News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mindestausstattung für Weinherstellung (Gelesen 4995 mal)
Moderator: Nina
Mindestausstattung für Weinherstellung
Guten Tag, wiewohl es noch ein wenig früh ist, interessiert mich, welche Gerätschaften mindestens vorhanden sein sollten, wenn man selber Wein (von Weintrauben) herstellen möchte. Rebstöcke sind nunmehr 10 vorhanden, von denen aber erst 6 im ca. 5. Standjahr sind und gut tragen. Es handelt sich auch um lauter verschieden Sorten, die aber einigermaßen zeitgleich reifen und daher imo gemischt werden können. Ein Weinkenner, den das stören könnte, bin ich ohnehin nicht, aber begeisterter Selbermacher......neugierig, gülisar
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Als 1. brauchst du eine Presse, um den Saft rauszuholen!
Es gibt Kleingeräte für 20kg Trauben(Hydro aus Edelstahl oder mit Gewinde aus Holz), Presssack nicht vergessen!1-2 Wannen, lebensmittelecht, zum Auffangen des SaftesGärfässchen mit Gärspund(vorzugsweise aus Kunststoff), wenn du Spund und Deckel weggibst, kannst du z.B. Rotwein auch offen darin vergären1-2 Glasballons, zum entschleimen des Mostes und zum Umziehen nach der GärungSchläuche, am besten aus der Aquarienabteilung, die sind lebensmittelecht1 Refraktometer und 1 Öchslewage zur Bestimmung von Zuckergehalt in Trauben und Most1 Thermometer(ganz wichtig!!) für die richtige GärtemperaturReinzuchthefe(wilde Hefen machen Kopfweh!), aber keine flüssige in Fläschchen wie sie in Gartencentern angeboten werden, die ist meist abgestorben! KPS, zum Schwefeln von Trauben und Jungwein, ansonsten wilde Hefen und Nachgärung...wird der Wein sofort nach der Gärung restlos(!!) gezwitschert, kannst du das Schwefeln des Jungweins lassen....hab ich etwas vergessen... ::)viel Spass, ist nicht so schwierig, wie es aussieht, wenn man ein paar Dinge beachtet, vor allem die Sauberkeit bei der Verarbeitung!! Im Übrigen, guter Wein wächst am Stock und wird nicht im Keller gemacht! Die(richtige) Pflege der Stöcke ist oberstes Gebot!
TomWelche Sorten hast du denn??


"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Tom, danke für deine Aufzählung. Sie hat mir einen guten ersten Eindruck vermittelt. Die Sortennamen......sind leider verloren gegangen, da war ich schlampig. Der erste Schwung kam von Treml, alles ausgewiesene Tafeltrauben, eine ist Boskoop - sehr lecker zu essen. Zwei kamen aus dem Baumarkt, hatten wohl ohnehin keine Bezeichnungen, sie waren primär zur Begrünung angeschafft worden, sind aber auch ganz schmackhaft. Die neuen 4 Sorten sind das gesamte Sortiment, welches Pötschke derzeit anbietet - auch Tafeltrauben. Aber da man ja auch Zuckerwasser vergären kann, wird ein Saft aus diesen Trauben immer noch besser sein! Und das Selbermachen ist das Interessante, man kann die Erfahrung sicher dann auch auf anderes Obst ausweiten. In euphorischer Haben-Wollen-Stimmung haben wir für 2 (!) Personen außer den 10 Reben ca. 20 Obstbäume und 15 Obstbüsche gepflanzt - da muss wohl einiges verflüssigt und "verdichtet" werden um es verzehren zu können
gülisar

Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Wein aus Tafeltrauben ist nicht leicht zu machen, weil sich die Dinger eher schlecht pressen lassen und sehr viele Trubstoffe im Most bleiben, was dann wieder die "wilden Hefen" begünstigt.In dem Fall würde ich gleich nach dem Pressen den Most etwas anwärmen(rd. 30°) und sofort mit einer grossen Ladung Reinzuchthefe(nach Anleitung) die Gärung starten. Das Ganze dann immer wieder vorsichtig(damit nicht zuviel CO² entweicht) aufrühren und rel. warm(ca. 20°) höchstens 1 Woche gären lassen. Dann durch Filterpapier laufen lassen und gut gekühlt sofort wegsaufen!
*hicks*
Da ist schon der meiste Zucker vergoren, aber noch genug davon da, dass der Wein etwas mehr Süsse hat und nicht allzuviel Alk. Aufheben kannst du das Gebräu aber nicht allzulange, weil es nachgären wird! (Achtung: Explosionsgefahr für Glasflaschen!!
) Bei 10 Stöcken kannst du(je nach Sorte, Schnitt und Jahr) mit 30-50 kg Trauben rechnen, da zahlt sich der Versuch allemal aus! Ich hab zZ. (nur mehr!!) 40 Stöcke, da stösst man als "Garagenwinzer" bald an die Grenzen der Gebinde! :-\Und vor allem, wer soll dann den (nicht immer wirklich guten
) Wein wegtrinken...
Hatte heuer einige Frostschäden und die "Gelegenheit" genutzt, einige Kelter- durch Tafeltrauben zu ersetzen. Gemampft werden sie eher... ;DBin gespannt, was bei dir draus wird!
Tom






"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Hallo Tom, deine Postings haben uns ja mächtig auf die Spur gesetzt. Wir werden die Weinherstelung wohl mit Ingwerwein und Holunderblütenwein starten - weil es einfach zu sein scheint und wir damit schon mal üben können. Bis die Weintrauben reif sind, ist es ja noch sooo lange hin. Aber ich scheine sie endlich richtig geschnitten zu haben, sie setzen an wie verrückt.Die Seite fruchtweinkeller.de hat uns noch einiges an Infos geliefert, Zucker haben wir schon gehortet.....gülisar
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
naja, soooo kompliziert ist die (Trauben)Weinherstellung nicht, sonst würde es sie nicht schon 1000-e jahre geben! ;)Mittlerweile weiss man mehr über die Vorgänge und kann sich gerätemässig darauf einstellen, damit es auch gelingt!Kannst es ja trotzdem mal versuchen, um die Trauben darf dir dann halt nicht leid sein, wenn es nix wird! :-\Vergorene Holunderblüten sind ein Gedicht! :PIngwer nehme ich zum Kochen, ist der nicht zu scharf für ein Getränk? 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Habe mir das Kitzinger Weinbuch zugelegt, dort wird Ingwerwein sehr gelobt. Da man außerdem nur ein paar Zitrusfrüchte braucht, werden mit Ingwerwein loslegen. Wie verschließt du die Flaschen? Naturkorken, Preßkorken oder....? Unromatisch, aber technisch wohl gut geeignet wären angeblich Kronkorken. Erinnert zwar an Bier, aber es gibt ja Karaffen!gülisar
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Das Buch habe ich auch. Ist ein wenig unübersichtlich, aber sonst nicht so schlecht.Braucht man für Kronkorkennicht einen eigenen Verschlussapparat?Ich habe hpts. Bügelflaschen, soferne ich überhaupt welche befülle.Gummikappen würden auch gehen. Der Wein ruht bei mir in Glasballons verschiedener Grösse. Die werden je nach Anlass restlos geleert!



"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Hi Gülisar.Hier einige hilfreiche (hoffentlich) Links zur Weinherstellung:http://www.physicalbrothers.de/tobi/wei ... ult.htmUnd für die Flaschen und Korken:http://www.bockmeyer.de/Ich hab letztes Jahr meine Trauben in einem großen sauberen Eimer mit einem Farbquirl für die Bohrmaschine bearbeitet. Die so entstandene Maische hab ich dann mit Reinzuchthefe im 25L Plastik-Gärfass angesetzt und so lange gären lassen (ich glaub es waren sechs Wochen) bis keine Luftbläschen mehr aufgestiegen sind.Dann hab ich die Maische mit nem Weinheber abgezogen und in Flaschen gefüllt. Mit dem Handverkorker ging das verschießen prima.Jetzt hab ich mal eine Flasche verkostet und muss sagen, dass wirklich ein fein Stöffche rausgekommen ist.Am besten du googelst mal nach Wein selber machen. Da werden sie geholfen.Galaxius
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Wenn du die Maische abfüllst, kann ich mir das lebhaft vorstellen!Dann hab ich die Maische mit nem Weinheber abgezogen und in Flaschen gefüllt. muss sagen, dass wirklich ein fein Stöffche rausgekommen ist.

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Schade, dass galaxius denTrauben-Most weggeschüttet hat

Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Nun ist es tatsächlich passiert: Mein Arbeitszimmer verwandelt sich langsam in eine Kellerei. Es blubbern duftend vor sich hin Ansätze mit- Holunderblüte- Rhabarber- Rhabarber mit Süsskirsche- Ingwer- Ingwer mit Traube (aus vorjähriger Ernte, tiefgekühlt gelagert)und demnächst Lindenblüte....... .Glücklicherweise werden die Ballons und Fässer wieder frei sein, wenn Apfel, Zwetschge, Traube, Holunder reif sind ;-).Oidium, es ist zutreffend, für Kronkorken braucht man einen Verschlussapparat. Den und die Korken (2 Größen) gibt es am günstigsten bei Brouwland. Damit sollte die Abfüllung hygienisch, dauerhaft und preisgünstig sein. Alle Arten von Korken sind vergleichsweise teuer. Als Flaschen eignen sich Bierflaschen (wenig schön, aber: Karaffe!) und einige Sektflaschen, idR jene aus Flaschengärung. Habe mir erzählen lassen, mancher Sekt würde in der Herstellung auch mit Kronkorken verschlossen sein. Da der Kunde aber beim Kauf einer Flasche Sekt auch das Ritual des Sektflaschenöffnens mit Körbchenaufdrehen, und langsamem, unter großer Aufmerksamkeit des Publikums Korkenkommenlassen erwartet, mutet man ihm keine mit einfachem Kapselheber öffenbaren Flaschen zu, sondern verschließt halt vorm Verkauf neu mit den bekannten Sektkorken.Diese Flaschen scheinen sich gut für Weinabfüllung und -lagerung zu eignen. Nachfragen in (Groß-)gastronomie!gülisar
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Apropo Verschluß: Bei uns geht auch der Winzerkeller dazu über, Kronkorken zu benutzen, da dann kein Korkgeschmack mehr entsteht. Wenn wir Wein machen, geht das folgendermaßen vor sich:Die Trauben werden gemahlen (seit einigen Jahren abgebeert), gekeltert der Saft in Kunststofffässer gefüllt und die Gärpfeife aufgesetzt. Dann lassen wir ihn untersuchen und geben entsprechend Hefe und Schönung (Bentonit) dazu. Wenn er vergoren hat, wird er "abgelassen", d. h. in ein anderes Faß gefüllt, sodaß die Hefe zurückbleibt. Dann wird er wieder untersucht und Schwefel und falls erforderlich, ein Mittel zum Abbau der Säure zugegeben. Nach einigen Wochen nochmal abgelassen und der Schwefelgehalt kontrolliert. Nach einiger Zeit kann er dann abgefüllt werden.Das macht eine mobile Abfüllstation. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Natura, es gibt mW verschiedene Mittel zur Schönung. Was ist das Besondere am Bentonit, welches ihr verwendet?neugierig, gülisar
Re:Mindestausstattung für Weinherstellung
Gülisar, darauf kann ich dir leider keine Antwort geben. Das Weingut, in dem wir den Most untersuchen lassen, bekommt man eben dieses. Da müßte ich mal fragen, aus welchem Grund sie das verwenden. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.