News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Problembeet - Ideen gesucht (Gelesen 15700 mal)
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Kniphofien würden bestimmt gedeihen.
Enaira, dein Beet sieht sehr schön aus, sowohl Farben als auch Strukturen sind sehr harmonisch.
Um die Betonelemente zu verdecken, könnte man eine Pfingstrose, "Jan van Leeuwen", weiß mit gelben Staubgefäßen setzen. Ein Bienenmagnet, die Kugeldistel, würde auch passen.
Enaira, dein Beet sieht sehr schön aus, sowohl Farben als auch Strukturen sind sehr harmonisch.
Um die Betonelemente zu verdecken, könnte man eine Pfingstrose, "Jan van Leeuwen", weiß mit gelben Staubgefäßen setzen. Ein Bienenmagnet, die Kugeldistel, würde auch passen.
Grün ist die Hoffnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Kugeldistel und 'Jan van Leuven' stehen schon an anderer Stelle...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
enaira hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 18:44
Kugeldistel und 'Jan van Leuven' stehen schon an anderer Stelle...
Was spricht gegen Wiederholungen?
Im Gegenteil...
Für ein kleines Beet würde ich nicht so viele verschiedene Pflanzen und Farben auswählen, das wäre mir zu unruhig.
Grün ist die Hoffnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Dornroeschen hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 18:47
Was spricht gegen Wiederholungen?
Im Gegenteil...
[/quote]
Das ist eine ganz andere Gartenecke, diese Wiederholung würde man gar nicht merken.
Pfingstrosen kann ich mir an der Stelle eigentlich auch nicht vorstellen, und die Kugeldisteln sehen phasenweise nicht besonders attraktiv aus. Die pflanze ich lieber in eine Pflanzung integriert, wo sie entsprechend verdeckt werden können.
[quote author=Dornroeschen link=topic=64196.msg3202189#msg3202189 date=1543254421]
Für ein kleines Beet würde ich nicht so viele verschiedene Pflanzen und Farben auswählen, das wäre mir zu unruhig.
Das habe ich auch nicht vor. Ich denke derzeit auf der Fläche an maximal 3 unterschiedliche Arten (+ Farn in der Mauer)
Es ist momentan nur die Frage, welche Pflanzen kombiniert werden könnten.
Und da gibt es eben etliche Möglichkeiten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Wegen der vielen Möglichkeiten sag`ich jetzt auch nichts zu Pfanzen. ;)
So wie ich es auf den Fotos sehe- unten ist ein Weg (?) und wie es oben weitergeht weiss ich nicht- wurde ich den schmalen Pflanzstreifen mit Kies abdecken (weniger Kleinteiligkeit?), den gibt es ja schon am Haus lang. Pflanzen natürlich schon auch rein, nicht nur Kies. ;) Mir persönlich würde die erwähnte Variante mit einem Gras gut gefallen.
So wie ich es auf den Fotos sehe- unten ist ein Weg (?) und wie es oben weitergeht weiss ich nicht- wurde ich den schmalen Pflanzstreifen mit Kies abdecken (weniger Kleinteiligkeit?), den gibt es ja schon am Haus lang. Pflanzen natürlich schon auch rein, nicht nur Kies. ;) Mir persönlich würde die erwähnte Variante mit einem Gras gut gefallen.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
neo hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 19:25
Mir persönlich würde die erwähnte Variante mit einem Gras gut gefallen.
Eine Massenpflanzung mit Ophiopogon wäre auch nett ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Problembeet - Ideen gesucht
... und weiße Herbst- und Frühjahrskroküsse dazwischen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verträgt der denn ab 14:00 Sonne und Hitzestau?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Dem Schwarzen Schlangenbart ist die Sonne bei mir auf der Terrasse nicht gut bekommen, dem gefällt es jetzt im Schatten.
Mit ähnlicher Besonnung wie bei enaira kommt bei mir die Goldrandsegge/ Carex dolichostachya `Gold Fountains`gut zurecht, betr. Hitzestau kann ich nichts sagen.
Mit ähnlicher Besonnung wie bei enaira kommt bei mir die Goldrandsegge/ Carex dolichostachya `Gold Fountains`gut zurecht, betr. Hitzestau kann ich nichts sagen.
- Kasbek
- Beiträge: 4452
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Irgendwer hatte schon mal Iris eingeworfen – eine Pflanzung aus verschiedenen Zwergiris wäre dort durchaus vorstellbar. An der Stelle, wo etwas Höheres hinsoll, dann eine robuste höhere Art/Sorte (vielleicht I. lactea oder was aus dem Sibirica-Komplex). Zu ergründen wäre dann nur, ob direkt an der Trockenmauer im Frühjahr genug Sonne für die dort stehenden Zwergiris hinkommt oder man auf etwas anderes mit ähnlichem Laub (wenn sich eine optische Einheitlichkeit ergeben soll) zurückgreift.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Ophiopogon mag bei mir auch keine Sonne, ich hab es mehrfach ausprobiert, erst im Halbschatten und auch Schatten fühlte er sich deutlich wohler und nimmt endlich zu.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Allerdings gibt es auch noch andere Arten vom Schlangenbart. Im BoGa Köln zu Füßen von Palmen, die bekommen vermutlich einige Sonne ab.
Kann ich mir an der Stelle allerdings auch nicht so ganz vorstellen.
Ich hätte an anderer Stelle im Garten noch Sesleria caerulea, die müsste dort eigentlich auch aushalten.
Könnte man farblich mit Iris kombinieren.
Allerdings gibt es auch noch andere Arten vom Schlangenbart. Im BoGa Köln zu Füßen von Palmen, die bekommen vermutlich einige Sonne ab.
Kann ich mir an der Stelle allerdings auch nicht so ganz vorstellen.
Ich hätte an anderer Stelle im Garten noch Sesleria caerulea, die müsste dort eigentlich auch aushalten.
Könnte man farblich mit Iris kombinieren.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Nov 2018, 13:35
Zu ergründen wäre dann nur, ob direkt an der Trockenmauer im Frühjahr genug Sonne für die dort stehenden Zwergiris hinkommt ...
Das müsste ich tatsächlich noch ergründen. Ich kann derzeit nicht genau sagen, ab wann die Sonne wieder hoch genug steht, dass der Schatten des Nachbarhauses keine Rolle mehr spielt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
neo hat geschrieben: ↑27. Nov 2018, 12:53
Mit ähnlicher Besonnung wie bei enaira kommt bei mir die Goldrandsegge/ Carex dolichostachya `Gold Fountains`gut zurecht, betr. Hitzestau kann ich nichts sagen.
Gaissmayer schreibt: "Ein Juwel für halbschattige Gartenplätze, bei ausreichender Bodenfeuchte aber auch für sonnige Standorte geeignet."
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
neo hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 19:25
So wie ich es auf den Fotos sehe- unten ist ein Weg (?) und wie es oben weitergeht weiss ich nicht- wurde ich den schmalen Pflanzstreifen mit Kies abdecken (weniger Kleinteiligkeit?), den gibt es ja schon am Haus lang.
Der Weg (Betonpflaster) führt rechts am Haus entlang, hat mit dem Kiesstreifen nichts zu tun.
Aber die Idee, den Pflanzstreifen mit (hellem) Kies abzudecken, finde ich gut!
Oben im Steingarten decke ich zwar langfristig mit feiner Lava ab, aber unten würde das gut zu dem Kiesstreifen passen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.