News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen aussäen (Gelesen 306690 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen aussäen

zwerggarten » Antwort #585 am:

W hat geschrieben: 21. Sep 2018, 14:25... Kannst du da nicht Hasen-/Hühnerdraht drüber legen und entweder mit Steinen, Stöcken oder Heringen fixieren ???


ähm, überall und nirgends in den pflanzungen, neben/auf/über den mutterpflanzen und farnen und zeugs?! das ist da ja kein reines cyclamenanzuchtbeet... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ephe

Re: Cyclamen aussäen

Ephe » Antwort #586 am:

Es schadet den Cyclamen nicht, wenn man sie einfach tiefer eingräbt, also tiefer, als ein Drosselschnabel lang ist.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen aussäen

zwerggarten » Antwort #587 am:

wenn das laub unter die erde gerät, zumal bei sämlingen, kann das nicht gut sein. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ephe

Re: Cyclamen aussäen

Ephe » Antwort #588 am:

Ich meinte die Knolle.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Cyclamen aussäen

oile » Antwort #589 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Dez 2018, 12:41
Wär es sinnvoller, die Samen bis zum Zeitpunkt der normalen Samenreife, also Juni, Juli, warm und trocken aufzubewahren, sie dann einzuweichen und zu verstreuen?
Ich bin mir nicht so sicher, wie gut man noch Samen nächstes Jahr zur Reifezeit aus England bekommt.....

Dann hätten die "Freunde" zumindest nicht soviel Zugang dazu.


Warm und trocken ist keine gute Idee sein. Wenn schon aufbewahren, dann kühl und trocken.
Aber ich bleibe dabei: frisch ausgesät ist am besten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Cyclamen aussäen

Gartenplaner » Antwort #590 am:

oile hat geschrieben: 11. Dez 2018, 13:37
...
Warm und trocken ist keine gute Idee sein. Wenn schon aufbewahren, dann kühl und trocken.
Aber ich bleibe dabei: frisch ausgesät ist am besten.

Verstehe ich partisanengärtner dann falsch, wenn ich denke, dass Wärme die Keimruhe beibehält - wie wenn die Samen im Juli ausgefallen sind und im Sommer trocken auf dem Boden herumliegen - und kühlere Temperaturen eigentlich die Keimung ermöglichen bzw. einleiten?
Nach meinem Verständnis wäre eine warm-trockene Aufbewahrung dann tendenziell doch besser, als wenn man sie kühlt, sie aber nicht keimen können, weil trocken?

Klar, frisch ausgesät ist immer am besten.
Wenn das nächstes Jahr noch möglich ist, frische Samen zu bekommen, werde ich die andere Seite so bestreiten, Platz hab ich ja genug ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #591 am:

partisaneng hat geschrieben: 11. Dez 2018, 12:23
Ganz generell die eigentliche Keimung braucht eine längere Periode um 20 Grad. Wenn es wärmer wird wie bei der normalen Reife gehen sie in die Keimruhe um dann im Spätsommer/Herbst wenn es wieder kühler wird (so um die 20 Grad) zu keimen. Das erste Blatt erscheinen dann ein paar Wochen später. Zuerst ist ja eine kleine helle Knolle meist unterirdisch da.
Wenn sie an der Oberfläche zu liegen kommen keimen sie nicht. Es sind Dunkelkeimer.

Schmeisst man sie im Herbst/Winter in die Hecke keimen sie erst im nächsten Herbst falls sie bedeckt sind. Dass dann weniger keimen ist nicht weiter verwunderlich.
In der Zeit haben Pilze, Insekten und andere Freunde genügend Zeit sie zu zerlegen.

Manche einfache Tatsachen muss man scheinbar gelegentlich wiederholen weil sie in den tiefen der Threads zu Fossilien werden. 8)

und so sieht der hypogäische Keimling (erste Keimphase bei Cyclamen hederifolium) unterirdisch noch keine Keimblätter vorhanden ca. 20-25 Tage nach Aussaat
Dateianhänge
P1160040.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #592 am:

Heute ist die Nachlieferung von CSE angekommen und ich zeige euch mal wie ich die Samen vorbereite. Da sie in kleinen Zipp-Tütchen geliefert sind habe ich nur feuchtes Küchentuch mit Spühlmittel getränkt in die Tütchen getan. Morgen wird dann ausgesät.
Dateianhänge
P1210323.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen aussäen

oile » Antwort #593 am:

Ich habe noch nie die Samen extra angefeuchtet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen aussäen

Gartenplaner » Antwort #594 am:

Es wird irgendwie überall in Variationen empfohlen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #595 am:

Ich denke das macht die Körner etwas weicher und dadurch keimen sie eher. Ich habe noch keine Nachteile entdeckt. Wichtig ist aber nur das sie keimen egal wie man vorgeht. Der Erfolg zählt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

*Falk* » Antwort #596 am:

Anfeuchten ist auf jeden Fall empfehlenswert. Man sieht schon nach ein paar Stunden die Wasseraufnahme des Samens
und dies sollte eine Keimung begünstigen. Meine stehen zur Zeit dunkel in einer verschlossenen Tüte im Heizungskeller
bei ca. 20°C und kommen nach der Keimung an ein nordseitiges Fenster bei ca. 14°C. Im Frühjahr versenke ich sie in einem kalten Kasten und dort bleiben sie ca. 1 Jahr.
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen aussäen

Irm » Antwort #597 am:

Ich habe relativ viele Sämlinge im Freiland. Wenn diese ungünstig stehen, stecke ich sie im Spätherbst in einen Topf und diesen in den Frühbeetkasten. So überleben die meisten.
Dateianhänge
DSCN3418_3547.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #598 am:

Ich habe kein Gewächshaus und habe mich bislang nur auf die Aussaat im Freien konzentriert. Natürlich geht da eine Menge verloren. Rein kann ich die kleinen Sämlinge nicht holen denn das ist eine Platzfrage.
Jetzt fange ich an doch etwas innen zu machen, allerdings braucht man dazu auch einen verständigen Partner denn es gibt ja nicht unbegrenzt Standfläche. ;D
Und nicht zu vergessen Zeit. Na und wenn man sich weiter informiert möchte man auch ein paar Sachen ausprobieren.
Jetzt versuche ich aus kleinen Schnittstücken Pflanzen zu ziehen. Ist ein Versuch ob´s klappt mal sehen.
Cutting so hab ich es bezeichnet.

oder Aussaatversuch
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen aussäen

oile » Antwort #599 am:

Der link zum Cutting funktioniert nicht.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00allerdings braucht man dazu auch einen verständigen Partner denn es gibt ja nicht unbegrenzt Standfläche. ;D


Wohl wahr. Ich habe das Glück, beim Hausbau besondes breite Fensterbänke in meinem Zimmer zu bekommen. Inzwischen, nach Auszug unserer Tochter, habe ich noch ein weiteres Zimmer - mit normal breiten Fensterbänken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten