News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2018 (Gelesen 42057 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3085
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Hydrangea 2018

Inken » Antwort #315 am:

troll13 hat geschrieben: 29. Nov 2018, 23:00
Eigentlich gehört dieser Beitrag in den Thread „Mein neuestes Gartenbuch“ aber ich halte ihn auch hier für sehr gut aufgehoben.

Es geht um die Neuerscheinung von „Hortensien-Gärten“ von Martina Meidinger und Evi Pelzer im Kosmos Verlag, ...


Spannend, Deine Rezension! Es wäre schade, sie nicht auch in der Rubrik "Gartenbuch" zu finden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #316 am:

In dem Buch ist mir eine Passage aufgefallen, in der es um "Dauerblüher - remontierende Gartenhortensien" geht, also um die ENDLESS SUMMER, FOREVER & EVER oder EVERBLOOM Serien.

Hier heißt es: "Die Ursprungssorte dieser Hortensiengruppe dürfte Hydrangea macrophylla 'Semperflorens' (Synomym 'All Summer Beauty') sein, die von Pieter Zwijnenburg um 1980 aus Japan eingeführt wurde und nach wie vor im Handel ist."

Hier passt etwas ganz und gar nicht, was jedoch wohl nicht den Autorinnen anzulasten ist. Sie beziehen sich offenbar auf diese Quelle, die sich widerum offenbar auf die anerkannte Hortensienexpertin Corinne Mallet beruft. In einer älteren Sortenbeschreibung der Baumschule Esveld wird 'Semperflorens hingegen als Synomym für 'Bailmer' (ENDLESS SUMMER - THE ORIGINAL) angegeben. Der Purler Happy Onion (Gibt es den eigentlich noch?) hatte dies auch 2011 hier geschrieben. Dies hätten ihm belgische Baumschulkollegen erzählt.

'Semperflorens' und 'All Summer Beauty' stehen hier bei mir im Garten und sie sind nicht identisch! Beide stammen von Arborealis und unterscheiden sich deutlich in den Wuchseigenschaften und der Blütengröße und beide sind wiederum nicht identisch mit der ENDLESS SUMMER 'Bailmer' Hier muss mehrfach einiges durcheinander gebracht worden zu sein. :-\

Ich will einmal versuchen, hier auseinanderzudröseln, was über die drei Sorten bekannt ist.

'Semperflorens' dürfte die älteste der 3 Sorten sein, wenn die die Information zur Einführung 1980 auf der belgischen Webseite mit Bezug auf Corinne Mallet zutrifft. Diese Quelle habe ich bislang nicht vorliegen. In ihrem "Hortensienatlas" aus dem Jahr 2008 sind alle drei Sorten aufgeführ, wobei 'Semperflorens' als Hydrangea serrata eingeordnet wird und die beiden anderen als Cultivare, die gärtnerisch als H. macrophylla vertrieben werden.

Während 'Semperflorens' offenbar aus Japan stammt, ist 'Bailmer' nachweislich ein Gartenfund, der 1998 in den USA enddeckt wurde und auch 'All Summer Beauty' scheint dort gezüchtet oder gefunden worden zu sein. Eindeutige Belege dafür fehlen mir hier jedoch noch.

'All Summer Beauty' ist mit ihren riesigen Blütenständen und ihren stabilen Trieben von den drei Formen übrigens diejenige, die am ehesten dem Typ der klassischen "H. macrophylla" entspricht. 'Bailmer' und 'Semperflorens' zeigen hingegen jedenfalls hier beide einen relativ laxen Wuchs und bringen vergleichsweise nur kleine Blütenbälle hervor.

Es gibt in diesem Zusammenhang übrigens noch eine Sorte, die Corinne Mallet nicht als H. macrophylla sondern als H. serrata einstuft und die 'Bailmer' und 'Semperflorens recht ähnlich ist. Dies ist 'Nikko', oft auch als 'Nikko Blue' angeboten, deren tatsächlicher Ursprung auch noch im Dunklen liegt, deren Name jedoch auch auf eine Herkunft aus Japan hindeutet.

Ich selbst habe leider nur wenige aussagekräftigen Fotos gemacht. Vielleicht hat hier ja jemand das eine oder andere Foto, das Unterschiede zwischen diesen Sorten erkennen läßt und mag mithelfen, hier eindeutigere Hinweise auf mögliche Gemeinsamkeiten und Soertenunterschiede aufzuarbeiten.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: Hydrangea 2018

neo » Antwort #317 am:

Ich kann da leider nicht helfen. Aber weil du von den remontierenden Hortensien sprichst würde es mich interessieren, ob die auf dem (wohl wenig aussagekräftigen) Dezemberbild die Endless Summer sein könnte (was ich vermute).
Ich finde die Pflanze einigermassen erstaunlich; wenn sie über den Sommer in Massen im Gartencenter stehen vermochten sie mich nie zu begeistern. Aber die auf dem Foto hat einen vollsonnigen Kübelstand (bei sicher guter Wasserversorgung), blüht und blüht und hat eine sehr schöne Herbstfärbung. Den solitären Stand auf der Terrasse hat sie sich eigentlich redlich verdient, wenn man über die ganze Saison schaut.
Dateianhänge
DSCN3892.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #318 am:

Das könnte durchaus 'Bailmer' sein. So sehen Verkaufspflanzen bei uns in der Baumschule zur Zeit auch aus. Die Größe der Blütenbälle kommt auch hin.

Ein sicheres Erkennungszeichen wäre der blaue Verkaufstopf mit dem ENDLESS SUMMER Logo.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: Hydrangea 2018

neo » Antwort #319 am:

Danke, werde die Nachbarin bei Gelegenheit fragen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #320 am:

Ich habe heute früh noch etwas weiter recherchiert und alte Fotos herausgesucht.

Bei der Netzrecherche konnte ich 'All Summer Beauty' bis in das Jahr 1979 in einer Publikation der University of Calfornia zurückverfolgen. Die genaueren Umstände ihrer Einführung bleiben jedoch "Legende". Die Vivaio Borgioli Taddei vermutet hier eine Kreuzung zwischen der uralten Sorte 'Bouquet Rose' und der hier gestern schon genannten 'Nikko'.

'Bouquet Rose' ist eine der ersten europäischen Züchtungen von Victor Lemoine aus dem Jahr 1907. Die vermutliche Herkunft von 'Nikko' ist Japan. Als Einführungszeitpunkt wird irgendetwas "vor 1970" vermutet. Der zeitliche Rahmen könnte also passen. Belege für diese Abstammung von 'All Summer Beauty' konnten bislang jedoch nicht gefunden werden.

Meine Pflanze im Garten ist eine typische kräftig wachsende "Hydrangea macrophylla", die seit über 10 Jahren sehr zuverlässig blüht, ohne je nennenswert zurückgefroren zu sein. Hier ein Foto aus den ersten Standjahren.
Dateianhänge
All summer Beauty 2009.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #321 am:

Ein Blütenstand aus der Nähe...
Dateianhänge
All summer beauty 240609.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #322 am:

Die Idee, dass 'Semperflorens' und 'Bailmer' ENDLESS SUMMER -THE ORIGINAL identisch sein könnten ist faszinierend und wahnwitzig zugleich. :D Nicht nur auf der alten Webseite von Esveld sondern auch auf der Webseite der tschechischen Baumschule Havlis wird diese Information verbreitet.

Glaubt man der Information, dass 'Semperflorens' um 1980 von Pieter Zwijnenburg (Boskoop, NL) aus japan eingeführt wurde, ist allein schon der Sortenname ein Anchronismus, weil er nach allgemeiner Übereinkunft für eine moderne Sorte nicht zulässig wäre.

'Bailmer' ist hingegen nachweislich ein Gartenfund aus dem Jahre 1998 in Mnnesota, USA. Michael Dirr, der die Sorte unter dem Label ENDLESS SUMMER auf den Markt gebracht hat schreibt dazu: "I suspect it is an old potplant (Greenhouse) cultivar, purchased by the homeowner, outplanted to the garden were this remontant (reblooming) trait was recognized."

Da aus den Vereinigten Staaten keine Informationen zu finden sind, dass die niederländische Sorte 'Semperflorens' dort kultierviert wurde, müsste dies bedeuten. dass dort keine Topfhortensie sondern eine (alte?) japanische Kulturform über lange Zeit in einem Garten unentdeckt kultiviert worden ist, die zufällig 15 Jahre zuvor auch in die Niederlande eingeführt wurde.

Ich habe beide Sorten hier im Garten, hab sie jedoch noch nie ernsthaft miteinander verglichen.

Leider habe ich nur wenige und nicht sehr aussagekräftige Fotos von 'Semperflorens'...
Dateianhänge
Semperflorens 170611.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #323 am:

... und von 'Bailmer'. :-\
Dateianhänge
Bailmer 290610.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #324 am:

Eigentlich schreit diese Frage nach einem neuen privaten Sichtungsprojekt das auch machbar ist, weil ich beide Sorten zur Verfügung habe. Eigentlich kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, dass 'Semperflorens' und 'Bailmer' identisch sind. Dazu passen die Einführungsgeschichten nicht, die ich bislang kenne.

Aber sehr ähnlich könnten sie wirklich sein. Da bleibt die Frage nach dem "Missing Link". Dies könnte tatsächlich die alte Sorte 'Roseum' sein, der im Laufe der Geschichte schon die verschiedensten Artnamen verpasst wurden. H. japonica, H. hortensis, dann H. macrophylla und schließlich H. serrata (subsp. yesoensis?).

Sie ist eine der Urahninnen fast aller heutigen Gartenhortensien, scheint jedoch im Laufe der Jahrzehnte in der europäischen Gartenkultur verschollen gegangen zu sein. Man sagt, in Japan soll sie unter dem Namen "Hime Ajisai" bekannt sein. Hier steht sie seit Jahren im Katalog, war in den letzten Jahren leider dann doch nie zu bekommen. Einen neuen Versuch, sie als Referenzsorte für diese spezielle Hortensiensichtung zu bekommen, ist es wert. Vielleicht wird dies ja mein Weihnachtsgeschenk an mich. ;)

Übrigens... Ist das Thema überhaupt interessant für euch oder langweile ich euch mit meinen Monologen? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #325 am:

Manchmal beschert einem das Bauchgefühl die besten Ergebnisse. :D

Bei der Recherche nach der der historischen Form Hydrangea hortensis var. rosea bin ich auf diesen Artikel in der Gartenflora aus dem Jahr 1907 gestoßen. Wer meinen Monologen noch folgen mag, den bitte ich besonders die Passage zu lesen, die mit "Herr de Coene..." beginnt.

Liest sich das wie die Beschreibung der Blüteninduktion einer typischen Hydrangea macrophylla? ;)
Dateianhänge
gartenflora56 1907.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #326 am:

Noch ein aktueller Fund in der Gartenflora aus dem Jahr 1903, wo vermutlich das erste mal 'Rosea' in 'Deutschland ausgestellt wurde. Liest sich das nicht wie eine Beschreibung von "Endless Summer"? ;)
Dateianhänge
gartenflora52 1903.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Hydrangea 2018

Krusemünte » Antwort #327 am:

Bitte mehr davon. Bin zwar nicht mal annähernd drin in der Kulturgeschichte von Hydrangea aber interessant ist es trotzdem .... also wie gesagt, danke und gerne mehr. :D

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #328 am:

Danke :-*

Ich bleibe dran. Sicher bin ich mir immer noch nicht aber diese Hortensie war mir schon immer ein Rätsel und da ich etliche alte Hortensiensorten habe, die nicht nur einen Blütenflor hervorbringen, sondern auch spät in der Saison noch Nachblüten hervorbringen, habe ich mich schon sehr lange gefragt, warum dies in der Literatur nie hervorgehoben wurde.

Die Beschäftigung mit der Kulturgeschichte dieser vergessenen Hortenisiensorte ist jedenfalls ein Thema, mit dem ich mich über die dunkle Jahreszeit retten kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Hydrangea 2018

Dornrose » Antwort #329 am:

Vielen Dank für die interessanten Ausführungen ! Langweilig ? Keine Spur ! Extrem spannend !!!
Da musste ich gleich voller Freude die früheren Beiträge nachlesen.
Wenn man Hortensien liebt und sammelt wie ich seit Jahrzehnten, möchte man doch Genaueres erfahren als in vielen Büchern zu finden ist.

Auch für die hilfreiche Rezension des Buches "Hortensien-Gärten" möchte ich Dir danken. Nun überlege ich doch viel kritischer, ob ich es auf meinen Wunschzettel schreibe.

Hier meine kleine zierliche 'Amethyst'
Dateianhänge
Hydrangea m. Amethyst 2015-08-01 04.JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Antworten