News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterlage Pflaume (Gelesen 1976 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Unterlage Pflaume

Christina »

Hallo,

möchte eine gelbe Pflaume, die hier in der Gegend steht, auf eine Unterlage veredeln. Einen schönen Ausläufer habe ich von meiner Hauszwetschge, die wollte ich veredeln, aber noch weitere 2 heranziehen. Welche Unterlage würdet ihr empfehlen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
pruimenpit

Re: Unterlage Pflaume

pruimenpit » Antwort #1 am:

Wie wäre es mit Wavit oder Docera 6 (wenn Du letztere beziehen kannst)?

aber ich werde gleich noch etwas ausführlicher auf Deine Frage eingehen
pruimenpit

Re: Unterlage Pflaume

pruimenpit » Antwort #2 am:

Die Unterlage wähle ich persönlich primär so aus, um den Baum an den Standort anzupassen, d,h.
- den zur Verfügung stehenden Raum, ob man einen Busch oder Halbstamm/Hochstamm will
- die Bodenart, also sandigen, lehmigen, feuchten, trockenen, lockeren etc. Boden
- die (mikro-)klimatischen Verhältnisse, also Frost oder Trockenheit
- die Krankheitsgefahren, bei Pflaumen etwa Scharkagebiet oder noch nicht
Die endgültige Größe sollte dann duch den Schnitt bestimmt bestimmt werden.

Für einen Hochstamm nehme ich
Prunus cerasifera Myrobalane bei mehr sandigen, trockenen Boden
Brompton bei mehr lehmigen Boden ev. mit Zwischenveredlung Hauszwetsche. Diese Kombination ist bei Scharka völlig kontraindiziert.
St.Julien INRA 2
Für einen Busch nehme ich
St. Julien A
Wangenheims
Wavit mein Favorit
Bezugsquellen:: ortliche Baumschule oder Versand Ritthaler, Eggert, plantshop

in scharkagefährdeten Gebieten würde ich versuchen Docera 6 zu bekommen. Diese hypersensible Unterlage lässt ein infiziertes Reis absterben. So wird eine Weiterverbreitung des Virus gestoppt.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Unterlage Pflaume

Christina » Antwort #3 am:

Vielen Dank!

Vom Scharkavirus habe ich zwar schon gehört, aber hier ist er GsD noch nie aufgetreten und ich habe das Schadbild auch an den vielen wildwachsenden Zwetschgen noch nie gesehen.

Ich gärtnere auf Löslehm mit eher wenig Niederschlag, Weinbauklima, jetzt muß ich mir nur noch darüber klar werden, ob ich einen Busch oder einen Hochstamm möchte. Ich tendiere zu Hochstamm, da genügend Platz vorhanden ist, muß mich da aber mit dem Wiesenbeesitzer noch absprechen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Unterlage Pflaume/weitere Fragen

Christina » Antwort #4 am:

Ich habe jetzt die Unterlage St. Julien A bestellt. Jetzt tauchen noch Fragen auf, die mir mein Buch nicht beantwortet.

Ich möchte am liebsten Rindenpfropfen druchführen, weil ich das schon mal gemacht habe und es hat gut geklappt hat. Kann ich schon in diesem Frühjahr veredeln? Oder ist es besser bis zum nächsten Jahr zu warten, damit die Unterlage gut eingewachsen ist?

In welcher Höhe setze ich die Veredlung? Bildet das Edelreis den Stamm, wenn ich Basisnah veredle, oder muß ich weiter oben veredeln?


Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Unterlage Pflaume

carot » Antwort #5 am:

Für das Rindenpfropfen muss die Unterlage schon deutlich stärker (dicker) sein als das Edelreis. Das ist normalerweise bei gekauften Unterlagen nicht der Fall. Diese sind meist selbst noch jung und als Unterlagen für das Spaltpfropfen oder die Kopulation (ggf. mit Gegenzunge) gedacht und geeignet. Natürlich kann man sie auch für Augenverdelungen (chip budding) verwenden.

Die Höhe der Veredlung ist in deinem Fall wahrscheinlich nicht ganz so wichtig. Man sucht sich -gerade bei der Kopulation- eine Stelle an der die Durchmesser von Unterlage und Edelreis möglichst gut übereinstimmen. Stimmen die Durchmesser nicht gut überein, bietet sich möglicherweise eine andere Methode an, z.B. das Spaltpfropfen.

Das Rindenpfropfen ist mit etwas Übung auch an jüngeren Unterlagen möglich. Ich sehe aber keine Vorteil gegenüber den dann besser geeigneten Veredelungsmethoden (s.o.).
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Unterlage Pflaume

Christina » Antwort #6 am:

Vielen Dank, jetzt wird es mir klar. Ich werde dann die Kopulation mit Gegenzungen machen und zwar bevor ich pflanze.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten