News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Liliensämlinge (Gelesen 49023 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #135 am:

Im Frühjahr habe ich Samen von div. Züchtern ausgesät und es ist auch alles gekeimt.
Gestern wurden die Saatschalen ans kalte Waschküchenfenster gestellt und ich hoffe, daß die Sämlinge überleben.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #136 am:

In den meisten Saatschalen treiben die Lilien schon kräftig aus. Deshalb war ein Umzug ans sonnige, kalte Schlafzimmerfenster notwendig.
In einer Schale sind die Triebe schon über 10 cm hoch, nicht nur Blätter sondern richtige Stiele. Das waren Samen der Kreuzung
Wiener Walzer x 1b grüner Kelch. Der Inhalt der Schale kam heute - am Stück - in einen größeren Topf.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #137 am:

Im Febr. 2018 Samen von OT-Hybriden, erhalten von der europ. Liliengesellschaft, ausgesät und jetzt blühen drei sehr schöne Exemplare.
Zwei davon bereits mit jeweils 2 Knospen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Liliensämlinge

minthe » Antwort #138 am:

Zeigen! ;D
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Liliensämlinge

Frau Hummel » Antwort #139 am:

Ich gestehe bei Lilien habe ich so gar keine Ahnung. Also, ich würde gerne Samen von meiner nehmen (keine Ahnung was ich habe, ich hab allerdings Bilder ;) ). Muß ich da was beachten und wann sind die reif genug?

Danke im voraus :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #140 am:

Wenn die Samenkapseln sich verfärben und oben anfangen aufzuspringen sind sie reif genug.

Um zu sehen welches Keimverhalten sie zeigen und wann man die also aussät bräuchte es Bilder.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Liliensämlinge

Frau Hummel » Antwort #141 am:

@partisanengärtner: Danke schon mal für den ersten Teil der Antwort :)
Hier ein Bild von den Hübschen.
Dateianhänge
lil1.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #142 am:

Wenn Du von der schon einmal Samenansatz hattest, wäre ich ein wenig überrascht. Sieht wie eine Leslie Woodriff aus.
Die ist mit den meisten Sorten nicht kompatibel.
Sollte das bei Dir anders sein bitte ich um ein Bild des Kreuzungspartners.

Die Samen kann man gut im Frühling aussäen. Sie wachsen recht zügig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #143 am:

Mir war bis letztes Jahr auch noch nie jemand untergekommen, der Samenansatz hatte.
Seit letztem Jahr habe ich allerdings einen passenden Partner. Sämlinge habe ich auch schon.

Die Sorte ist mir unbekannt und sieht LW sehr ähnlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Liliensämlinge

Frau Hummel » Antwort #144 am:

Ich habe die seit knapp 4 Jahren und sie hatte bisher jedes Jahr Samen...
Und wer der Kreuzungspartner sein könnte, da muß ich passen. Ich hab nur noch Taglilien und ansonsten seh ich weit und breit keine andere Lilie. (Aber ich seh ja auch nicht alles, was die Leute so haben ;) ).
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #145 am:


Scheinbar hat Du noch keine Keimung beobachtet?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Liliensämlinge

Frau Hummel » Antwort #146 am:

Nein, aber das heißt nix, ich habe keinen Garten nur Kübel.

Also kann es sein, daß die Samen steril sind?
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #147 am:

Bei der Lilie von Frau Hummel tippe ich eher auf die Sheherazadne. Vielleicht fehlt nur ein passender Partner zur Bestäubung.

Ich habe schon mal Samen von Black Beauty ausgesät und gewartet und gewartet.
Wenn aber überall geschrieben steht, daß die Sorte steril ist, bringt alles Warten nichts.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #148 am:

Die Schehrezade und Black Beauty habe ich auch, die erste hat im Weißanteil einen leichten Gelbstich und die zweite wirkt eleganter und zarter.
Von allen hatte ich auch keinen Samenansatz.
Gerade bei den Hybriden kommen viele taube Samen vor. Meist ganz leichte ohne Nährgewebe, aber auch schöne feste ohne Embryo sind häufig.
Hier kannst Du den Embryo gut sehen als Komma im Nährgewebe.
https://www.the-genus-lilium.com/images/Lilium/concolor_seeds01.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #149 am:

Wenn man die Samen auf einen Leuchttisch oder eine Taschenlampe legt kann man das meist gut erkennen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten