News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser (Gelesen 104755 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser
Meine eine Stipa tenuissima lag den ganzen Sommer über flach, während ihre zwei um ein Jahr jüngeren Kollegen am gleichen Standort schön aufrecht standen. An was kann das liegen? Im Frühling einfach zurückschneiden?
( In echt ist die noch flacher als es auf dem Foto scheint, die Vordere.)
( In echt ist die noch flacher als es auf dem Foto scheint, die Vordere.)
Re: Gräser
Rumfläzendes Engelshaargras scheint hier niemand zu haben. Vielleicht liegt`s am Alter, neo. Aber drei Jahre sind doch kein Alter. Vielleicht für so ein Gras doch?
Dann werde ich mal Verjüngen, im Frühling wird rasiert! ;)
Dann werde ich mal Verjüngen, im Frühling wird rasiert! ;)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser
neo hat geschrieben: ↑28. Nov 2018, 15:33
Rumfläzendes Engelshaargras scheint hier niemand zu haben. Vielleicht liegt`s am Alter, neo. Aber drei Jahre sind doch kein Alter. Vielleicht für so ein Gras doch?
Dann werde ich mal Verjüngen, im Frühling wird rasiert! ;)
Doch, meins fläzt teilweise auch.
Das verjüngt sich durch Aussaat aber immer wieder selbst...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gräser
Es hat sich bisher in der Ecke nicht versamt, andere Pflanzen schon (also kann es grundsätzlich nicht ein schlechter Ort zum Versamen sein).
Werde kommenden Frühling beim Aufräumen dort mal gut schauen, laut gartenfreunde.de könnte es auch weiter entfernt auftauchen:
"Die Körner des Federgrases haben übrigens eine besondere Verbreitungsmethode: Aufgrund hoher Spannung werden sie meterweit von der Pflanze fortgeschleudert und können sich dank ihrer spiralig gedrehten Grannen und des mitgenommenen Schwungs im Fell von Tieren oder in der menschlichen Kleidung festhaken."
Sollte das lagernde Exemplar nach dem Winter noch leben werde ich es aber schneiden, das nimmt seinen Nachbarn sonst die Luft (und sieht so flach auch einfach nicht ansprechend aus.)
Werde kommenden Frühling beim Aufräumen dort mal gut schauen, laut gartenfreunde.de könnte es auch weiter entfernt auftauchen:
"Die Körner des Federgrases haben übrigens eine besondere Verbreitungsmethode: Aufgrund hoher Spannung werden sie meterweit von der Pflanze fortgeschleudert und können sich dank ihrer spiralig gedrehten Grannen und des mitgenommenen Schwungs im Fell von Tieren oder in der menschlichen Kleidung festhaken."
Sollte das lagernde Exemplar nach dem Winter noch leben werde ich es aber schneiden, das nimmt seinen Nachbarn sonst die Luft (und sieht so flach auch einfach nicht ansprechend aus.)
Re: Gräser
Nochmals eine Frage: Ist das Purpur-Liebesgras/ Eragrostis spectabilis `Purpurflirren` betreffend der Winterhärte etwa so einzuschätzen wie Stipa tenuissima? Hat jemand Erfahrung damit und kann es empfehlen, oder auch nicht?
Re: Gräser
Nach meinen Erfahrungen ist die Winterhärte sehr begrenzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gräser
Nicht unter diesem Sortennamen, aber die Art ist nach meiner Erfahrung völlig winterhart. Ob sie für den Garten taugt, ist eine andere Frage. Ich weiß nicht, woher die Bilder von üppig blühenden Pflanzen in den Online-Shops stammen. Ein ehrliches Bild habe ich nur bei Gaissmeyer gesehen. Es entspricht dem, was meine Pflanze bestenfalls geboten hatte, bevor sie rausgeflogen ist.
Re: Gräser
Stimmt. Ich muss mich korrigieren. Das Liebesgras überlebte als trocken-struppiger Haufen und blühte äußerst spärlich. Richtig prächtig sah ich es im Hermannshof.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser
Staudo hat geschrieben: ↑27. Dez 2018, 08:32
Das Liebesgras überlebte als trocken-struppiger Haufen und blühte äußerst spärlich.
Der Sommer war brutal und kann sich wiederholen. Die Art wird mir zu hoch für die angedachte Stelle. `Purpurflirren`hatte mich farblich angesprochen. Versuche es wohl einfach mal mit einem Exemplar im Topf. Ins Beet dann halt was anderes, das mit dem Winter dauert ja noch an. ;)
Re: Gräser
bei mir im Garten hat nur Eragrostis curvula überlebt. Auch die Sorte 'Totnes Burgundy' macht jedes Jahr Freude. Versamung muss man nicht fürchten, sondern begrüßen. Sämlinge tauchen immer an den richtigen Stellen auf und sie sind nie lästig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Dez 2018, 08:17
Nicht unter diesem Sortennamen, aber die Art ist nach meiner Erfahrung völlig winterhart.
Beim Googeln nach pearl`s Eragrostis bin ich noch bei Sarastro Stauden gelandet. Dort heisst es zu `Purpurflirren`: sehr ausdauernd und vollkommen winterhart. Bei Gaissmayer: eher kurzlebig. Andere Online-Gärtnereien sagen gar nichts bezüglich langem oder kurzem Leben oder der Winterhärte.
Fazit: Man muss es wohl einfach ausprobieren. (Bei Sarastro Stauden zwei schöne Fotos zu diesem Gras.)
Re: Gräser
in Kübeln sah ich sie bei HUBEN. Wunderbarer Habitus. Daher vermute ich, dass sie nässeempfindlich sind. Jedenfalls ist das meine Erklärung für ihre Kurzlebigkeit in meinem Garten. Auf Gaißmayer ist Verlass. Wenn er eine Pflanze als kurzlebig bezeichnet, dann hat er gute Gründe dafür. Andere Gärtnereien sind nicht so offen und ehrlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser
Bei Eragrostis spectabilis nehme ich wiederum (wenn ich es wo blühend sehe) den Habitus als "ziemlich unstimmig" wahr. Wie wenn zwischen Blütenstand und Pflanze ungefähr ein halber Meter Stiel fehlt. Oder wie wenn man von einjährigem Panicum die Rispe/Ähre (was auch immer) weggeschnitten und in irgendeinen anderen Grasbusch gesteckt hat. Das ist das was mich am allermeisten dran stört.
Re: Gräser
pearl hat geschrieben: ↑28. Dez 2018, 01:07
Daher vermute ich, dass sie nässeempfindlich sind. Jedenfalls ist das meine Erklärung für ihre Kurzlebigkeit in meinem Garten.
Ja, es will wohl trocken stehen, schreibt jedenfalls Gaissmayer. Die Chancen sind hier nicht schlecht, weil der kleine Garten ist aufgeschüttet und wirklich ziemlich trocken (nicht immer nur zu meiner Freude) und der Boden nicht sehr nährstoffreich. Dem Nachbarn, dessen Grund teilweise auf nassem Bodenniveau liegt sind schon Pflanzen abgesoffen, das kann hier nicht passieren.
Ich weiss, Januar und Februar kommen erst noch. Aber wenn der Winter ziemlich zahm bleibt, kommt sogar das Carex irgendwas da durch. Zukünftig werde ich aber googeln vor dem Kauf, `irgendwas`bedeutet ja öfters nicht besonders winterhart. Hätte ich eigentlich wissen müssen.
Re: Gräser
Hat jemand eine Idee für eine hohe Molinia-Sorte, die in Lehmboden und mildem, feuchtem Klima den Winter über standfest bleibt?