News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Problembeet - Ideen gesucht (Gelesen 15788 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Hm. Hakonechloa verbinde ich mit Gehölzrand- und architektonischen Pflanzungen. Neben dem Beet ist ein Stein- und Sammlergarten. Ariane, ich glaube,das willst du nicht wirklich ;) ;D
Deine vorgeschlagene Perovskia finde ich da sehr passend. Würde ich wegen des Blattkontrastes auch mit Gras kombinieren.
Ruhepunkt und sicher funktionierend wäre Sesleria autumnalis.
Was besonderes, aber ich weiß nicht, ob da und in deinem Klima: Carex testacea, dazu als Bodendecker Acaena Kupferteppich.
Toll fände ich natürlich auch, wenn die Perovskia von Stipa tenuissima umspielt wird, also 2 Pflanzen (mit dem oberen hätte man dann eine Dreiergruppe) und dazu noch kleine Bergenien als Bodendecker für die Lücken.
Statt Bergenie könnte ich mir auch Stachys byzantina 'Primrose Heron' gut vorstellen, so als Blattkontrast zu Perovskia und Sesleria oder Stipa.
Mit Kies abdecken, um einheitliche Fläche vor dem Fenster zu haben.
Deine vorgeschlagene Perovskia finde ich da sehr passend. Würde ich wegen des Blattkontrastes auch mit Gras kombinieren.
Ruhepunkt und sicher funktionierend wäre Sesleria autumnalis.
Was besonderes, aber ich weiß nicht, ob da und in deinem Klima: Carex testacea, dazu als Bodendecker Acaena Kupferteppich.
Toll fände ich natürlich auch, wenn die Perovskia von Stipa tenuissima umspielt wird, also 2 Pflanzen (mit dem oberen hätte man dann eine Dreiergruppe) und dazu noch kleine Bergenien als Bodendecker für die Lücken.
Statt Bergenie könnte ich mir auch Stachys byzantina 'Primrose Heron' gut vorstellen, so als Blattkontrast zu Perovskia und Sesleria oder Stipa.
Mit Kies abdecken, um einheitliche Fläche vor dem Fenster zu haben.
Liebe Grüße - Cydora
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Bestes Bild vor dem inneren Auge!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
cydora hat geschrieben: ↑29. Nov 2018, 14:06
Hm. Hakonechloa verbinde ich mit Gehölzrand- und architektonischen Pflanzungen. Neben dem Beet ist ein Stein- und Sammlergarten. Ariane, ich glaube,das willst du nicht wirklich ;) ;D
[/quote]
Du kennst den Garten und hast meine Zweifel in Worte gefasst. Danke!cydora hat geschrieben: ↑29. Nov 2018, 14:06
Ruhepunkt und sicher funktionierend wäre Sesleria autumnalis.
Was besonderes, aber ich weiß nicht, ob da und in deinem Klima: Carex testacea, dazu als Bodendecker Acaena Kupferteppich.
[/quote]
Gaissmayer schreibt zu Carex testacea: "Zur optimalen Ausfärbung braucht die immergrüne Schönheit einen feuchten, jedoch durchlässigen Standort in voller Sonne, ansonsten färbt sie sich eher olivfarben." Also eher nicht...
Sesleria autumnalis ist eine super Idee, die hat sich an ihrem derzeitigen Platz schon etwas zu breit gemacht, da könnte ich mehrere Pflanzen draus gewinnen.
Ich könnte auch die Sesleria sadleriana aus dem Pflanzstein vorne an der Straße teilen.
Oder die weiter oben vorgeschlagene Sesleria caerulea nehmen.
[quote author=cydora link=topic=64196.msg3203285#msg3203285 date=1543496776]
Toll fände ich natürlich auch, wenn die Perovskia von Stipa tenuissima umspielt wird, also 2 Pflanzen (mit dem oberen hätte man dann eine Dreiergruppe) und dazu noch kleine Bergenien als Bodendecker für die Lücken.
Statt Bergenie könnte ich mir auch Stachys byzantina 'Primrose Heron' gut vorstellen, so als Blattkontrast zu Perovskia und Sesleria oder Stipa.
Von der Stipa gibt es im oberen Beet noch etliche Exemplare, auch oberhalb der Palisadenseite. Die Sämlinge will ich im Frühjahr oben etwas gezielter verteilen. Aber da könnte sich auch ruhig etwas nach unten verirren.
Stachys byzantina hatte ich schon mal im oberen Steingarten in Hausnähe, ist mir im letzten Winter weggegammelt... Die vorgeschlagene Sorte sieht allerdings spannend aus!
An Bergenien hatte ich bislang noch gar nicht gedacht. Ich mag sie (inzwischen) sehr, vor allem die kleinblättrigeren Arten, fürchte aber, dass die dort im Sommer verbruzzeln könnten.
[quote author=cydora link=topic=64196.msg3203285#msg3203285 date=1543496776]
Mit Kies abdecken, um einheitliche Fläche vor dem Fenster zu haben.
Das mache ich auf jeden Fall!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Nicht verzagen, Cydora fragen... 8) ;D
Der Vorschlag gefällt mir sehr gut und ist stimmig: Du bringst durch die Sesleria Ruhe rein (wäre mir weiterhin wichtig, gerade wegen Sammlergarten nebendran), aber es schafft eine bessere Verbindung zum Steingarten als die Hakone.
Deswegen wäre ich wahrscheinilich auch eher bei den kleinen Bergenien als beim Stachys. Der wirkt auf mich schon wieder zu wuselig. Bei mir steht B. "Flirt" an einer der sonnigsten Stellen und hat sich diesen Sommer sehr vorbildlich verhalten. Allerdings ist es bei mir ja auch immer noch ein klein wenig feuchter und kühler als bei dir. Käme aber auf einen Versuch an.
Und dann hast du auch noch optisch eine gute Brücke zu den Farnen geschlagen - besser geht nicht ;) Ich freu' mich jedenfalls jetzt schon auf den nächsten Gartenbesuch nach der Umsetzung... 8)
Der Vorschlag gefällt mir sehr gut und ist stimmig: Du bringst durch die Sesleria Ruhe rein (wäre mir weiterhin wichtig, gerade wegen Sammlergarten nebendran), aber es schafft eine bessere Verbindung zum Steingarten als die Hakone.
Deswegen wäre ich wahrscheinilich auch eher bei den kleinen Bergenien als beim Stachys. Der wirkt auf mich schon wieder zu wuselig. Bei mir steht B. "Flirt" an einer der sonnigsten Stellen und hat sich diesen Sommer sehr vorbildlich verhalten. Allerdings ist es bei mir ja auch immer noch ein klein wenig feuchter und kühler als bei dir. Käme aber auf einen Versuch an.
Und dann hast du auch noch optisch eine gute Brücke zu den Farnen geschlagen - besser geht nicht ;) Ich freu' mich jedenfalls jetzt schon auf den nächsten Gartenbesuch nach der Umsetzung... 8)
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Es hat lange gedauert, aber jetzt ist das Beet in einem ersten Versuch bearbeitet.
Der Boden war unglaublich hart und tonig. Weitestgehend gelockert, feinkörnige Lava eingearbeitet und dann doch etwas anders bepflanzt als ursprünglich angedacht.
Ganz hinten Cistus ladanafer von einer lieben Purlerin. Da der so einsam aussah, habe ich von anderer Stelle den Frauenmantel aus den Bergen (Alchemilla alpina oder hoppeana) dahinter gesetzt.
Ganz vorne Halimiocistus wintonensis ‘Merrist Wood’ aus England. Mal sehn, ob es da unten geschützt genug ist.
In der vorderen rechten Ecke ein flacher weißer Thymian, der noch rumstand.
Rechts an der Kante 3 Gräser (Sesleria albicans), dazwischen 2x Isotoma fluviatilis "Dark Blue". Das fiel mir kürzlich bei Risse in die Hände, ist wohl nur bedingt winterhart, füllt aber erstmal etwas Fläche.
Links in der Mitte ein Bleiwurz, vermutlich Ceratostigma willmottianum
Und dazwischen in mehrere Stücke geteilt Teucrium chamaedrys 'Pain de Sucre' von Sarastro, was angeblich ausläufert.
Dazwischen noch mehrere Jungpflanzen von Silene uniflora Compacta (Samen von Jelitto), damit es etwas bepflanzter aussieht.
In der Mauer noch der Versuch eines Farns, Pelea atropurpurea aus Mannheim.
Ich bin gespannt, welche Pflanzen funktionieren und sich durchsetzen.

Der Boden war unglaublich hart und tonig. Weitestgehend gelockert, feinkörnige Lava eingearbeitet und dann doch etwas anders bepflanzt als ursprünglich angedacht.
Ganz hinten Cistus ladanafer von einer lieben Purlerin. Da der so einsam aussah, habe ich von anderer Stelle den Frauenmantel aus den Bergen (Alchemilla alpina oder hoppeana) dahinter gesetzt.
Ganz vorne Halimiocistus wintonensis ‘Merrist Wood’ aus England. Mal sehn, ob es da unten geschützt genug ist.
In der vorderen rechten Ecke ein flacher weißer Thymian, der noch rumstand.
Rechts an der Kante 3 Gräser (Sesleria albicans), dazwischen 2x Isotoma fluviatilis "Dark Blue". Das fiel mir kürzlich bei Risse in die Hände, ist wohl nur bedingt winterhart, füllt aber erstmal etwas Fläche.
Links in der Mitte ein Bleiwurz, vermutlich Ceratostigma willmottianum
Und dazwischen in mehrere Stücke geteilt Teucrium chamaedrys 'Pain de Sucre' von Sarastro, was angeblich ausläufert.
Dazwischen noch mehrere Jungpflanzen von Silene uniflora Compacta (Samen von Jelitto), damit es etwas bepflanzter aussieht.
In der Mauer noch der Versuch eines Farns, Pelea atropurpurea aus Mannheim.
Ich bin gespannt, welche Pflanzen funktionieren und sich durchsetzen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Abgedeckt habe ich jetzt erstmal mit Lava, auch wenn das zwar zur Mauer passt, aber nicht ganz so zu dem Kies. Das Material war vorhanden, Kies kann später immer noch kommen.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Und so sieht es jetzt von oben aus.
In dem kleinen Eckbeet steht jetzt übrigens eine Clematis flammula 'Sweet Summer Love', die schon munter wächst, Bergenia 'Balbithian' aus Mannheim (Monksilver Nursery) und Heuchera 'Caramel', die dort schon lange gut gedeiht.

In dem kleinen Eckbeet steht jetzt übrigens eine Clematis flammula 'Sweet Summer Love', die schon munter wächst, Bergenia 'Balbithian' aus Mannheim (Monksilver Nursery) und Heuchera 'Caramel', die dort schon lange gut gedeiht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Sieht gut aus! :D
Freu mich schon auf Bilder der weiteren Entwicklung! :D :D
Freu mich schon auf Bilder der weiteren Entwicklung! :D :D
Ciao
Helga
Helga
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Zeit für ein kleines Update, auch wenn das Bild auch schon nicht mehr aktuell ist (Ende August).
Die Bepflanzung hat sich gut entwickelt, auch der Farn in der Mauer scheint dort zu gedeihen.
Was ich nicht bedacht hatte: Schon relativ früh im Herbst kommt dort keine Sonne mehr hin (Hanglage, höher liegende Häuser in Richtung Süden). Ob es daran liegt, dass der Bleiwurz nur ganz wenige Blüten hatte?
Mal sehn, wie er und die Zistrosen den Winter überstehen, möglicherweise muss ich da im Frühjahr noch etwas ändern.

Die Bepflanzung hat sich gut entwickelt, auch der Farn in der Mauer scheint dort zu gedeihen.
Was ich nicht bedacht hatte: Schon relativ früh im Herbst kommt dort keine Sonne mehr hin (Hanglage, höher liegende Häuser in Richtung Süden). Ob es daran liegt, dass der Bleiwurz nur ganz wenige Blüten hatte?
Mal sehn, wie er und die Zistrosen den Winter überstehen, möglicherweise muss ich da im Frühjahr noch etwas ändern.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Schnell noch zwei qualitativ nicht gerade hochwertige Bilder von heute.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Der Bleiwurz ist jetzt braun...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Das ist doch recht hübsch geworden, gerade die über die Steine hängenden Stauden sind sehr schön! :D Eigentlich ist der Bleiwurz ja recht robust, aber ein bisschen Sonne braucht er wohl schon. Wenn er nicht mehr zierend ist, kann man ihn sicher herunterschneiden, nur treibt er recht spät aus, ggf. muss man die Lücke wohl mit Geophyten füllen.
- Hero49
- Beiträge: 3003
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Die Bepflanzung sieht gut aus, doch leider hast du die Anregung von Cydora, das Beet mit Kies abzudecken nicht befolgt und grauen Split verwendet.
Viel besser würde Kies in derselben Farbe, wie er im Trockenstreifen an der Hauswand verwendet wurde, aussehen.
Einfacher Kies, Körnung 4/8 plus einige größere Kiesel von nebenan lassen das Beet großzügiger und einheitlicher aussehen.
Viel besser würde Kies in derselben Farbe, wie er im Trockenstreifen an der Hauswand verwendet wurde, aussehen.
Einfacher Kies, Körnung 4/8 plus einige größere Kiesel von nebenan lassen das Beet großzügiger und einheitlicher aussehen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Ich habe zur Abdeckung das genommen, was ich habe, nämlich Lava. Ich sehe darin auch kein Problem, weil über kurz oder lang davon nichts mehr zu sehen sein wird...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Problembeet - Ideen gesucht
AndreasR hat geschrieben: ↑27. Dez 2019, 13:41Eigentlich ist der Bleiwurz ja recht robust, aber ein bisschen Sonne braucht er wohl schon.[/quote]
Meins steht absonnig, bekommt nur in Hochsommer abends ein paar schräge Sonnenstrahlen und das wars. Es ist wahrscheinlich noch weniger direktes Sonnenlicht als bei enaira. Die Blüte kommt mal mehr mal weniger zahlreich. Diesmal war er beinahe ganz blau ... und dennoch steht er auf der Streichliste und ich mit ihm auf dem Kriegsfuß.
[quote]Wenn er nicht mehr zierend ist, kann man ihn sicher herunterschneiden
Ich schneide ihm immer ab und schaue im Frühling ganz genau hin, um seinen Wanderungsdrang einzudämmen. So ganz der Heilsbringer ist er bei mir nicht :-X
Einen halben Meter weiter, unter den gleichen Lichtverhältnissen, wächst ein solider Batzen Campanula portenschlagiana, blüht immer wieder und ist, als wintergrün, ganzjährig viel netter.
Aster!