News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salix helvetica - Stecklingsproblem (Gelesen 10350 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Salix helvetica - Stecklingsproblem

potz »

Nachdems im (wiedervorgeholten) Weidenvermehrungs-Thread ignoriert wird, erlaube ich mir hiermit frecherweise einen neuen Thread draus zu machen :Jetzt hab ich mir extra ein paar Zweiglein geschnorrt (merci, madame;-) - und was is : sie wollen einfach nicht wurzeln.Stehen seit über 6 Wochen in der Vase - und es tut sich nichts, weder vorwärts noch rückwärts.Zustand, wie nach Erhalt: halbgeöffnete Blattknospen. Nicht das kleinste Würzelchen zu sehen.Was tun?Neu anschneiden und in Topf und vergessen?Oder noch seitlich verwunden?Oder was?Oder sind das auch so diffizile kandidaten wie die S.moupi..sIch hoffe auf die Kundigen!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #1 am:

hallo potz!
Oder sind das auch so diffizile kandidaten wie die S.moupi..s
denke ich nicht.... aber es klappt halt nicht immer mit allem. auch ist oft der zeitpunkt nicht passend etc.ich hätte von anbeginn an, die hälfte in die vase gegeben, die andere hälfte gesteckt (mit seitlicher verwundung). das kannst du nun ja noch immer versuchen. ich würde aber im topf unter gespannter luft (mit folie oben drüber) stecken.bei den feinblättrigen weidenarten (und den alpinen zwergen) sollen stecklinge -die nur ganz leicht verholzt sind - ebenfalls sehr gut geeignet sein. salix helvetica zählt hier dazu. solche kannst du im juli/august von mir bekommen.außerdem soll das mit salix integra hakuro nishiki auch funktionieren .... und da wolltest du ja ..... also wenn du mich zu gegebener zeit erinnerst.....geeignete literatur hierzu (wie so oft):Andreas Bärtelsgehölzvermehrung
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #2 am:

Hallo, Bernhard,bin mir nicht sicher, ob ich im Garten S. helvetica oder S. lanata habe. Was sind die signifikanten Unterschiede?Wäre dankbar für ein paar Hinweise.Lieben GrußHortu
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #3 am:

hallo hortu,der augenfälligste unterschied liegt wohl in größe und habitus (was bei jungpflanzen nicht so leicht zu unterscheiden sein wird):s. hel. wird nicht ganz einen meter hoch, ziemlich gerade gen himmel wachsends. lantana wird im optimalfall doch etwas höher. vor allem aber wachsen die zweige mit einem bogen aus der basis gen himmel.ich würde auch sagen s. hel. verzweigt sich im oberen bereich besser, während s. lantana eher basal nachtreibt ......
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #4 am:

Danke, Bernhard,ich stell demnächst mal ein Foto ein, obwohl Tolmie mich ziemlich demotiviert hat. :-[
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #5 am:

s. helvetica: hier kann man sehr schön das laub sehen. und noch zwei kätzchen .... allerdings schon verblüht.
Dateianhänge
sallix_helvetica1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #6 am:

s. helvetica: hier noch die kätzchen:
Dateianhänge
sallix_helvetica2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #7 am:

Jau, dann habe ich S. helvetica. :DVielen Dank
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #8 am:

für den gegenvergleich fehlen mir aber pflanze und bilder :-\ und google und alltheweb finden leider keine bilder :-X aber wenns eindeutig ist, .... :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

potz » Antwort #9 am:

Hallo BernhardDanke für Auskunft und Angebot.Werde zu gegebener Zeit .... ;D
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

claudia » Antwort #10 am:

och potz, tut mir echt leid. Warst du auch nett zu ihnen? Wenn ja, dann gibts noch Nachschub, oder du versuchst es einfach mal mit den helveticas aus austria!Zum Vergleich oder Unterschied zwischen S. helvetica und lanata:Ich stell mal ein Foto von den Knospen von helvetica (falsch: sind natürlich lanata, siehe unten!) rein. Scheint mir kein echtes Unterscheidungsmerkmal zu sein. Über die Unterschiede bei der Größe kann ich noch nix sagen. Bei mir sind beide noch recht klein. Die knospen sehn sich schon sehr ähnlich, oder?
Dateianhänge
april04_016002.jpg
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #11 am:

wenn das helvetica-knospen sind, können wir net vergeichen ... meine bilder zeigen ja auch helvetica ;D oder hast dich verschrieben?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

claudia » Antwort #12 am:

äh, bin wohl etwas verwirrt, bernhard. Danke für den Hinweis.Sind natürlich Salix LANATA Knospen, sonst hätt ich sie doch nicht hergezeigt. Außer, wir hätten helvetica-Knospen vergleichen wollen, was wir ja nicht wollten.Ehrlich und ganz konzentriert bei der Sache.
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #13 am:

womit ich mich gleich für stecklinge im juli/august anmeld' ... wenns größenmäßig drinnen ist ::) ... nachtrag: ganz konzentriert: s. lantana natürlich ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #14 am:

Also, ich mag ja ein etwas grobschlächtiger Mensch sein, aber auf welche signifikanten Unterschiede soll ich bei welchen Knospen achten. Ist der Blütenstand bei Claudia nicht vielleicht nur etwas jünger oder älter als bei Bernhard? Oder sind die roten Staubbeutel oder was auch immer das typische Kennzeichen von S. lanata?Die pelzigen Blätter gleichen sich doch fast aufs Haar. ??? ???
Antworten