder eben suboptimal im Kübel, dann komplett und nicht gemischt. Ist das eine gute Idee? Was meint Ihr?
Nachdem Troll13 vorletzten Sommer, im Zusammenhang mit meinen kränklichen Hortensien, die Rhododendronerden als "schwarzer Dreck" bezeichnet hat, bin ich mit diesem Substrat sehr viel vorsichtiger geworden. Vor allem weil die Erfolge, nach der Umstellung und trotz des Wahnsinnssommers, ihm absolut Recht geben. ;)
D.h. im Kübel wie in dem Boden hätte ich die R-Erde in max. 30%ige Beigabe gemischt. Aber warte mal ab, es gibt hier nicht nur mich! 8)
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?
Einen Acer palmatum o.ä. direkt in ungeeigneten Boden pflanzen wäre für mich keine Option, dann doch etwas gekaufte RhodoErde untermischen oder ausnahmsweise einen Miniballen Torf kaufen, um den Boden aufzupeppen.
Ich habe mir im alten Garten für meine Kamelien die Arbeit gemacht und gelochte grosse Maurerkübel mit geeignetem Boden versenkt. Das ginge für Acer sicher auch und wäre eine Kombi zwischen Kübelhaltung und Auspflanzen, wenn das mit dem Giessen wegen Pendeln zwischen 2 Wohnsitzen schwierig wird.
Die 90L-Kübel bekamen viele Löcher am Boden mit 10mm-Bohrer, dann eine Blähtonschicht als Drainage und ein dünnes Vlies als Abgrenzung zum eigentlichen Substrat.