Von 2 gepflanzen Walnüssen sieht eine (Esterhazy) jetzt so aus:
Die Rinde verfärbt sich schwärzlich, schon an der Veredelungsstelle und weiter oben ist der Neutrieb abgestorben. Daneben treibt ein Seitentrieb, der ist (noch?) grün.
[URL=http://www.directupload.net/file/d/5162/oydedhmv_jpg.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/180728/temp/oydedhmv.jpg[/img][/URL]
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Walnuss - schwarze absterbende Triebe (Gelesen 1628 mal)
Moderator: Nina
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
Hier ein Bild von weiter oben:
Ich habe den abgestorbenen Trieb jetzt abgeschnitten, aber auch darunter sind schwärzliche Rindenverfärbungen.
Was könnte das sein ? Erhohlt sich so ein Bäumchen wieder oder hat es jetzt einen Schlag weg und sollte ich es besser ersetzen ?
Ich habe den abgestorbenen Trieb jetzt abgeschnitten, aber auch darunter sind schwärzliche Rindenverfärbungen.
Was könnte das sein ? Erhohlt sich so ein Bäumchen wieder oder hat es jetzt einen Schlag weg und sollte ich es besser ersetzen ?
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
Bemühe mal Dr. Google unter: Bakterieller Walnußbrand.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
Die Idee ist mir auch schon gekommen, aber da sahen die Blätter eher gesprenkelt aus.
Ich geh' nochmal schauen.
Ich geh' nochmal schauen.
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
Könnte immerhin sein.
Da der Erreger in den Knospen überwintert und ich das Bäumchen erst letzten November gepflanzt habe - muss ich wohl davon ausgehen, dass ich mir die Krankheit von der Baumschule her eingeschleppt habe ?
Esterhazy II zählt ja laut Hortipendium auch zu den eher anfälligen Sorten. Gleichzeitig habe ich eine Kurmärker 1247 gepflanzt, der fehlt nichts.
Schade. Besser ich schaue mich gleich nach einer anderen Sorten um.
Da der Erreger in den Knospen überwintert und ich das Bäumchen erst letzten November gepflanzt habe - muss ich wohl davon ausgehen, dass ich mir die Krankheit von der Baumschule her eingeschleppt habe ?
Esterhazy II zählt ja laut Hortipendium auch zu den eher anfälligen Sorten. Gleichzeitig habe ich eine Kurmärker 1247 gepflanzt, der fehlt nichts.
Schade. Besser ich schaue mich gleich nach einer anderen Sorten um.
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
Ich befürchte, daß meine Walnuß Mini Multiflora N°14, für die ich in diesem Sommer über 400 km nach Holland gefahren bin, jetzt auch bakteriellen Walnußbrand bekommen hat. Hat jemand Erfahrung damit?
Ich überlege, den Baum etwas oberhalb der ca. 15 cm über dem Boden befindlichen Veredelungsstelle zu kappen. Ein hoffungsloser Versuch?
Was meint Ihr?
Ich überlege, den Baum etwas oberhalb der ca. 15 cm über dem Boden befindlichen Veredelungsstelle zu kappen. Ein hoffungsloser Versuch?
Was meint Ihr?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
Mal langsam mit Abschneiden,
nicht alles dunkle ist Brand!
Wartet mal auf die Antwort eines alten Hasen,
der ich in dieser Angelegenheit nicht bin!
nicht alles dunkle ist Brand!
Wartet mal auf die Antwort eines alten Hasen,
der ich in dieser Angelegenheit nicht bin!
Gruß Arthur
Re: Walnuss - schwarze absterbende Triebe
ja, ich habe die Astschere ja noch nicht geschwungen, ich habe bisher nur geschaut, wo sie denn ist.
Ich hoffe natürlich noch auf Expertenmeinungen.
Ich hoffe natürlich noch auf Expertenmeinungen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)