News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729018 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1995 am:

Sämlinge hatte ich bis jetzt leider keine, aber vielleicht kommt das noch, sie wachsen ja recht langsam.

Am Luganer See hab ich mal an einer Stelle recht großwüchsige entdeckt, teilweise 25cm... da muss ich irgendwann nochmal hin...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1996 am:

Bei mir kam jeweils einer zwischen der Sandsteinbrunnenfassung und deren Betonziegelsockel und einer in Moos auf einem Sandstein am Bergmolchteich - feuchte Felsspalten scheinen ein guter Ausgangspunkt zu sein.

Van Driel führt einen 'Toskana's Giant'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #1997 am:

sie lieben steine und steinmauern, dort gefallen sie mir auch
der von irm sah auch recht gesund aus, das macht freude
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2991
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hero49 » Antwort #1998 am:

Eine Frage an die Spezialisten:
Im Frühsommer hatte ich einige Farne (Polystichum-Sorten und Phyllitis) aus dem totalen Schatten gerettet und in Töpfe gepflanzt.
Alle haben sich bestens entwickelt, weil Erde und Wasserversorgung okay war.
Muß ich Winterschutz anbringen oder ist das unnötig? Zone 7b.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1999 am:

Ich würde sagen, da brauchst du dir keinen großen Kopf machen, beide sind robust und sehr winterhart, so lange sie nicht im Winter den ganzen Tag in der Sonne stehen.
Vielleicht die Töpfe mit etwas Herbstlaub einschütten.

Allerdings wundert mich ein bisschen, dass du sie aus "totalem Schatten" retten musstest - das mögen sie eigentlich schon ganz gerne.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2991
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hero49 » Antwort #2000 am:

Die Töpfe stehen im Durchgang zwischen Haus und Garage; Nordseite, aber zugig. Ich werde alle eng zusammen stellen.

Der totale Schatten kam von großen Hostas, die kein Licht zu den Farnen durchliessen.

Danke für deine schnelle Antwort!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2001 am:

cornishsnow hat geschrieben: 6. Dez 2018, 22:35
Die Asplenium trichomanes, die Du damals als Verpackungsmaterial genutzt hast, wachsen hier gut... und ich glaube auch bei einigen anderen. ;)



ja :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2002 am:

lord hat geschrieben: 6. Dez 2018, 23:10
sie lieben steine und steinmauern, dort gefallen sie mir auch
der von irm sah auch recht gesund aus, das macht freude


Bei mir steht er aber nicht zwischen Steinen, sondern ist - zusammen mit ein paar anderen feuchtigkeitsliebenden Pflanzen in eine große vergrabene Plastikschüssel gepflanzt, die allerdings unten Löcher hat. Ist bei der Sanderde hier dann einfacher mit dem feucht halten. Hatte das allerdings so wegen dem Cyclamen purpur. so gemacht, dachte damals noch, dass meine Erde dafür zu trocken ist. Der Farn "klebte" da rein zufällig dran ;D Verpackungsmaterial ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #2003 am:

hier wachsen sie auch auf total trockenen fels, inwieweit sie wachsen kann ich nicht sagen, vlt schauns schon 30 jahre gleich aus ;D, vlt schwitzt der fels auch gelegentlich
vlt geh ich heute in die klamm, die forellen müssten noch laichen., da gibts eine einzige mir bekannte stelle wo größere immergrüne mir nicht bekannte farne wachsen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #2004 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Dez 2018, 22:56

Van Driel führt einen 'Toskana's Giant'

Ich habe den im Februar '18 erworben.
Das Foto ist vom September '18.
Dateianhänge
IMG_4748.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #2005 am:

Und heute sieht er so aus.
Wächst der rückwärts?
Dateianhänge
IMG_5098.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Steingartenfan » Antwort #2006 am:

Hallo Ha-Jo,
es wird Winter, da sehen viele Farne aus als wachsen sie retour. Aber keine Angst, dem ist nicht so, zu 99% macht Dein Asplenium im Frühjahr 2019 neutriebe ;D !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2007 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Dez 2018, 22:56
...

Van Driel führt einen 'Toskana's Giant'


Ich weiß... die am Luganer See waren größer bzw. höher und mit mehr Fiedern am Wedel.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2008 am:

Green hat geschrieben: 6. Dez 2018, 08:51
Laut Rickard sind ‘Crispa Congesta’ und ‘Crispa Gracilis’ ein und dasselbe. ‘Crispa Gracilis’ ist der ältere also richtige Name. ‘Crispa Ministar’ ist kleiner, vermehrt sich aber gut. Es ist eine Selektion von Wouter van Driel und soweit ich weiss hat nur er ‘Crispa Ministar’ im Sortiment. Wenn also die Winzlinge von Wouter kommen, könnte es sich um ‘Crispa Ministar’ handeln. Im Garten habe ich gemerkt dass bei ‘Crispa Gracilis’ unterschiede in Wachstum Standort bedingt sein können. Unter einem Baum z.B. (der viel Wasser braucht) oder an einer Stelle wo der Boden wegen manglender Humus und Lehm wenig Wasser festhält bleibt er wesentlich kleiner.
Danke Green Lace.
Also mal wieder ???. Trotz gleichem Standort und wirklich nahezu identischen Bedingungen, beide seit Jahren im Garten, sind Gracilis und Congesta bei mir deutlich unterschiedlich von der Größe. Allerdings habe ich sie auch aus 2 verschiedenen Quellen.

Das Miniteil habe ich aus UK und nicht von Wouter. Könnte natürlich ein M. sein - wenn er sich gut vermehrt ... Egal, alle hübsch und auf jeden Fall 3 deutlich unterschiedliche Varianten 8).

Die A. trichomanes sind toll, ziemlich meine Lieblingsfarne. Tolle Fotos, Lord.
Sonnige Grüße, Irene
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #2009 am:

In Schoppenwihr nahm ich Woodwardia unigemmata 'undulate form' mit. Anders, als meine normalen Exemplare begann er bei zum Herbst hin, einen Teil der Wedel gelb zu färben. Grün blieben nur drei. Bei genauem Hinsehen zeigte sich dann, dass eben jene drei Wedel Bulben trugen. Beim Einräumen vor etwa drei Wochen schnitt ich sie ab, fixierte die Wedelstücken mit den Bulben auf Substrat und stellte sie in ein Mini-Gewächshaus.

Heut ist der erste winzige Wedel zu erahnen.
Dateianhänge
2018-12-08 Farne Woodwardia unigemmata 'undulate'.jpg
Antworten