News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere (Gelesen 18959 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Ich bin halt auch nicht sicher, wo mein Exemplar mal hin will. Ich habe nachgemessen: Der Ausläufer ist 1,30 m groß, der Zuwachs am Baum dieses Jahr, trotz der Trockenheit, 1,50 m!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Vielleicht mögen sie unsern schweren Boden nicht.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
WARNUNG!
Ich habe 2 Papiermaulbeeren. Ich liebe die maulbeerähnlichen rauhen Blätter, den gefleckten Stamm und auch die Früchte.
Es sind zwar nur Fruchtfleischfasern auf dem Kern aber es macht Spaß die abzulutschen.
Dann letztes Jahr sind die Teile riesig geworden. Im Herbst habe ich sie eingekürzt.
Dieses Jahr haben sie sich gerächt. Mehrere Ausläufer mit teilweise unterarmdicken Wurzeln und schon mehrere Meter hoch.
Mich hat fast der Schlag getroffen, als ich das jetzt bemerkt habe.
Die Kids sind am Abholzen und ich hoffe, dass die die klein bekommen. Ein Ausläufer im Apfelbaum ist glatt durch die Krone durchgewachsen.
Übrigens ich wohne in 6b, die haben im zugigsten Garteneck gestanden und auch kein Wasser während der Trockenzeit bekommen.
Durchsetzungsfähig sind die, und schön, geb ich ja zu.
Aber wenn ich jetzt nix mache hab ich bald einen kompletten Wald.
Ich habe 2 Papiermaulbeeren. Ich liebe die maulbeerähnlichen rauhen Blätter, den gefleckten Stamm und auch die Früchte.
Es sind zwar nur Fruchtfleischfasern auf dem Kern aber es macht Spaß die abzulutschen.
Dann letztes Jahr sind die Teile riesig geworden. Im Herbst habe ich sie eingekürzt.
Dieses Jahr haben sie sich gerächt. Mehrere Ausläufer mit teilweise unterarmdicken Wurzeln und schon mehrere Meter hoch.
Mich hat fast der Schlag getroffen, als ich das jetzt bemerkt habe.
Die Kids sind am Abholzen und ich hoffe, dass die die klein bekommen. Ein Ausläufer im Apfelbaum ist glatt durch die Krone durchgewachsen.
Übrigens ich wohne in 6b, die haben im zugigsten Garteneck gestanden und auch kein Wasser während der Trockenzeit bekommen.
Durchsetzungsfähig sind die, und schön, geb ich ja zu.
Aber wenn ich jetzt nix mache hab ich bald einen kompletten Wald.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Ich hatte in meinem alten Garten eine Broussonetia papyrifera. In Italien in einem Villengarten einen Schössling mit der Hand ausgebuddelt und in einer halbierten Plastikflasche transportiert. Ich hatte sie etwas geschützt zwischen Erlen gesetzt, in der Annahme, dass sie wahrscheinlich sowieso erfriert. Sie wuchs dort ca. 30 Jahre ziemlich schief zum Licht weil sie viel zu schattig stand. Zum Schluss war sie dann etwa 6 m hoch.
Nach ca. 25 Jahren fing sie an vereinzelt Ausläufer zu machen, aber nur kleine, die ich einfach abgebrochen habe. Das war kein Problem in meinem Garten. In dem Villengarten, wo ich sie her hatte, stand allerdings ein ganzer Wald an Ausläufern :o
Ein schöner Baum mit einer wunderschönen gelben Herbstfärbung und tollen grossen Blättern. Ich hab sie sehr gemocht. Aber vielleicht sind sie wirklich ungegeignet für einen normalen Hausgarten.
Nach ca. 25 Jahren fing sie an vereinzelt Ausläufer zu machen, aber nur kleine, die ich einfach abgebrochen habe. Das war kein Problem in meinem Garten. In dem Villengarten, wo ich sie her hatte, stand allerdings ein ganzer Wald an Ausläufern :o
Ein schöner Baum mit einer wunderschönen gelben Herbstfärbung und tollen grossen Blättern. Ich hab sie sehr gemocht. Aber vielleicht sind sie wirklich ungegeignet für einen normalen Hausgarten.
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Ich trauere meinen jetzt schon hinterher...
Ich denke wenn sie gut stehen, haben sie einiges Wucherpotential.
Und wenn man sie zurückschneidet ist das anscheinend des Signal zur Flucht = Wanderschaft.
Solange wie ich nicht geschnitten habe, gab es keine Ausläufer sondern nur Sämlinge.
Ich befürchte meine werden sich noch einige Jahre melden.
Und die sind absolut frosthart.
Der Klon Golden Shadow soll weniger wüchsig sein, ist aber männlich.
Ich denke wenn sie gut stehen, haben sie einiges Wucherpotential.
Und wenn man sie zurückschneidet ist das anscheinend des Signal zur Flucht = Wanderschaft.
Solange wie ich nicht geschnitten habe, gab es keine Ausläufer sondern nur Sämlinge.
Ich befürchte meine werden sich noch einige Jahre melden.
Und die sind absolut frosthart.
Der Klon Golden Shadow soll weniger wüchsig sein, ist aber männlich.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Stimmt, Aspidistra, ich glaube, bei meinem tauchten die ersten Auslaufer auch nach Rückschnitt auf.
Kannst du nicht versuchen, die Ausläufer einfach erstmal zu kappen? Ich hatte den Eindruck, die Wurzeln verlaufen relativ flach. Wenn man die Ausläufer an der Ansatzstelle der Mutterwurzeln abreissen könnte, wäre vielleicht erst einmal Ruhe? Die unterarmdicken Wurzeln sind möglicherweise von der Mutterpflanze?
Meiner war wohl männlich, denn die schönen Samen hatte er nie.
Kannst du nicht versuchen, die Ausläufer einfach erstmal zu kappen? Ich hatte den Eindruck, die Wurzeln verlaufen relativ flach. Wenn man die Ausläufer an der Ansatzstelle der Mutterwurzeln abreissen könnte, wäre vielleicht erst einmal Ruhe? Die unterarmdicken Wurzeln sind möglicherweise von der Mutterpflanze?
Meiner war wohl männlich, denn die schönen Samen hatte er nie.
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Die Ausläufer sind laut Kinder daumendick. Da wo dann eine Pflanze entsteht haben die über den einen Sommer unterarmdicke Wurzeln gebildet.
Da das ganze in einem eingewurzelten Gartenteil stattfindet hat man laut Kids ohne Bagger keine Chance die Ausläufer ganz zu entfernen. ::)
Es wurde alles Oberirdische entfernt :'( :'( und soviel Wurzel wie möglich.
Nächstes Jahr versuche ich auch noch einiges zu entfernen.
Vielleicht wäre es nicht so aufwändig, wenn ich die Ausläufer gleich beseitigt hätte. Ich konnte aber den ganzen Sommer nichts im Garten machen.
Mist jetzt komm ich schon ins Grübeln, hätte ich noch warten sollen....wenn ich immer alle Ausläufer gleich ausbrechen.... ::)
Da das ganze in einem eingewurzelten Gartenteil stattfindet hat man laut Kids ohne Bagger keine Chance die Ausläufer ganz zu entfernen. ::)
Es wurde alles Oberirdische entfernt :'( :'( und soviel Wurzel wie möglich.
Nächstes Jahr versuche ich auch noch einiges zu entfernen.
Vielleicht wäre es nicht so aufwändig, wenn ich die Ausläufer gleich beseitigt hätte. Ich konnte aber den ganzen Sommer nichts im Garten machen.
Mist jetzt komm ich schon ins Grübeln, hätte ich noch warten sollen....wenn ich immer alle Ausläufer gleich ausbrechen.... ::)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Aramisz78
- Beiträge: 2723
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Ich freu mich immer wenn ich hier lese und erfahre dass ich alles "richtig" gemacht habe... ::) ;)
Ich habe eine Kazinoki ziemlich nah zu der Gartengrenze gesetzt, weil ich mir sicher war dass es sowieso sterben wird.. es lebt und wird seit zwei Jahren auch immer grösser. Ich tröstete mich damit schneiden kann ich immer ... jetzt wuchern dann nicht nur langweilige Wildrosenunterlagen und Brombeeren an der Stelle, als Erinnerung an gerodete Pflanzen.
Ich habe eine Kazinoki ziemlich nah zu der Gartengrenze gesetzt, weil ich mir sicher war dass es sowieso sterben wird.. es lebt und wird seit zwei Jahren auch immer grösser. Ich tröstete mich damit schneiden kann ich immer ... jetzt wuchern dann nicht nur langweilige Wildrosenunterlagen und Brombeeren an der Stelle, als Erinnerung an gerodete Pflanzen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Weidenfreund
- Beiträge: 26
- Registriert: 16. Apr 2023, 07:55
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8b,
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Ihr macht mir ja richtig Angst. Ich war so froh, dass meine im Frühjahr Neugepflanzte überhaupt ausgetrieben hat, mich wie ein Schneekönig gefreut, dass sie jetzt fast zwei Meter hoch ist und mich an den wunderschönen Blättern erfreut. Jetzt werde ich noch mal überlegen müssen, ob ich sie nicht auf meine Obstwiese verpflanze. Danke für die Warnungen.
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
@Aramisz78
Kazinoki ist nur der kleine harmlose Cousin. ;)
@Weidenfreund
Verpflanz sie.
Kazinoki ist nur der kleine harmlose Cousin. ;)
@Weidenfreund
Verpflanz sie.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Aramisz78
- Beiträge: 2723
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Ach danke, dann bin ich beruhigt. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Weidenfreund
- Beiträge: 26
- Registriert: 16. Apr 2023, 07:55
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8b,
Re: Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere
Hallo Aspidistra,
ist schon geplant, sie kommt im Frühjahr auf die Obstwiese neben meine Morus alba. Danke noch mal für die Warnung. Aber so ist das manchmal, da kauft man unüberlegt kleine Pflanzen für kleines Geld... aber die Blattform ist fantastisch.
Grüße Wolfgang
ist schon geplant, sie kommt im Frühjahr auf die Obstwiese neben meine Morus alba. Danke noch mal für die Warnung. Aber so ist das manchmal, da kauft man unüberlegt kleine Pflanzen für kleines Geld... aber die Blattform ist fantastisch.
Grüße Wolfgang