News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109368 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1035 am:

der größenunterschied ist erstmal nichts ungewöhnliches, da arisaema ciliatum auch als sehr kleine pflanze blühen kann. nur der rechte große ist m.m. kein arisaema ciliatum ...diese langen fadenförmigen blattfilamente macht ciliatum nicht, sondern z.b. a. consanguineum!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #1036 am:

Langsam mache ich mir Sorgen über meine A.candidissimum. Immer noch kein Austrieb! Die werden doch nicht dem Winter zum Opfer gefallen sein? :'(Dafür blüht A.flavum.
Dateianhänge
Arisaema_flavum_2006-07-01.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1037 am:

Tja, ebbie, eigentlich müssten die wirklich schon da sein ... meine sind grad am Abblühen. Aber der Kälte sind sie bestimmt nicht zum Opfer gefallen .. Nässe?Nager?Der A.flavum ist ja witzisch. Hast auch eine Ganzkörperaufnahme?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #1038 am:

Klar Walter, Ganzkörperaufnahme ist schon da ;).War diesen Winter das erste Mal, dass ich die A.candissimum nicht abgedeckt habe. Bisher hatte ich immer eine Styroporplatte als Kälte-/Nässeschutz aufgelegt. Ganz hab' ich die Hoffnung ja noch nicht aufgegeben. Ich warte noch 2 Wochen, dann buddle ich mal. ;)
Dateianhänge
2006-07-02_001.JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #1039 am:

mein A.candidissima und mein A.spec. von Knorbs sind auch immer noch nicht da, bzw. ich hab die aufgegeben. Nach diesem Winter kein Wunder, obwohl beide ca. 30 cm mit Laub zugedeckt waren und auch geschützt gepflanzt sind/waren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

trudi » Antwort #1040 am:

Ich hatte eine Knolle A.candidissima vor zwei Jahren von ChenYi bekommen und wie empfohlen in Topfhaltung. Im letzten Jahr keine Blüte und kein Blatt. In diesem Jahr, oh Wunder, ein sehr kräftiges Blatt aber leider keine Blüte. Zum Ende des Sommers werde ich die Knolle in den Garten pflanzen. Irm, ich bereue sehr, in Bingerden nicht mindestens eine Blühendes mitgenommen zu haben! Aber bei der nächsten Gelegenheit bin ich dabei.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #1041 am:

Irm, ich bereue sehr, in Bingerden nicht mindestens eine Blühendes mitgenommen zu haben! Aber bei der nächsten Gelegenheit bin ich dabei.
aber Du warst doch so sicher, dass Deine eine Blüte bekommt :) und dann wollten wir uns doch gegenseitig von unvernünftigen Käufen abhalten ... ;DIch weine doch auch (ein bißchen), dass ich die Romneya mit Knospen weitergegeben habe, jetzt da diese blüht (aber nicht bei mir) :-X :-XNächstes Jahr wird alles anders !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1042 am:

Klar Walter, Ganzkörperaufnahme ist schon da ;).
Oha! Kräftiger Kerl. Da kann ich mich ja auf die Bestellten freuen :D Das mit euren A.cand. versteh ich nicht. Ich habe noch nie Winterschutz gegeben. Vor 2 Jahren hatte ich Wühler in dem Bereich und hab beim Kontrollieren im Mai die Knollen knapp unter der Oberfläche gefunden .. und da hatte es Barfröste nicht zu knapp. Kein Problem. Meint ihr nicht, ihr habt da eher ein Nässeproblem?
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

kap-horn » Antwort #1043 am:

Ic habe auch 3 Knollen ( eine von unserer gemeinsamen Bestellung ) verloren. Hatte sie im Topf mildfeucht in einem Schuppen stehen. Leider gabe es dort wider Erwarten etwas Frost, die Dahlien haben es nicht überlebt. Von den Aris haben der shikokianum und der triphyllum super ausgetrieben, bei den candis kam nichts und beim nachbuddeln Ende Mai habe ich dann auch nur noch Matsche gefunden :'( .Ich überlege auch, ob die nasse Zeit im Frühling , als ich den Topf mit den anderen zusammen ins Freie gestellt hatte , den Schaden erst verursacht hat?Jedenfalls habe ich mich in Bingerden mit einem blühenden Exemplar getröstet :-\ Das Blatt ist riesig, die anderen Knollen hatten nur mikrige Blätter geschafft.Wie überwintert man den jetzt am besten? ??? ??? ???Karin
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #1044 am:

Jedenfalls habe ich mich in Bingerden mit einem blühenden Exemplar getröstet :-\
Du warst auch da ? sachdochvorher !!Potz, meine A.cand. und A.spec. sind an einem der trockensten Plätze im Garten gepflanzt, falls zu feucht, dann nur, weil so eine dicke Laubschicht da drauflag :-\ Weil ich schon Sorge hatte, dass die vielleicht zu trocken stehen, habe ich letzten Sonntag drei Stunden da gewässert .. allerallerletzter Versuch :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1045 am:

arisaema speciosum macht sehr dekorative große blätter...schaut irgendwie exotisch aus 8) . zum vergleich...rechts unten eine große paeonia anomala, links unten die hohen stängel von uvularia grandiflora. alle meine ausgepflanzten speciosum kamen heuer kräftig wieder + blüten auch...so kräftig, dass bis auf einen alle weibchen waren. da sie nun schon den 2 winter überstanden haben mit etwas laubschutz, würde ich behaupten, dass die winterhart zu sein scheinen.
Dateianhänge
07040011_eArisaema_speciosum_Blatt.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1046 am:

arisaema fargesii (ChenYi-110) zeigt sich heuer auch in bestform...sehr große blüten...der kräftige robuste eindruck bestätigt ein blick ins blüteninnere...alles weibchen bis auf einen kleineren mickerling, der eine männliche blüte entwickelte. ich hoffe mal auf samen heuer.
Dateianhänge
07040010_eArisaema_fargesii_CY110.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

kap-horn » Antwort #1047 am:

Der fargesii sieht klasse aus knorbs - für die Samen finden sich sicher Abnehmer!Zitat von irm
Jedenfalls habe ich mich in Bingerden mit einem blühenden Exemplar getröstet Du warst auch da ? sachdochvorher !!
Habe ich auch gedacht, als ich deinen Beitrag zu Bingerden gelesen habe :o Wer hätte aber auch gedacht, dass du von soo weit kommst!Karin
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #1048 am:

;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ulrich » Antwort #1049 am:

ich habe noch einen "Nächzügler", der jetzt erst aus der Erde lugt.Reicht ihm der Rest des Sommers ?Gruß Ulrich
If you want to keep a plant, give it away
Antworten