News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung (Gelesen 6672 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

thuja thujon » Antwort #15 am:

thuja hat geschrieben: 19. Nov 2018, 21:46
Die dürfte auf Myrobalane stehen. Nicht hundertprozentig, aber Ausläufer macht sie und die Bäume aus der Baumschule und Lieferung sind mittlerweile bis 6-7m hoch.

Die bilder habe ich wohl bei pcr.de hochgeladen.
Dazu muss man sich jetzt dort allerdings anmelden.
Besser ists wohl wenn du dir ein Album in deiner Galerie hier im Forum anlegst und die Bilder verlinkst. Dann bekommst du die Bilder als Vorschaubild auch Schmalbandinternetler-verträglich in deinen Beitrag eingebaut.

Anbei mal ein Bild einer Aprikose, schon etwas älter. Der Garten in einer Gartenanlage wurde recht frisch übergeben, es wurde vorher nicht viel drin gemacht, der Baum nicht beosnders gedüngt und auch das Trockenjahr 2015 habe ich an den Astringen wieder erkennen können. Also gegossen wurde wohl auch eher weniger. Der Komposter und Laubhaufen hintendran sind neu, die Gartenlauben etwas über 2,5m hoch.
Dateianhänge
Aprikose Nr60.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Magix
Beiträge: 39
Registriert: 9. Aug 2015, 21:59

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

Magix » Antwort #16 am:

Oha!!!
Nee, so groß darf er bei mir nicht werden! Höchstens 2,5m. Ich hab' mal in einem andere Thread gestöbert und diese Seite gefunden:
http://www.bornschein-kd.de/index.html
Tolles Spalier, alle Achtung! Aber viel Zeit und Arbeit hat der gute Mann da investiert! So eine Anlage über 10m Länge könnte mir gefallen. Davor ein Weg und links daneben noch ein Beet mit Blumen und Gemüse.... Aber erst muß ja mal der Zaun her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

thuja thujon » Antwort #17 am:

Wenn du mit Marille und Spalier suchst findest du auch ein paar schöne Fotos von Aprikosenspalieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Magix
Beiträge: 39
Registriert: 9. Aug 2015, 21:59

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

Magix » Antwort #18 am:

Da komme ich nur wieder hierher zurück... Keine anderen Einträge.
Hast Du mal 'nen Link?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

thuja thujon » Antwort #19 am:

https://www.google.de/search?q=marille+spalier&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwi43_X7tuHeAhUnzIUKHTQJAtkQ_AUIDygC&biw=1920&bih=935

Fassadengrün.de als erster Teffer ist ne gute Seite. Ob Biotekt hier noch mitschreibt oder liest und eventuell noch mehr dazu beitragen kann, kann ich aber nicht beantworten.
https://www.fassadengruen.de/spalierobst/aprikose.htm
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Magix
Beiträge: 39
Registriert: 9. Aug 2015, 21:59

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

Magix » Antwort #20 am:

Danke! Ich hatte das wohl falsch verstanden und hier im Forum gesucht.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

Aromasüß » Antwort #21 am:

Such mal 'Marillenspalier Foto' - In Österreich dürften nach wie vor 100.000de solcher Wandspaliere stehen. Denn die Marillen (Aprikosen) brauchen dort Schutz vor Spätfrösten, während später im Jahr das Klima genug Wärme bringt. Zudem sorgt die Lage an der Hauswand für schnelleres Abtrocknen nach den - in Bergregionen häufigeren - Regenfällen und beugt damit dem bei Aprikosen verbreiteten Moniliabefall vor.

In der hiesigen Gegend gedeihen auch Aprikosen, aber Pfirsiche "aus dem Kern" (wurzelecht, robuste Gartensorte) sind einfacher. Das würde ich mir an Deiner Stelle überlegen. Wenn Du aber den Aufwand eines Spaliers betreiben willst, eignen sich Aprikosen besser.

Links, die ich als Anleitung zu Marillenspalier (Fächerspalier) und Spalierbau gefunden habe, können auch für freistehende Spaliere helfen:


  Ein Fächerspalier für Marillen von Eva-Maria Mayr ("Garten + Haus", Zeitschrift, Austria)

  [url=https://www.inforama.vol.be.ch/inforama_vol/de/index/beratung/beratung
/beratungsgebiete/obst_beeren/gartenobstbau.assetref/dam/documents
/VOL/Inforama/de/Dokumente/Beratung/Obst_Beeren/Gartenobstbau
/broschuere-spalierobst.pdf]Beispiel: Drahtgerüst mit Holzstäbchen von Jürg Maurer (Broschüre Spalierobst / Inforama Oeschberg, Fachstelle für Obst und Beeren, Kanton Bern 2018)[/url]

  Obstspaliere, Hofschmuck mit Erntesegen von Hubert Siegler (Bayer. Landesanstalt in Veitshöchheim, hier in top agrar Zeitschrift)

  Wand-Spalier für Obstbäume selber bauen - Alex Linke stellt seine gelungene Kleingärtner-Selbstbau-Anleitung online (use-strit.de)

  Wie wird ein Wandspalier gebaut? -> scrolle bis zu dieser Überschrift! - Roswitha & David Fuchs beschreiben die bewährte Praxis in Österreich, für Marillen/Aprikosen als "Schräge Palmette" (wildfind.com, Hobbywebsite aus Tirol)


  Übrigens ist bei Wandspalieren ein größerer Wandabstand (als die Anleitungen von Fassadengrün erlauben) zu empfehlen, da sonst die Sommerhitze (Klimawandel!) die Bäume zu sehr stresst. Hier liegen die "traditionellen" Anleitungen (mit Holz und Holzklötzchen-Abstandhaltern statt Drahtseilen) besser.
Und da im Internet viele "Rankhilfen" angeboten werden: Gehölze ranken nicht!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

kdb » Antwort #22 am:

meine beiden aprikosenspaliere haben sich nach 10 bzw. 11 jahren verabschiedet, innerhalb weniger tage/wochen sind die triebe verdorrt.
beide bäume habe ich gerodet, einen ordentlichen bodenaustausch vorgenommen. inzwischen stehen dort eine pflaume und nashibirnen.

kdb
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

thuja thujon » Antwort #23 am:

Schade. Schlagtreffen ist mies.
Deine Bäumchen haben mich trotzdem inspiriert. Auch gut dokumentiert, mach bitte weiter so.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

carot » Antwort #24 am:

Gibt es mit den Pflaumen im Spalier Vergreisungsprobleme? Ich baue auch gerade einige Spalierbäume auf und das ist für mich ein Problem, welches ich aus meinem theoretischen Verständnis erwarte. Ich werde damit umgehen, wenn es soweit ist. Es würde mich aber interessieren, ob sich dieses Problem in der Praxis überhaupt zeigt oder ob der starke Schnitt des Seitenholzes schon für ausreichende Verjüngung sorgt.
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

kdb » Antwort #25 am:

thuja hat geschrieben: 25. Dez 2018, 10:13
Deine Bäumchen haben mich trotzdem inspiriert. Auch gut dokumentiert, mach bitte weiter so.


ende 2019 gehe ich in rente, dann habe ich hoffentlich wieder ausreichend zeit, mich um meine homepage zu kümmern.

bei den unteren teilen der pflaumenspaliere ist es besonders wichtig, auf stete verjüngung zu achten, jede möglichkeit zu nutzen, um möglichst nah am trieb neue triebe zu bilden.

kdb
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen u. Mirabellen: freistehend, am Spalier oder an der Wand - Beratung

thuja thujon » Antwort #26 am:

kdb hat geschrieben: 25. Dez 2018, 14:51ende 2019 gehe ich in rente, dann habe ich hoffentlich wieder ausreichend zeit, mich um meine homepage zu kümmern.
Lass mich einfach mal ein ganz dickes Danke sagen. Ich bin gespannt, was du mit der Rente für den Obstnachwuchs veröffentlichst. Solche Seiten wie deine sind es, die die Fahne hochhalten für eine Handvoll verrückter Obstnarren.

Vergreisungsprobleme gibts beim Steinobst erhebliche. Meine Mirabelle kastriere ich praktisch sobald es nötig ist. Damit treibt auch eigentlich schwaches Holz kräftig aus. Allerdings stirbt auch hier der ein oder andere Ast mal gerne ab. Trotz 2-3 Schnitttermine im Jahr. Nicht so schlimm wie bei Pfirsich, aber auf jeden einzelnen Trieb sollte man schon achten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten