News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4145977 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6285 am:

philippus hat geschrieben: 30. Nov 2018, 09:13
Arandir hat geschrieben: 29. Nov 2018, 17:35
Er scheint da tatsächlich so etwas wie eine Vergleichspflanzung mit 40 bis 45 unterschiedlichen Feigensorten angelegt zu haben.

Bei über 40 Sorten müssen ja viele dabei sein, die in Mitteleuropa selten oder noch gar nicht erprobt sind
Hast du mehr Infos dazu ?


Leider nein! Ich hab versucht am Telefon mehr herauszukriegen - insbesondere wäre eine Liste der Sorten in der Vergleichspflanzung interessant gewesen - aber leider vergeblich. Man muss da wohl wirklich mal im Sommer hinfahren und es sich von Werner Ollig direkt zeigen lassen, da erfährt man denn bestimmt mehr.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #6286 am:

Gestern habe ich diese Feige, ca. 87g in der METRO Filiale gefunden. Im Geschmacksabgang mit einer vielleicht "Pfeffernote". Erfrischend würzig. Wer kennt so etwas?

Gruß P.
Dateianhänge
IMG_0579.JPG
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #6287 am:

und die andere Seite
Dateianhänge
IMG_0580.JPG
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6288 am:

Die Hauptsorte in Brasilien ist "Roxo de Valinhos", die teilweise schon unreif geerntet wird. Die Sorte ist jedoch, wenn sie reif ist, mehr oder minder violett auf der Sonnenseite und grünlich, wo die Frucht beschattet ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es traditionellerweise so, dass teilweise nicht nur die Feigen, sondern auch der ganze Feigenbaum bzw. ganze Feigenplantagen zu Desinfektion und damit zur besseren Haltbarkeit mit dem Desinfektions- und Bleichmittel Natriumhypochlorit eingeseift werden, wodurch dann ein weiß-bläulicher Überzug auf den Feigen und auch den ganzen Feigenbäumen entsteht.

Bilder findet man viele bei Google, wenn man nach figo und "roxo de valinhos" sucht. Da findet man dann auch die weißlich-hellblauen Feigenbäume...
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6289 am:

Also dieser Überzug sollte dann Kochsalz sein.
Das bleibt nämlich über wenn Natriumhypochlorit Lösung eintrocknet.
Stecklinge hab ich damit auch schon behandelt (DanKlorix), aber das Zeuch auf Feigen zu sprühen würde mir nicht einfallen.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6290 am:

Ich finde das auch sehr merkwürdig und ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Aber auf vielen Bildern kann man sehen, dass sie die Bäume und die Feigen teilweise mit etwas einseifen, was einen weiß-bläulichen Überzug ergibt. Aber vielleicht spritzen sie da ja auch irgendwas anderes drauf...
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6291 am:

Ich weiß nicht wie das heute gehandhabt wird, aber vor nicht allzu langer Zeit war es noch in bestimmten Ländern (Argentinien, Südafrika) üblich Äpfel nach der Ernte in eine Fungizid-Brühe zu tauchen und sie dann so nach Deutschland zu exportieren.

Mein Großvater hat übrigens die Apfelplantagen noch in den 1950er Jahren mit Blei-Arsen gegen den Apfelwickler gestäubt. Das andere sehr wirksame Spritzmittel gegen Insekten war damals Nikotin, das hat man noch ungefähr zehn Jahre länger gespritzt. Das war vielleicht nicht ganz so krass wie Blei-Arsen, da es sich nicht im Boden anreichert, aber auch nicht besonders schön...

Und heute rasten die Leute wegen Glyphosat aus, das man ja noch nicht auf das spritzt, was man nachher isst.

Gestorben sind an dem Blei-Arsen übrigens meist gar nicht mal die Konsumenten, sondern eher die Bauern, die da von morgens bis abends am Blei-Arsen stäuben waren, vor allem in Südtirol, wo man wegen des warmen Wetters viel Blei-Arsen spritzen musste, damit nicht in jedem Apfel ein Wurm sitzt.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #6292 am:

Danke für den Tip. Ich bin gerade geheilt wurden.

Gruß p.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6293 am:

Arandir hat geschrieben: 1. Dez 2018, 01:06
Und heute rasten die Leute wegen Glyphosat aus, das man ja noch nicht auf das spritzt, was man nachher isst.


Das stimmt leider nicht.
Gängige Praxis ist das Glyphosat z.b. auf Getreide 7-14 Tage vor der Ernte gespritzt wird.
Kommt ja nicht von ungefähr das so gut wie jeder das Zeuch auch in seiner pipi hat.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #6294 am:

Über Glyphosat wird im Forum schon genug diskutiert und die Sikkation (Spritzen von fast reifem Getreide) ist eben nicht gängige Praxis, sondern eine in Ausnahmen mögliche Sonderanwendung.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6295 am:

pistachio hat geschrieben: 1. Dez 2018, 02:48
Danke für den Tip. Ich bin gerade geheilt wurden.

Auf der Feige auf dem Bild sieht man ja zumindest keinerlei Spritzbelag und wahrscheinlich dürfte man sowieso keine Feigen in die EU importieren, auf denen noch massive Rückstände sind - hoffe ich zumindest mal. An einer stirbt man bestimmt nicht...
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #6296 am:

Da esse ich dann doch lieber meine eigene Feige. Vorgestern geerntet und überraschenderweise noch gut im Geschmack.
Dateianhänge
Geerntet am 29.11.18.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #6297 am:

Irgend was mache ich da falsch. Ich brauche ja Saatgut. ;D
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6298 am:

Ich habe gerade in alten Zeitungsberichten zum Wetter in unserer Region, die mein Vater gesammelt hat, gestöbert. In Mannheim-Vogelstang wurde am 12. Februar 1929 eine Tiefsttemperatur von -22,6°C gemessen. Am 16. Februar 1985 wurden dort -18,7°C gemessen. Mannheim liegt in Winterhärtezone 8a. Mannheim-Vogelstang lag 1929 noch außerhalb der Stadt, in der Innenstadt war es bestimmt ein bisschen wärmer.

Wenn unser Klima, was die Tiefsttemperaturen angeht, nicht wesentlich wärmer wird, bedeutet das, dass auch in 8a so grob über den Daumen gepeilt alle hundert Jahre mal ein Frost kommt, der locker auch die winterhärtesten Feigenbäume plattmacht, es sei denn, sie sind vielleicht als Spalier an der Wand eines gut geheizten Hauses gezogen.

Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6299 am:

Feigentom hat geschrieben: 1. Dez 2018, 11:29
Da esse ich dann doch lieber meine eigene Feige. Vorgestern geerntet und überraschenderweise noch gut im Geschmack.

Was ist das für eine Sorte?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten