News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62658 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Romneya coulteri im Garten

Bristlecone » Antwort #255 am:

Ich würde tatsächlich nicht ausschließen, dass die ins Warme "flüchtet".

Aber bei Romneya bin ich ehrlich gesagt froh, wenn die überhaupt üppig gedeiht. Da darf sie sich den Platz - draußen! - schon selber suchen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #256 am:

Bristlecone hat geschrieben: 25. Nov 2018, 10:11
Ich würde tatsächlich nicht ausschließen, dass die ins Warme "flüchtet".

Aber bei Romneya bin ich ehrlich gesagt froh, wenn die überhaupt üppig gedeiht. Da darf sie sich den Platz - draußen! - schon selber suchen.


So sehe ich das auch, deshalb habe ich auch mehrere Pflanzen. Ein Traum wäre Blüten an zwei Pflanzen und dann Samen. Aber leider sind die Winter hier suboptimal :-\ Im Februar friert immer alles total zurück und Holzwolle hilft nur, wenn der Kahlfrostostwind nicht grade drei Wochen lang und bei Sonnenschein bläst ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #257 am:

Bei uns ist es eher selten, dass eine eingewachsene, verholzte Romneya im Winter total zurückfriert. Dann aber regeneriert sich sich sehr schnell aus der Pfahlwurzel. D.h. man sollte vor Pflanzung darauf achten, dass der Standort tiefgründig bzw. intensiv aufgelockert wurde. Dann ist der Mohn einfach nicht mehr totzukriegen, wenn er mal in eine gewisse Tiefe gelangt ist.

Unsere große Romneya bedrängte im Vorgarten so sehr die übrigen Pflanzen, dass ich sie ausgebuddelt hatte. Die brüchige Pfahlwurzel brach dabei 20 cm unter der Oberfläche ab. Den großen Trumm pflanzte ich an anderer Stelle, wobei sie aufgrund des zu kleinen Wurzelrestes fast verschwand. Seit 3 Jahren vegetiert hier ein vielleicht 20 cm hoher Mickerling, während die alte Pflanze munter aus der alten Wurzel emporschoss und wieder dieselben Probleme bereitet wie vorher. Ich werde wohl einige der überhängenden Zweige abschneiden.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Romneya coulteri im Garten

Amur » Antwort #258 am:

Bei dir ist es halt doch viel milder.
Oberirdisch hatte hier nie was überlebt.
Gleich nach dem ersten Winter kam an der Pflanzstelle nix mehr. Dafür diekt an der Hauswand am Wasserhahn. Scheinbar war das der Wunschplatz für sie. Aber für uns nicht.
Sie durfte dort 3 Jahre bleiben und ich hatte die Hoffnung dass sie noch wo anders hin ihre Austriebe machte. Tat sie aber nicht.
Sommer 2017 hab ich da umgebaut. Ich musste drei Spatenstich runter, also so 80 cm. Immer noch dicke Strünke die noch viel tiefer runter gingen. Aber keiner ist mehr eingewachsen und auch an der ursprünglichen Stelle kam nix mehr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #259 am:

Ja, das stimmt schon, aber auch hier hat es ein paar Jahre gedauert, bis die Pflanze mal oberirdisch blieb. Hier ist eher Nässe und schneeloser Barfrost (auch mal bei -15 Grad) das Problem. D.h. sindd die Winter mild, dann sind sie nass, sind sie streng, dann schneelos. Vieelleicht haben wir einen Faktor für das Überleben im Winter noch nicht ausreichend betrachtet. ???

:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #260 am:

Unter einer stärkeren Abdeckung mit Staudenschnitt treibt es schon munter.
Ob die Pflanze in diesem Ausfallwinter grün geblieben wäre, ist nicht feststellbar, weil die Triebe beim Abdecken im November abgebrochen sind, wie Glas.

Bild
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Romneya coulteri im Garten

Eckhard » Antwort #261 am:

oh, toll, ich gehe auch morgen mal graben!
Gartenekstase!
Henki

Re: Romneya coulteri im Garten

Henki » Antwort #262 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2019, 18:07
Ob die Pflanze in diesem Ausfallwinter grün geblieben wäre, ist nicht feststellbar


Hier sind sie zum Teil grün geblieben! Nach Austrieben habe ich noch gar nicht geschaut.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #263 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2019, 18:07

Ob die Pflanze in diesem Ausfallwinter grün geblieben wäre, ist nicht feststellbar, weil die Triebe beim Abdecken im November abgebrochen sind, wie Glas.



ja, zum allererstenmal sind diese Pflanzen diesen Winter mal nicht zurückgefroren hier im kalten Nordosten, allerdings bringt das nix. Ich habe zwei Pflanzen von letztem und vorletztem Jahr, beide haben je eine Knospe - und beide Knospen sind nicht an den letztjährigen Trieben, sondern an neuen, die dieses Jahr von ganz unten kamen.

Bild
Dateianhänge
DSCF9611_4018.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Mangostan

Re: Romneya coulteri im Garten

Mangostan » Antwort #264 am:

Sei bloss wachsam, nicht dass dir das Kraut noch durch die Wände wächst, wie ehedem Sonnenschein.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #265 am:

Unsere Romneya steht momentan gut in Blüte. Ein echter Hingucker im Vorgarten. Der Zollstock sagt, dass die 2m-Marke gerissen wird. Fast zuviel an Mohn....

:)
Michael
Dateianhänge
P1390258.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #266 am:

....und die Blüten aus der Nähe:




:)
Michael
Dateianhänge
P1390259.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #267 am:

WOW !!! :D





ich hab drei Knospen ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Romneya coulteri im Garten

Amur » Antwort #268 am:

Boah. Super.
Bei mir wollen die nicht. Die letztes Jahr gesetzten sind kaum ausgetrieben. Irgend was passt denen nicht
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #269 am:

Du musst ein paar Jahre Geduld haben. Irgendwann macht es "Bäng".

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten