News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Problembeet - Ideen gesucht (Gelesen 15834 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #15 am:

enaira hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:21
Gartenplaner hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:11
In die Fugen der Trockenmauer würde noch Asplenium ceterach, trichomanes passen ;)


Noch so eine Idee. Muss direkt mal schauen, wo ich den A. ceterach hingesetzt hatte.
Heiße Nachmittagssonne im Sommer wäre kein Problem?

Asplenium ceterach habe ich in meiner Trockenmauer:

Bild

(Pellaea atropurpurea könnte in deinen Fugen auch gut gedeihen)

Da scheint von Sonnenaufgang bis 16:00 prall die Sonne drauf.
In der dauerschattigen Lavatuffmauer im Gartenhof ist er dafür rückwärts gewachsen und schließlich verschwunden.

Deine Trockenmauer dürfte aber doch sowieso, wenn ich das richtig verstanden habe, der Sonne "den Rücken zukehren", oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:47
Deine Trockenmauer dürfte aber doch sowieso, wenn ich das richtig verstanden habe, der Sonne "den Rücken zukehren", oder?


Nein, wenn die Sonne mittags rumkommt, dann scheint sie schräg, von der Wegseite her, auf die Mauer.
Das ist auch der Grund für die fehlende Wintersonne. Da steht dann das etwas höher gelegene Nachbarhaus im Weg.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #17 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:47
Asplenium ceterach habe ich in meiner Trockenmauer:
Da scheint von Sonnenaufgang bis 16:00 prall die Sonne drauf.


Dann sollte es bei mir auch funktionieren. :D

Pellaea atropurpurea kannte ich bislang nicht. Klingt auch sehr gut!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Was hälst du von einer Zistrose, je nach Größe/Sorte kombiniert mit Rosmarin.
A propos Winterhärte zu diesen Gewächsen, es ist von Vorteil, daß sie im Winter keine Sonne bekommen, so stehen meine auch, denn dann gibt es keinen Saftfluß, der durch kalte Nächte Frostschäden zur Folge hätte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #19 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:57
Was hälst du von einer Zistrose, je nach Größe/Sorte kombiniert mit Rosmarin.


siehe #14 und #8 ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #20 am:

enaira hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:53
Gartenplaner hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:47
Deine Trockenmauer dürfte aber doch sowieso, wenn ich das richtig verstanden habe, der Sonne "den Rücken zukehren", oder?


Nein, wenn die Sonne mittags rumkommt, dann scheint sie schräg, von der Wegseite her, auf die Mauer.
Das ist auch der Grund für die fehlende Wintersonne. Da steht dann das etwas höher gelegene Nachbarhaus im Weg.


Ok, das dachte ich mir alternativ - trotzdem ist das nicht mit einem prall Draufscheinen gleichzusetzen.
Bei meiner Trockenmauer ist das schon ein bisschen grenzwertig für die Farne, weil so extrem sonnenexponiert.
Cheilanthes tomentosa, lanosa wären auch noch Farne für so einen speziellen Standort, sind allerdings schon etwas zickiger.
Etwas schattiger würde bestimmt auch Polypodium vulgare und eben Asplenium trichomanes gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Nova Liz † » Antwort #21 am:

Zu den Clematis die du überlegt hast.
Ich würde an der Stelle keine C.rehderiana pflanzen.Es ist ein wuchtiges Wucherding und schickt sehr flink lange Triebe in die Umgebung und macht viel Masse.
Ich glaube es ist zu wild für die Ecke.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #22 am:

enaira hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:43
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:21
Für die Fugen sind mir zuerst Haberleen und ebenfalls der Milzfarn eingefallen (falls der bei Dir winterhart ist).


Haberlea wollte ich schon immer mal haben.
...


Haberlea rhodopensis, Ramonda myconi, Wulfenia x schwarzii hab ich in der Tuffmauer im Gartenhof, weil die es doch aber eher gleichmäßiger feucht brauchen.
Allerdings ist es ihnen dort wiederum wahrscheinlich etwas zu schattig, die Haberlea, Wulfenia haben noch nie geblüht, die Ramonda erst einmal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Roeschen1 » Antwort #23 am:

enaira hat geschrieben: 25. Nov 2018, 16:02
Dornroeschen hat geschrieben: 25. Nov 2018, 15:57
Was hälst du von einer Zistrose, je nach Größe/Sorte kombiniert mit Rosmarin.


siehe #14 und #8 ;)

Cistus incanus steht bei mir schon viele Jahre, trotz -10 Grad.
Ich schneide ihn manchmal zurück, damit er sich gut verzweigt.
Was hälst du von kleinen Iris?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Die Bepflanzung soll ja aber doch auch nicht zu hoch werden....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #25 am:

Nova hat geschrieben: 25. Nov 2018, 16:12
Zu den Clematis die du überlegt hast.
Ich würde an der Stelle keine C.rehderiana pflanzen.Es ist ein wuchtiges Wucherding und schickt sehr flink lange Triebe in die Umgebung und macht viel Masse.
Ich glaube es ist zu wild für die Ecke.


U.a. deshalb bin ich noch am überlegen. Es gibt zwei blaue Rankgitter: eines senkrecht an der Wand hoch, eines waagerecht über dem gezeigten Fenster.
Die Campsis war mir eigentlich auch etwas zu wild, wuchs gerne um die Hausecke, und die langen Neutriebe waren an den Blütenenden immer voller schwarzer Läuse. Mit ein Grund, warum ich nicht traurig war, als sie scheinbar nicht wieder austrieb....
Clematis rehderiana hat mir in England so gut gefallen, da wirkte sie auch nicht so wuchtig.
Da werde ich dann wohl im Clematis-Thread noch nach weiteren Erfahrungen fragen.
Danke schon mal für deine Einschätzung...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #26 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Nov 2018, 16:16
Was hälst du von kleinen Iris?


In die Richtung hatte ich auch schon mal überlegt, zumindest im Rahmen einer Mischpflanzung.
Den Boden könnte ich entsprechend abmagern. Passt der Rest?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #27 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Nov 2018, 16:16
Cistus incanus steht bei mir schon viele Jahre, trotz -10 Grad.


Sieht hübsch aus, aber der würde mir dort zu groß und zu dicht, und es kann hier auch deutlich niedrigere Temperaturen geben.
Ob es an der Stelle etwas geschützter ist, müsste ich mal nachmessen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #28 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Nov 2018, 16:15
Haberlea rhodopensis, Ramonda myconi, Wulfenia x schwarzii hab ich in der Tuffmauer im Gartenhof, weil die es doch aber eher gleichmäßiger feucht brauchen.


Ich fürchte, dass es in der Mauer nicht gleichmäßig feucht ist.
Diese Pflanzen beäuge ich alle drei schon länger, hatte aber bislang nicht das Gefühl, ihnen passende Bedingungen bieten zu können.
Einige Farne dürften es dort tatsächlich eher aushalten.
Das werde ich vermutlich testen, wenn nicht noch andere Kandidaten genannt werden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bristlecone

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Bristlecone » Antwort #29 am:

Ceratostigma plumbaginoides fiele mir da ein.
Ist allerdings im Winter nicht gerade der alleransehnlichste Bodendecker.
Kombiniert mit Rosmarin, Salbei, Zistrosen oder Phlomis sowie Ceratostigma willmottianum.
Wenn es von der Höhe her noch geht: Euphorbia characias. Sieht auch im Winter gut aus, jedenfalls in so wintermilder Lage.

Helleborus-Hybriden würden dort auch gedeihen.

In der Mauer dürften auch Polypodium gedeihen. Die werden größer als die genannten kleinen Mauerfarne.
Schau mal nach 'Richard Kayse' oder 'Omnilacerum Superbum', es gibt noch mehr.
Antworten