thuja hat geschrieben: ↑2. Dez 2018, 20:52 Ist das eine Fräse hintendran? Warum keine Kreiselegge? Und warum keine Walze danach?
Das ist ein Mulcher, war da fast das erste mal auf dieser Fläche mulchen. Da es viel Maushaufen hatte und unebenheiten schaut das aus wie gegrubbert..... Für grössere Flächen werde ich mir wohl noch eine kleine egge oder grubber mit krümelwalze zulegen. Das Raupenfahrwerk war der Kaufgrund. Sehr geländegängig und der Bodendruck hält sich in Grenzen. Gruss
Das Kürbis Lager leert sich langsam.... Aktuell haben wir nurnoch die Zucca Mantovana an Lager. Der Kürbis schaut sehr speziell aus, ist auch sehr lecker. Jedoch hat er sehr viele Kerne, somit wenig fruchtfleich und mühsam für die Restaurants.
Heute ging es unter erschwärten bedingungen an unserem Bauprojekt weiter. Dank vieler Scheinwerfer können wir auch nach Feierabend noch ein bisschen werkeln. Heute wurden vom "Hauptdach" alle Platten montiert. Morgen geht es weiter mit den Giebeln, und am Wochenende kommt das Dachfenster. Das will ich bei Tageslicht machen, ist einfach besser.
Nebenbei werden noch Mespilus Germanica (Mispeln) entsaftet. Die sind sehr ergiebig dieses Jahr. Ein spezieller aber leckerer Duft hüllt unsere Wohnung. Freue mich auf die ersten Produkte.
Beim heutigen Sturm wurden wir zum Glück ziemlich verschohnt. Eine Bahn von unserem Wunderplastik muss wieder angebracht werden. Das Treibhaus war zum Glück mehr oder weniger fertig vor dem Sturm. Es hat auch alles unbeschadet überstanden. Endlich wird es ruhiger und wir können uns an die Planung 2019 machen. Es steht einiges an. Bauliche Massnahmen sind sogut wie abgeschlossen. Nun heisst es Saat und Pflanzgut beschaffen. Die ersten arbeiten im neuen Jahr werden die Schnittarbeiten an den Bäumen und Sträuchern sein. Mal schauen ob alles beschafft werden kann, es gibt einiges neues kennen zulernen.
Auch die Gartenmelde hatten wir 2018 das erstemal, sehr genügsame Pflanze. Die rote Gartenmelde hier heisst übrigens "Rote Richterswil". Auf dem Foto ist sie noch sehr klein, waren später bis 2 Meter hoch. Grüsse
Nettes Plastikhäuschen! Das gibt in den nächsten Jahren sicher bunte und reiche Ernten.
Die Melde lasse ich sich immer reichlich aussäen. Genau wie Ringelblumen. Sie läßt sich da wo sie stört gut jäten und gibt - wenn man sie stehen läßt - später Struktur und Farbe und das ohne jeglichen Aufwand.
andreasNB hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 21:44 Nettes Plastikhäuschen! Das gibt in den nächsten Jahren sicher bunte und reiche Ernten.
Das hoffen wir auch :) vorwiegend Tomaten werden ihr neues Plätzchen darin finden. Die Melde haben wir auch gut versamen lassen, und auch noch viele Samen geerntet. Lustig an der roten finde ich das sie ihre Farbe beim Kochen behält. Sind noch ein bisschen am experimentieren mit den Restaurants. Bisher schaffte sie es nur als Tellerdeko.
Sven92 hat geschrieben: ↑10. Dez 2018, 20:37 Versuch 2018 Baumspinat; sehr interessante Pflanze. Schaut aus als wären sie mit der Spraydose bearbeitet worden.
Hast Du ihn schon mal gegessen ? nachdem ich ihn das erstemal probiert habe, habe ich sämtliche Pflanzen und Sämlinge entfernt :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
thuja hat geschrieben: ↑11. Dez 2018, 12:33 Melde wird vielleicht erträglicher wenn man sie mit Rucola zusammen verkocht. [/quote] vielleicht sind grössere Mengen in einer Mahlzeit ja auch nicht so vorteilhaft......... [quote]Inhaltsstoffe
Die Gartenmelde ist, wie viele andere Gemüse, reich an Vitaminen (A, C) und Mineralstoffen (Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor) und Protein. Ähnlich wie Spinat enthält sie auch Oxalsäure, jedoch in geringerer Menge als dieser. In den Samen der Gartenmelde ist Saponin enthalten, was deren abführende Wirkung erklärt.