News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelreisertausch (Gelesen 248740 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re: Edelreisertausch

gartengogel » Antwort #465 am:

Hallo,

ich suche Reiser der Pfirsichsorten

- Earliglo und
- Savojen, rotfleischig

Im Gegenzug hätte ich auch einiges zu bieten

Gruß GG
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Edelreisertausch

Urmele » Antwort #466 am:

Sorry. falsch ::)
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #467 am:

Ich suche Reiser vom Apfel "Roter Winterstettiner".

Gerne im Tausch, meine Sortenliste ist hier. Alles nicht kursive sollte zu haben sein, kursive Sorten haben entweder noch nicht getragen oder zu jung/schwachwüchsig für Edelreiser.

Sonst habe ich auch noch diverse Sämlinge oder Steckhölzer von Obst und anderen Gehölzen, z.B. gelbe Weinbergpfirsiche, Bittermandeln, Blumeneschen, Speierlinge, Araukarien, Poncirus, Quitten oder überzählige Veredlungen.

Hab den vergessenen Link eingefügt. Man sollte sich nicht hetzen lassen oder einfach später erst posten!
Nachbars Apfel
Beiträge: 9
Registriert: 30. Jan 2017, 11:42

Re: Edelreisertausch

Nachbars Apfel » Antwort #468 am:

Wild hat geschrieben: 27. Nov 2018, 21:13
Gerne im Tausch, meine Sortenliste ist hier.


Wo ist hier?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Oeschbergschnitt - und Dein Obstbaum ist gerettet!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreisertausch

Rib-2BW » Antwort #469 am:

@wildobst, diese Sorte kann man auch beim Ritthaler als Reiser erwerben. Gruß
pruimenpit

Re: Edelreisertausch

pruimenpit » Antwort #470 am:

@Wild Obst
Ritthaler hat die Sorte momentan schon wieder gecancelt. Er hat das Edelreisersortiment für die kommende Saison leider deutlich gekürzt.

Wenn Du im Forum nicht fündig wirst, versucht es mal bei Hermann Cordes, der ist Erhalter bei der DGO
Deutsche-Genbank-Obst und hat die Sorte. Aber eigentlich wollte ich doch niemandem den Spaß an der eigenen Suche vorenthalten.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #471 am:

Danke für die Hinweise! Ich habe den bei Ritthaler auch schon versucht zu bestellen, als er noch lieferbar war. Daraufhin wurde der Onlineshop wohl aktualisiert.

Meinen Originalbaum haben leider die Wühlmäuse auf dem Gewissen, wenn die denn eins haben. Ich würde gerne die angeblich sehr lange Lagerfähigkeit mal austesten.
pruimenpit

Re: Edelreisertausch

pruimenpit » Antwort #472 am:

Wenn es auch der "Grüne Winterstettiner" sein kann, frag doch dmks.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #473 am:

Zum Grünen Winterstettiner habe ich jetzt nicht soo viel Infos gefunden, aber die Verkostungsbeschreibung macht mich irgendwie doch neugierig:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Grüner Winterstettiner:

Pfirsichartiges Aroma; Ausgewogenes Säure-Zuckerverhältnis, dabei noch relativ süß, guter Geschmack; knackig, saftig; +


Aber wenn möglich hätte ich gerne beide, den Roten und den Grünen Winterstettiner.
pruimenpit

Re: Edelreisertausch

pruimenpit » Antwort #474 am:

Auf der zitierten homepage beschreibt auch H.-J. Bannier die beiden Sorten. Der rote bekommt Schulnote 3-, der grüne eine 4, in der Baumschulsprache wäre das noch "gut". ;)

Das ist beim Apfel wie bei einem Wein. Der muß einem selber schmecken und nicht dem Experten.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Edelreisertausch

carot » Antwort #475 am:

Hallo Wildobst,

ich habe die Sorte Roter Winterstettiner als einjährige Veredelung auf einem Mehrsortenbaum. Allerdings kann ich Sortenechtheit nicht garantieren, da die Veredelung (natürlich) noch nicht gefruchtet hat. Wenn sonst alle Stricke reißen, könnte ich mal schauen, ob die Veredelung einen Reiser hergibt. Habe gerade nicht vor Augen, wieviel sie gewachsen ist.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #476 am:

Vielen Dank für das Angebot. Falls ich den Roten Winterstettiner nicht anders bekommen sollte, würde ich gerne auf das Angebot zurückkommen und zur Not auch 1 Jahr warten.
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Tomesen » Antwort #477 am:

Hallo Wildobst,
den grünen und roten Winterstettiner gibt es in einem Lehrobstgarten in meiner Nähe, ich könnte da mal anfragen.
Auch einen gelben Winterstettiner habe ich schon einmal gesehen.
Viele Grüße
Thomas
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #478 am:

Vielen Dank für das Angebot, du hast eine Mitteilung.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Edelreisertausch

floXIII » Antwort #479 am:

Hallo zusammen,

bin auf der Suche (gegen Portoerstattung) nach folgenden Steinobstreisern:
- Rotbunter Spilling
- Roter Weinbergpfirsich
- Biricoccolo (ggf. auch verschiede Sorten)
- Pflaume Trailblazer
- Aprimira (die echte ;) )
- Pflaume Rheingold (oder sonstige gelbe Pflaumen/Zwetschgen)

lg
Flo
Antworten