Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Dez 2018, 11:26 Gibt es eigentlich noch irgendwo eine ähnliche Samenbezugsquelle wie Jan mit seinen "Großpaketen", z.B. 400 bunt gemischte Coum-Samen für 10€, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe?
Eine ähnliche Bezugsquelle würde ich es zwar nicht nennen, aber vor einem Jahr gab es hier den Tip auf ebay.co.uk. Ich habe mir dann im Januar zwei Päckchen Cyclamen hederifolium von etn.2008 gegönnt und im Frühjahr gesät. Im Sommer keimten dann schon vereinzelt welche, die meisten Samen sind aber in den letzten Wochen aufgelaufen. Nuja, ist mein erster Versuch :)
Ich säe Cyclamen aus, wenn ich die Samen erhalte. Die sämlinge kultviere ich dann im kühlen Zimmer, bis sie im Frühjahr ins Freie entlassen werden können. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
So mache ich das auch. Ich denke so schnell wie möglich denn je länger sie liegen desto geringer die Keimrate. Ich lege sie noch für ca. 24 Std. in ein feuchtes Küchentuch getränkt mit wenig Spühlmittel. Nicht mehr voll in Flüssigkeit hab mal gelesen das man den Samen dann Sauerstoff entzieht ob das stimmt weiss ich nicht aber mit dem Küchentuch geht ganz gut. In diesem Jahr hat es etwas länger gedauert. Es war zu warm. Oile, ich hoffe das die Körnchen von dir sich auch bald zeigen.
Dateianhänge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Da ich Hätscheln und Tätscheln in Saatschalen an zwei Orten nicht hinkriege, würde ich sie einfach unter die Hecken pfeffern und schauen, was passiert ;D Danke für den Hinweis mit dem Aufweichen!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Dez 2018, 11:43 Da ich hätscheln und tätscheln in Saatschalen an zwei Orten nicht hinkriege, würde ich sie einfach unter die Hecken pfeffern und schauen, was passiert ;D Danke für den Hinweis mit dem Aufweichen!
Bei wertvollen Samen mache ich das nicht. Ich habe das mal mit Großpackungen von J.B. gemacht - das Ergebnis war enttäuschend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Dez 2018, 11:43 Da ich hätscheln und tätscheln in Saatschalen an zwei Orten nicht hinkriege, würde ich sie einfach unter die Hecken pfeffern und schauen, was passiert ;D Danke für den Hinweis mit dem Aufweichen!
Bei wertvollen Samen mache ich das nicht. Ich habe das mal mit Großpackungen von J.B. gemacht - das Ergebnis war enttäuschend.
Spezielle Pflanzen kaufe ich lieber als Pflanzen, da ich die ganze Pflege um die Aussaat nicht gemanaged bekomme, wenn ich hier ein, zwei Wochen weg bin oder in Luxemburg zwei, drei Wochen nicht da bin.
Das ist natürlich schade, dass dein Ergebnis enttäuschend war. Versuch macht kluch, auf meinem Lehm könnte das vielleicht besser klappen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hallo Gartenplaner das ist auch mein Problem. Bei mir ist das Alter der Grund. Bestimmte Cycalmen bekommt man aber nur durch Tausch und wenn man davon etwas haben möchte braucht man Tauschobjekte das ist für mich ein Grund für Aussaaten.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hmmm....was meint ihr, verträgt sich Cyclamen coum mit Corydalis solida? Falls das mit dem nachbarlichen Gartenteilstück doch nicht klappen sollte, wäre der Fallback die Hecke, unter der ich schon die Corydalis stehen hab...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ganz generell die eigentliche Keimung braucht eine längere Periode um 20 Grad. Wenn es wärmer wird wie bei der normalen Reife gehen sie in die Keimruhe um dann im Spätsommer/Herbst wenn es wieder kühler wird (so um die 20 Grad) zu keimen. Das erste Blatt erscheinen dann ein paar Wochen später. Zuerst ist ja eine kleine helle Knolle meist unterirdisch da. Wenn sie an der Oberfläche zu liegen kommen keimen sie nicht. Es sind Dunkelkeimer.
Schmeisst man sie im Herbst/Winter in die Hecke keimen sie erst im nächsten Herbst falls sie bedeckt sind. Dass dann weniger keimen ist nicht weiter verwunderlich. In der Zeit haben Pilze, Insekten und andere Freunde genügend Zeit sie zu zerlegen.
Manche einfache Tatsachen muss man scheinbar gelegentlich wiederholen weil sie in den tiefen der Threads zu Fossilien werden. 8)
Einzelne Samen halten sich nicht an die Regeln. Das sind die Ausreisser die neue Klimaverläufe erschließen. Wenn eine Art zu genau angepasst ist geht sie bei Veränderungen verloren.
Wär es sinnvoller, die Samen bis zum Zeitpunkt der normalen Samenreife, also Juni, Juli, warm und trocken aufzubewahren, sie dann einzuweichen und zu verstreuen? Ich bin mir nicht so sicher, wie gut man noch Samen nächstes Jahr zur Reifezeit aus England bekommt.....
Dann hätten die "Freunde" zumindest nicht soviel Zugang dazu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
von den samen die jetzt fast 2 jahre am dachboden lagen sind auch nur 5 gekeimt, interessant war , alle am selben tag, aber vlt kommt im frühling noch was
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela