News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 288584 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Brot backen

Azubi » Antwort #525 am:

Ich ergänze mal: www.sauerteigboerse.de
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #526 am:

Aella hat geschrieben: 7. Dez 2018, 08:30
Nina, google mal nach "no knead bread". Das sind Brote bei denen die Zutaten nur grob vermischt werden, dann dürfen sie über Nacht reifen und werden am nächsten Tag, meist in einem Topf mit Deckel, gebacken.


Ich habe jetzt dieses Rezept verwendet. Der Teig muß noch 2 Stunden gehen und dann geht es in den Backofen. Ich bin schon soooo gespannt. :D

Hier mal ein Bild der Zwischenstufe "Zusammenfalten (auf dem Foto fehlt noch die letzte Seite)
Dateianhänge
1E35100B-CAD1-4604-8F8C-D09BF2BF2E34.jpeg
Ephe

Re: Brot backen

Ephe » Antwort #527 am:

Wenn man das Bild nicht vergrößert, sieht es aus wie eine Felsenmalerei von einem Tier.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #528 am:

Berliner Knüppel mit Weizensauerteig
ist auch ein einfaches Rezept. Den Teig 15 min kneten, 90 min gehen lassen, kleine
Teigkugeln formen, 15 min ruhen lassen. Dann die Brötchen formen, 60 min gehen
lassen und 25 min bei 230°C backen. Damit es am Backtag nicht zu viel Zeit kostet,
wurde noch eine Übernachtgare im Kühlschrank dazwischen geschoben.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
181208_Berliner Knüppel_1.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #529 am:

Super sehen die aus! :D

Ich habe jetzt den Deckel abgenommen und jetzt noch 15 Minuten ohne Deckel im Ofen.

Sieht jetzt schon super aus! :D
Dateianhänge
D5FF441A-2F0B-41BC-90E5-99276646556F.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #530 am:

Fertig!!! :D jetzt muss es nur noch schmecken. ;)
Dateianhänge
3CE0CE58-AB7B-4F56-B13B-3200E9ECA868.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

lord waldemoor » Antwort #531 am:

eure brote sehen echt zum reinbeißen aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #532 am:

das sieht sehr gut aus, aber wie passt das:

Nina hat geschrieben: 8. Dez 2018, 08:33... Hier mal ein Bild der Zwischenstufe "Zusammenfalten ...


zu „no knead“ und „zutaten nur grob vermischt“?

???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #533 am:

Mein Brot schmeckt sogar!
Dateianhänge
C9171BFC-9CCD-4028-8C7F-36B489C618E4.jpeg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #534 am:

Bastelk hat geschrieben: 8. Dez 2018, 10:56... auch ein einfaches Rezept. ...


wo finde ich das rezept mit zutaten, oder war das jetzt allameng gemeint?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #535 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Dez 2018, 11:27
zu „no knead“ und „zutaten nur grob vermischt“?
[/quote]

Aus dem von mir verlinktem Rezept.[quote]Nach dieser ersten Ruhezeit den Teig auf ein großes bemehltes Stück Backpapier geben (Achtung, Teig ist sehr weich und zieht ggf. Fäden), mit einer Teigkarte einmal von oben nach unten und von links nach rechts zusammenfalten (ein bisschen wie einen Brief). Dann das Papier darüber schlagen und den Teig 15 Minuten ruhen lassen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #536 am:

ok, ich war da nicht tiefer eingestiegen, danke: also doch schon ein bisschen mehr als nur grob vermischen – ich wunderte mich schon, wie das mit dem grob vermischen funktionieren soll. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #537 am:

Na das ist doch ein sehr ordentliches Ergebnis. Sieht gut aus, Dein Brot.
Guten Appetit.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #538 am:

Danke! :D
Bin auch ganz begeistert! Die Kruste ist auch perfekt geworden. :)
Ich hatte übrigens noch Seitenbacher Brotgewürz dran getan.

zwerggarten hat geschrieben: 8. Dez 2018, 11:31
ok, ich war da nicht tiefer eingestiegen, danke: also doch schon ein bisschen mehr als nur grob vermischen – ich wunderte mich schon, wie das mit dem grob vermischen funktionieren soll. ;)
Es ist aber schon super einfach. Es wird ja nur einmal gefaltet. Das ist ne Sache von einer Minute. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #539 am:

der mosaikstein, der mir fehlte, war die vorgare und dann noch das extra erfolgende falten, für mich hörte sich das nach in einem topf zusammenwerfen, warten, backen an.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten