News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen aussäen (Gelesen 306600 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #600 am:

Jetzt sollte es gehen.
Cutting
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

*Falk* » Antwort #601 am:

Bei uns stehen sie im Schlafzimmer auf der Fensterbank. Große Zip-Beutel machen sich besonders gut.

(Axel - :o ;) )

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #602 am:

Schönes Bild wenn es die sind die ich denke Falk. Dann hat der Versand ja nicht geschadet. :D
APO1 hat geschrieben: 11. Dez 2018, 13:57

und so sieht der hypogäische Keimling (erste Keimphase bei Cyclamen hederifolium) unterirdisch noch keine Keimblätter vorhanden ca. 20-25 Tage nach Aussaat


Das ist schon ein älterer Sämling der sein erstes Blatt schon mal hatte.
Hier kann man sie direkt nach dem Keimen sehen da haben sie nur eine Wurzel.
https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Cyclamen

Kühles aufbewahren wenn man sie nicht frisch aussähen kann ist am besten auch in der trockenen Aufbewahrung findet Stoffwechsel statt und sinkt daher die Keimrate je wärmer und länger das ist.

Am besten wäre eine warme Schale in undurchsichtiger Plastiktüte (gleichbleibende Feuchtigkeit).
Bei mir stört es am wenigsten unter dem Schreibtisch oder in einer Schublade. Da hat es um die 20 Grad im Winter.
Da keimen sie nach drei bis 6 Wochen. Das heisst da tauchen frühestens die Blätter auf.

Ab der 4.ten Woche schau ich einmal die Woche nach. Sobald da Blätter sichtbar sind stell ich sie hell. Kühl wäre da am Besten, aber sie vertragen auch Wärme.
Wenn drinnen so gar kein Platz ist erst im März ansetzen und dann wenn die Blätter kommen draußen an einem geschützten Platz im Schatten aufstellen. Bei Frost kurz reinnehmen oder in den Frühbeetkasten etc.

Das hat mir Jan geraten, aber ich habe es drinnen schon im Winter gebacken bekommen. Geht ganz gut wenn man 300 Samen in einer flachen Styroporbox von 30x40 cm locker unterbringen kann. Im zweiten Jahr sollte man dann spätestens vereinzeln was man ganz gut gleich draußen machen kann.

Draußen verstreut hat man unter 10 % Erfolg, wenn sie alt sind noch weniger. Beim Vorziehen sind das schon eher 80 % oder mehr. Reicht aber wenn man so viele und so wenig Platz hat wie ich auch. Bei manchen sind die Ameisen ganz effektiv. Leider kann man sich darauf nicht verlassen. Ich kenne beides.

Man spart halt ein paar Jahrzehnte bis zu den Wiesen von tausenden Pflanzen wenn man optimal vorzieht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen aussäen

Gartenplaner » Antwort #603 am:

partisaneng hat geschrieben: 11. Dez 2018, 21:06
...
Kühles aufbewahren wenn man sie nicht frisch aussähen kann ist am besten auch in der trockenen Aufbewahrung findet Stoffwechsel statt und sinkt daher die Keimrate je wärmer und länger das ist.
...
Draußen verstreut hat man unter 10 % Erfolg, wenn sie alt sind noch weniger. ...


Danke!!

Naja, wenn 40 kommen, ist das schon ganz in Ordnung ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen aussäen

andreasNB » Antwort #604 am:

Leider hatte ich kein frisches Saatgut direkt nach der Ernte zur Verfügung und keine (freien) breiten Fensterbretter, außerdem im Frühjahr ne Abschlußprüfung und im Sommer einen Umzug - aber vor allem hatte ich die Idee zur Aussaat erst durch eure Beiträge im Dez.17/Jan.18.

Aber gut an eurem Wissen und Erfahrungen teilzuhaben.
Ich hoffe ich kann es mir merken, bevor es wieder "... in den tiefen der Threads zu Fossilien..." wird :P
Naja, so habe ich zwar ein Jahr verloren, aber die Keimrate ist trotzdem noch zufriedenstellend.

@Gartenplaner,
Wenn Du keinen Kalten Kasten hast in den Du direkt säen kannst, dann säe doch in große Schalen aus und senke diese im Garten an passender Stelle ab. Eine Staudenkiste drüberstellen als Schutz vor den Amseln. Im Herbst dann noch ne Glasplatte als Schutz vor allzu viel Feuchtigkeit und bei Keimung ringsrum gelegentlich mal Schneckenfutter streuen.
Was anderes habe ich quasi auch nicht gemacht. Betütelt habe ich sie nun wirklich nicht.
So ist die Aussaat etwas kontrollierter und sicher erfolgreicher als die Samen unter die Hecke zu schmeißen.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #605 am:

partisaneng hat geschrieben: 11. Dez 2018, 21:06
Schönes Bild wenn es die sind die ich denke Falk. Dann hat der Versand ja nicht geschadet. :D
APO1 hat geschrieben: 11. Dez 2018, 13:57

und so sieht der hypogäische Keimling (erste Keimphase bei Cyclamen hederifolium) unterirdisch noch keine Keimblätter vorhanden ca. 20-25 Tage nach Aussaat


Das ist schon ein älterer Sämling der sein erstes Blatt schon mal hatte.
Hier kann man sie direkt nach dem Keimen sehen da haben sie nur eine Wurzel.
https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Cyclamen

Kühles aufbewahren wenn man sie nicht frisch aussähen kann ist am besten auch in der trockenen Aufbewahrung findet Stoffwechsel statt und sinkt daher die Keimrate je wärmer und länger das ist.

Am besten wäre eine warme Schale in undurchsichtiger Plastiktüte (gleichbleibende Feuchtigkeit).
Bei mir stört es am wenigsten unter dem Schreibtisch oder in einer Schublade. Da hat es um die 20 Grad im Winter.
Da keimen sie nach drei bis 6 Wochen. Das heisst da tauchen frühestens die Blätter auf.

Ab der 4.ten Woche schau ich einmal die Woche nach. Sobald da Blätter sichtbar sind stell ich sie hell. Kühl wäre da am Besten, aber sie vertragen auch Wärme.
Wenn drinnen so gar kein Platz ist erst im März ansetzen und dann wenn die Blätter kommen draußen an einem geschützten Platz im Schatten aufstellen. Bei Frost kurz reinnehmen oder in den Frühbeetkasten etc.

Das hat mir Jan geraten, aber ich habe es drinnen schon im Winter gebacken bekommen. Geht ganz gut wenn man 300 Samen in einer flachen Styroporbox von 30x40 cm locker unterbringen kann. Im zweiten Jahr sollte man dann spätestens vereinzeln was man ganz gut gleich draußen machen kann.

Draußen verstreut hat man unter 10 % Erfolg, wenn sie alt sind noch weniger. Beim Vorziehen sind das schon eher 80 % oder mehr. Reicht aber wenn man so viele und so wenig Platz hat wie ich auch. Bei manchen sind die Ameisen ganz effektiv. Leider kann man sich darauf nicht verlassen. Ich kenne beides.

Man spart halt ein paar Jahrzehnte bis zu den Wiesen von tausenden Pflanzen wenn man optimal vorzieht.

Danke für den Hinweis man lernt nie aus. Vor einiger Zeit hattest du mal einen Beitrag über das wandern unter der Erde in der Keimphase geschrieben. Daraufhin habe ich ein Töpfchen durchsucht und diesen Keimling gefunden. Ein Blatt war eigentlich nicht vorhanden oder eventuell abgestorben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen aussäen

Gartenplaner » Antwort #606 am:

andreasNB hat geschrieben: 11. Dez 2018, 21:25
...
@Gartenplaner,
Wenn Du keinen Kalten Kasten hast in den Du direkt säen kannst, dann säe doch in große Schalen aus und senke diese im Garten an passender Stelle ab. Eine Staudenkiste drüberstellen als Schutz vor den Amseln. Im Herbst dann noch ne Glasplatte als Schutz vor allzu viel Feuchtigkeit und bei Keimung ringsrum gelegentlich mal Schneckenfutter streuen.
Was anderes habe ich quasi auch nicht gemacht. Betütelt habe ich sie nun wirklich nicht.
So ist die Aussaat etwas kontrollierter und sicher erfolgreicher als die Samen unter die Hecke zu schmeißen.

Ich weiß nicht, ob eine eingesenkte Schale nicht doch eher von Unbill wie zuviel Nässe oder Trockenheit zum falschen Zeitpunkt heimgesucht wird, wie eine Aussaat in situ.
Ich bin ja von Mitte November bis Februar oder März überhaupt nicht vor Ort.
Außerdem hab ich nicht die Zeit, 320 Sämlinge zu pikieren bzw. auszupflanzen.

(Schlußendlich hab ich Lust, in der völligen Wildnis des übernächsten Gartens etwas zu partisanengärtnern) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

*Falk* » Antwort #607 am:

Du musst da nichts pikieren, wenn sie keine Blätter mehr haben vor Ort ausschütten , verteilen und etwas
Laubkompost drauf, fertig. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen aussäen

Gartenplaner » Antwort #608 am:

:o ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #609 am:

Mann muss die nicht wrklich richtig rum reinsetzen. Ich habe heuer welche gefunden die Kopfüber unter der Erde waren. Sie haben sich nicht umgedreht, sind aber trotzdem gewachsen.
Wird bei kleinen Sämlingen vielleicht anders sein, da könnte ich mir eine Drehung vorstellen.

Der Keimling wandert wirkliche öfter mal einige Zentimeter bis er die Knolle bildet. Da hat Apo schon recht. Er ist aber dann erst mal eine kleine runde Kugel oft auch zart rosa. So wie die von Apo sieht sie dann bei mir im zweiten Jahr aus. Bei meinem Freund Uwe schon nach deutlich weniger Zeit. Da blühten die schon im zweiten Herbst gar nicht so selten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #610 am:

Ja das war ein Gedanke: Wenn so ein Keimling wandert kann er das nur wenn die Bildung der Wurzel durch auftretenden Widerstand die Knolle verschiebt. Meine Sämlinge die ich jetzt nach Aussaat im Juli rausgenommen habe sehen so aus. Ich hab sie wie gesehen wieder eingesetzt und hoffe das sie sich weiter entwickeln.
Dateianhänge
P1210376.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Cyclamen aussäen

MD9 » Antwort #611 am:

Cyclamenknollen wandern nie aus eigener Kraft,auch nicht während der Keimung. Bei der Keimung bildet sich als erstes die Knolle, sozusagen als erstes Blatt, dann kommt erst das eigentliche Blatt.
Auf APO1 Bild mit dem hypogäische Keimling in Beitrag 591 handelt es sich um einen schon älteren Sämling, kann man an der Farbe und den vielen Wurzeln erkennen, von dem die Blätter abgebissen wurden. Im Vergleich mit dem letzten Bild was er gepostet hat, das sind wirklich Junge Sämlinge, kann man den Unterschied deutlich sehen.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #612 am:

Da täuschst Du Dich
Aus dem Samenkorn kommt ein Keimschlauch der wandert öfter ein ganzes Stück weit. An dessen Ende bildet sich die Knolle und dort dann die erste Wurzel. Das ist bei vielen hypogäischen Keimlingen so.

Mein Freund Uwe und ich haben da viele Experimente gemacht mit Rasteraussaat und anderen Tricks.
Manchmal allerdings ist der Keimschlauch auch nur ganz kurz. Was das Wandern auslöst haben wir nicht rausbekommen. Weder bei Lilien noch bei Cyclamen. Manchmal tun sie es manchmal nicht.

Unsere Versuchsanordnung war noch nicht auf diese Fragestellung ausgelegt.


Dann habe ich noch ein Phänomen bei Hederifolium in rutschenden lockeren Höngen mit feinem Lavaboden beobachtet.

Dort tauchten Blatttriebe in den Boden entfalteten sich 10-20 cm weiter über dem Boden und hatten stark eingekringelte Stiele wie es die befruchteten Blütenstengel machen. Bei dieser Beobachtung musste ich unwillkürlich an die Haltevorrichtung diverser Kletterpflanzen denken.

Bei Pflanzen hier in festem Boden die ich dort aus den Gräben geklaubt hatte ist das von mir nie beobachtet worden. Vielleicht könnte man es durch künstliche Reize (häufige Substratbewegung z.B.) hervorrufen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #613 am:

Bei den Hederifoliumsämlingen war die Knolle bei mir meist sehr nahe am Ort des Samenkorns. Bei C.repandum sehr oft bis zu 3 cm neben der Spur.
Das Substrat war sehr leicht und locker.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

lord waldemoor » Antwort #614 am:

MD9 hat geschrieben: 12. Dez 2018, 07:26
Cyclamenknollen wandern nie aus eigener Kraft,auch nicht während der Keimung. Bei der Keimung bildet sich als erstes die Knolle,
das stimmt nicht, genauso wie letztens die ganzen alba hundszähne,gibts das auch bei den zyklamen,da schieben die wurzeln nach dem keimen die winzknolle aus der erde

partisanengärtner, dein link ist interessant,vorallem der teil mit dem carmineolineatum, dass sie aussergewöhnlich selten sind, naja hundert an einer stelle im wald könnte ich schnell mal zeigen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten