News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 288492 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #540 am:

Hallo zwerggarten,
die Berliner Knüppel mit Sauerteig sind mit diesem Rezept gebacken.
Nur die Übernachtgare im Kühlschrank ist eingefügt. Dazu würde ich beim nächsten mal die erste Garzeit bei Raumtemperatur auf 60 min verkürzen. Der Teig war schon
gerade dabei, wieder etwas einzufallen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #541 am:

super nina :D :D :D
na, blut geleckt? ;D

die porung ist bei den no knead broten der hammer 8) :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #542 am:

Ich habe definitiv Blut geleckt. :D

Meinst Du es wird genauso toll, wenn ich nur Roggenvollkornmehl verwende?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Brot backen

Wühlmaus » Antwort #543 am:

Dann müsste wohl etwas Roggensauer dazu ???

Dein Brot sieht sehr, sehr gut aus :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #544 am:

danke für das knüppelrezept! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nemesia Elfensp. » Antwort #545 am:

Moin zusammen,
benutzt ihr für das Teigkneten eine Küchenmaschiene (ich nutze zum Kuchenbacken so eine alte Bosch) für die Maschiene habe ich auch den Knethaken.
Ich würde damit auch gerne den Brotteig vorbereiten. Zum Schluss durchkneten bekomme ich dann hin.
Oder gibt es da spezielle Rezepte?

Danke
sagt
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Rosenfee » Antwort #546 am:

Ich benutze so eine Küchenmaschine; ich überlass ihr auch das 10minüte Kneten - mit sehr gutem Erfolg.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #547 am:

Nina hat geschrieben: 8. Dez 2018, 12:56
Ich habe definitiv Blut geleckt. :D

Meinst Du es wird genauso toll, wenn ich nur Roggenvollkornmehl verwende?


Äh nein ;D

Die Konsistenz von reinen Roggenbroten ist völlig anders. Feuchter, fester, kompakter, nicht so luftig.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #548 am:

Nemesia hat geschrieben: 8. Dez 2018, 15:28
Moin zusammen,
benutzt ihr für das Teigkneten eine Küchenmaschiene (ich nutze zum Kuchenbacken so eine alte Bosch) für die Maschiene habe ich auch den Knethaken.
Ich würde damit auch gerne den Brotteig vorbereiten. Zum Schluss durchkneten bekomme ich dann hin.
Oder gibt es da spezielle Rezepte?

Danke
sagt
Nemi


Ich hab die gleiche und mache alle meine Brote damit. Die packt das schon :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #549 am:

Hallo Nemi,
bisher wurden die Brotteige hier immer ohne Küchenmaschine gemacht. Das ist bei
den Mischbroten mit recht hohem Roggenmehlanteil auch kein Problem. Mit dem
Kneten ist man in 10 Minuten fertig, also auch für die Kartoffelbrote (sehr lecker) oder
Maronen- und Walnussbrote.
Für reine Weizenmehlsachen wie Brötchen oder Weißbrot ist eine Küchenmaschine
fast unentbehrlich. Der Teig bekommt damit eine ganz andere Spannung. Ich durfte
gestern schon mal üben (offiziell erst ab 24.12.).
Wenn Deine Küchenmaschine auch den Hefeteig für einen Weihnachtsstollen
zusammen rühren kann, sollte ein Brotteig gar kein Problem sein.
Ich war heute total begeistert von dem Ergebnis und habe für nächstes Wochenende
schon die Qual der Wahl zwischen Mailänder Brötchen und Berliner Schrippe.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #550 am:

Hallo Nina,
Dein Brot nur mit Roggenmehl gebacken wäre ein völlig anderes Rezept. Aber etwas
spielen mit ähnlichen Mehlsorten ist durchaus erlaubt. Da ich Weizenmehl im Brot
nicht so gerne mag, ersetze ich es durch Dinkelmehl. Du könntest also versuchen
erst mal Weizenmehl und Dinkelmehl halbe/halbe zu machen und wenn Dir das
gefällt nur noch 300 g Dinkelmehl zu verwenden. Ich benutze auch gerne
25 % Dinkelvollkornmehl in der Mischung mit Dinkelmehl. Keine Sorge, es werden
von ganz allein mehr Mehlsorten in der Küche. Und das wird auch alle.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #551 am:

Das mit dem Dinkelmehl klingt super. :) Das wird direkt als nächstes getestet.

Das macht ja einen Riesenspaß mit dem Brot backen! :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #552 am:

Ich habe das Brotbackbuch Nr. 1 auf meine Wunschliste gesetzt. 8) Richtig gutes Brot gab es
hier nur im Bioladen, der hat aber zu gemacht. Also muss ich wohl selbst ran.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #553 am:

oile hat geschrieben: 8. Dez 2018, 17:47
... Also muss ich wohl selbst ran.

Hallo oile,
das ist eine gute Entscheidung. Über die Winterzeit backe ich auf jeden Fall noch
unser Brot selbst. Das ist wie mit eigenen Tomaten. Da möchte man nichts mehr
kaufen müssen. Wenn es dann wieder 30 +°C draußen werden ist Schluss mit lustig.
Die Rezeptvielfalt bei Plötzblog und Übersichtlichkeit bei den Rezepten finde ich sehr
gut. Und bei der Rezeptsuche bei brotdoc kann man eingeben, welche Zutaten man
im Brot haben möchte und welche nicht.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Waldmeisterin » Antwort #554 am:

irgendwie kann ich mir auch nicht erklären, warum jetzt eine Schüssel Brotteig im Wohnzimmer vor sich hingärt :-\ :P
Dateianhänge
IMGP2783.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten