News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279302 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Schöner Artikel - ich denke, Kompromisse sind möglich! Auch in aufgeräumten Gärten kann man Unterschlupf schaffen - durch Laub- und Reisighaufen in „unsichtbaren“ Ecken wie unter Rhododendron, im kahlen Inneren älterer Ilex oder Eiben. Ich habe einen Bereich mit vielen alten Fliederbäumen, wo ich gegen das vom Nachbarn herüberwandernde Unkraut Flächenkompostierung vor allem vom „Biomüll“ mache, der bem Vertikutieren anfällt. Mein Erstaunen war groß, dass ich unter diesen abgestorbenen Moos- und Rasenresten ganz unterschiedliche Hummelvölker in der Erde fand. Toll, 2 Fliegen mit einer Klappe, und das auf einer sonst ungenutzten Fläche :D.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ja, danke für den Artikel.
Das Herbstlaub, es fiel in diesem Jahr irgendwie sehr moderat und leise, vor dem ersten Rechen hatte im grossen Garten ein bisschen der Wind mitgeholfen, danach und bisher gab es keine grossen Winde oder Sturm mehr. Wenn die Winterstürme kommen, dann fällt es mir nicht immer leicht, das Laub als ein Geschenk der Götter zu sehen, denn stark herumwirbelndes Laub versetzt mich stets in einen gewissen Unruhezustand. ;)
:)
https://www.luzernerzeitung.ch/leben/herbstlaub-ein-geschenk-der-gotter-ld.1064829
Das Herbstlaub, es fiel in diesem Jahr irgendwie sehr moderat und leise, vor dem ersten Rechen hatte im grossen Garten ein bisschen der Wind mitgeholfen, danach und bisher gab es keine grossen Winde oder Sturm mehr. Wenn die Winterstürme kommen, dann fällt es mir nicht immer leicht, das Laub als ein Geschenk der Götter zu sehen, denn stark herumwirbelndes Laub versetzt mich stets in einen gewissen Unruhezustand. ;)
:)
https://www.luzernerzeitung.ch/leben/herbstlaub-ein-geschenk-der-gotter-ld.1064829
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Deswegen ja große Haufen unter die bis auf den Boden hängenden Zweige der Immergrünen stopfen. Dann bleibt es an Ort und Stelle und ist auch noch prima vor Regen geschützt. Wird bei mir ganzjährig genutzt ;D.
Sonnige Grüße, Irene
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
:D Die Nase kenne ich doch :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
:D
Vor den Genuss haben die Götter bekanntlich den Schweiß gesetzt!
neo hat geschrieben: ↑22. Nov 2018, 10:00
Wenn die Winterstürme kommen, dann fällt es mir nicht immer leicht, das Laub als ein Geschenk der Götter zu sehen, denn stark herumwirbelndes Laub versetzt mich stets in einen gewissen Unruhezustand. ;)
Vor den Genuss haben die Götter bekanntlich den Schweiß gesetzt!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
rocambole hat geschrieben: ↑22. Nov 2018, 11:11
Deswegen ja große Haufen unter die bis auf den Boden hängenden Zweige der Immergrünen stopfen.
Ich habe zu wenige Immergrüne oder zu viele Bäume im Garten, das Zweite trifft wohl eher zu. ;)
@Bristlecone: Was wollen denn die Götter mit meinem Schweiss? :
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Vielleicht sind sie Schweissfetischisten?
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hier liegt ein Werbeblatt, in dem Arbeitsbühnen für Landschaftspfleger und Bauhöfe angepriesen werden: "Ran ans Herbstlaub und Geäst. Jetzt Profi-Equipment mieten!"
Merke: Wer Phyllophobie professionell betreiben will, muss bereit sein, das Laub aus den Bäumen zu pflücken.
Merke: Wer Phyllophobie professionell betreiben will, muss bereit sein, das Laub aus den Bäumen zu pflücken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Mein netter Nachbar, er wohnt ein Haus weiter östlich von mir, der keinen Besen besitzt, hat kein Laub mehr vor dem Haus.
Wir hatten stürmischen sehr kalten Ostwind... ;D
Die Laubhäufen, die sich bei mir gebildet haben, liegen jetzt in meinen Beeten.
Wozu braucht man Besen, wenn der Wind das erledigt.
Wir hatten stürmischen sehr kalten Ostwind... ;D
Die Laubhäufen, die sich bei mir gebildet haben, liegen jetzt in meinen Beeten.
Wozu braucht man Besen, wenn der Wind das erledigt.
Grün ist die Hoffnung
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Weil der Wind es nicht immer da schichtet, wo man es gerne hätte? Polsterstauden und Iris barbata mit feuchtkalten Laubhaufen oben drauf sind nicht gerade optimal, es dürfte auch bitte schön immer gleichmäßig zwischen Farnen, Cyclamen und ähnlichem verteilt werden, oder auf den kahlen Stellen, die die Hosta hinterlassen haben ;D.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Als Kind liebte ich es, durch große Laubhaufen zu schlurfen, daran dachte ich heute, als ich im Hofgarten mit klammen Fingern kehrte. Nun ist auch die zweite Hainbuche kahl, da ist ordentlich was zusammengekommen; mangels anderer Möglichkeiten habe ich das, was nicht mehr in die Komposkistln paßte, locker in Säcke gestopft, eine andere Möglichkeit hab ich nicht. Gut, war es durch den gestrigen Regen feucht. Mal sehen...
Hier OT, aber weil es garde angesprochen worden ist: Mir ist nicht ganz klar, wieviel Laub auf den Beeten bleiben kann, z.B. bei Cyclamen und Helleboren - rausschauen sollten sie schon?
Hier OT, aber weil es garde angesprochen worden ist: Mir ist nicht ganz klar, wieviel Laub auf den Beeten bleiben kann, z.B. bei Cyclamen und Helleboren - rausschauen sollten sie schon?
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Hier ist das komplette Laub vom Feldahorn drüber drauf runtergekommen - allerdings auch noch etwas vom Wind verweht und verteilt.
Die Blattstiele der Hedis wachsen aber auch weiter, wenn sie mal verschüttet werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Kommt immer auf das Laub drauf an und ob es bei Nässe zusammenpappt. Buche ist sicher kein Problem.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Die alljährliche Phyllophobie strebt wieder dem Höhepunkt entgegen.
Heute pustete ein Hausmeister (?) mit großem Einsatz und viel Lärm einzelne Buchenblätter aus der Ligusterhecke, um die dann mittels Laubbläser vor sich her den Rasen entlang zum Gehweg zu befördern.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Laubbläser ein Symbol unserer Zeit ist.
Zeigt er doch, dass man mit viel heißer Luft und ordentlich Krach eben doch etwas bewegen kann.
Der Heißluftballon allerdings ist noch besser, zeigt er doch:
Wer genügend heiße Luft produziert, steigt auf.
So gesehen ist der Laubbläser der Heißluftballon des kleinen Mannes.
Heute pustete ein Hausmeister (?) mit großem Einsatz und viel Lärm einzelne Buchenblätter aus der Ligusterhecke, um die dann mittels Laubbläser vor sich her den Rasen entlang zum Gehweg zu befördern.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Laubbläser ein Symbol unserer Zeit ist.
Zeigt er doch, dass man mit viel heißer Luft und ordentlich Krach eben doch etwas bewegen kann.
Der Heißluftballon allerdings ist noch besser, zeigt er doch:
Wer genügend heiße Luft produziert, steigt auf.
So gesehen ist der Laubbläser der Heißluftballon des kleinen Mannes.