News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141255 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michaelbasso » Antwort #6315 am:

"Ice Crystal" steht bei mir im Kleingarten und friert jedes Jahr zurück ebenso die Fehmarnfeige daneben, die hier am Haus ungeschützt nicht zurückfriert. Ich habe sie nur im Garten, weil es immer heißt Ice Crystal ist zu empfindlich, da wollte ich keine Platz verschwenden, aber Überlebenswillen hat sie...
Lüneburg, Niedersachsen
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6316 am:

Experiment mit Steckhölzern

Ich habe vor drei Wochen mal von verschiedenen Feigensorten Steckhölzer geschnitten, sie in Küchenrollenpapier eingewickelt, nass gemacht und in Plastiktüten gesteckt, die ich oben ein bisschen offengelassen habe. Einige habe unten ich mit Indolyl-Buttersäure bestrichen.

Das Ergebnis nach drei Wochen sieht so aus: Kein auffälliger Unterschied zwischen Indolyl-Buttersäure oder nicht. Die dickeren Steckhölzer haben teilweise begonnen oben auszutreiben und haben außerdem diese weißen Punkte entwickelt, aus denen bei einigen gerade die ersten Wurzeln sprießen. Dummerweise sind diese weißen Punkte und die Wurzeln alle in der oberen Hälfte oder im oberen Drittel der Steckhölzer und nicht unten, wie sie es sein sollten.

Hat da unten vielleicht die Luft gefehlt? Soll ich vielleicht das gleiche nochmal versuchen, nur dass ich die Steckhölzer verkehrt herum aufstelle?

Ist es sinnvoll sie einzutopfen, sobald sie ganz kurze Wurzeln (2-3 mm) zeigen, oder sollte man die Wurzeln erst etwas länger werden lassen?

Nach dem Eintopfen dann locker eine Plastiktüte darüber, damit die Steckhölzer erstmal eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit haben oder besser nicht?

Hat jemand ein einfaches, aber gut funktionierendes Steckholz-System?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #6317 am:

Luft könnte eine Rolle gespielt haben aber auch die Lage der Hölzer im Kühlschrank (vielleicht hast du auch die Reiser verdreht?). Ich würde versuchen nur das untere Drittel der Reiser mit Küchenpapier einzuwickeln, diese in jenen Gefrierbeutel legen und diesen hochkant im Kühlschrank stellen, so das das untere Trittel der Reiser nach unten zeigt.

So haben die Reiser zwei Reize an der richtigen Stelle zu wurzeln

Einfacher ist es, wenn du die Reiser einfach in einen Topf mit Anzuchtserde steckst, und eine Tüte darüber stülpst. Bei dieser Tüte schneidest du den Boden ab und klappst die Öffnung um, so dass man sie mit einer Klammer verschließen kann. Jeden Tag öffnest du dann ganz kurz die Tüte.
Erde darf nicht zu nass sein, nur feucht. Dann sollte alles von alleine gehen.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #6318 am:

Ich habe Feigensteckhölzer entweder einfach in Töpfen auf dem Fensterbrett, oder im Frühjahr auch einmal draußen auf dem Balkon, oder in "Flaschengewächshäusern" aus PET Flaschen bewurzelt. Ohne viel Mühe einfach Flasche köpfen, mit Perlit-Kokos oder Sand-Blumenerde Mischung befüllt, 1-3 Steckhölzer reingedrückt, angegossen, den oberen Flaschenteil wieder drauf und festgeklebt, und dann als letztes einfach immer wieder mal beobachtet und wenn die Blätter größer werden den oberen Teil der Flasche nach und nach aufgemacht, also Deckel ab und danach immer mehr aufgeschnitten. Damit haben bis jetzt fast alle Feigen gut bewurzelt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #6319 am:

Ja, geht auch. :)

Ich wollte nur anmerken, das Hormone bei Feigen i.d.R nicht gebraucht werden. Ich meine sogar gelesen zu haben, das sie eher kontraproduktiv seinen, was auch die komische Bewurzelung erklären könnte.

Meine Klone erhielt ich als Stecklinge, die ich beim Rückschnitt einfach in Kokoserde im Kaltgewächshaus, steckte. Bewurzelungsrate irgend etws zwischen 90-100 Prozent, bei schlechter Pflege. Diese Rate kann natürlich vin Sorte zu Sorte variieren. Ich will nur damit sagen, dass Feigen bei der Bewurzeling recht einfach sind. Meist macht man sich weit mehr Umstände als man müsste. ☺
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6320 am:

Also warum die jetzt oben Wurzeln schlagen kann ich auch nicht sagen.
Das ist mir noch nie passiert, nur das überall Wurzeln gewachsen sind.
Aber eigentlich ist es das auch kein Problem, haupsache Wurzeln und Blätter treiben aus.
Man kann die Steckhölzer auch waagerecht einpflanzen und den Blattaustrieb etwas freischaufeln das da Licht rankommt.

Bei mir funktioniert es wunderbar mit direkt in Erde stecken.
Entweder mit Tüte drüber oder mit Parafilm oder Minigewächshaus etc. gegen vertrocknen.
Parafilm hat den Vorteil das die Blätter nicht unter gespannter Luft wachsen.
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hyla » Antwort #6321 am:

Wann macht ihr die Stecklinge?
Und wie lang sollen sie ungefähr sein?
Wir müssen eine kürzen, wobei natürlich Schnittgut anfällt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6322 am:

Hyla hat geschrieben: 15. Dez 2018, 14:32
Wann macht ihr die Stecklinge?
Und wie lang sollen sie ungefähr sein?
Wir müssen eine kürzen, wobei natürlich Schnittgut anfällt.


Im Frühling und Sommer klappt es bei mir am besten. Jetzt würde ich einen Feigenbaum nicht schneiden. Länge ist eigentlich egal, zu dick sollten sie nicht sein.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michaelbasso » Antwort #6323 am:

Nachbarns haben vor 2 Wochen ihren Baum beschnitten, jetzt haben sie im Wasserglas schon Kallus gebildet.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6324 am:

Es funktioniert jetzt schon, nur ist es für den Baum nicht so gut.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6325 am:

bei mir funktioniert folgendes sehr gut:

Steckhölzer ins Wasser - 2 Nodien über Wasser, der Rest (mind. 1 Knoten) unter Wasser. Bei Steckhölzern im Wasser kommen die Blätter und Wurzelansätze relativ rasch und man braucht keine künstlich erhöhte Luftfeuchte. Sobald die ersten Wunzelansätze ca 1mm lang sind rein in die Erde - zu diesem Zeitpunkt besteht noch keine Gefahr, dass man Wurzeln beim Einsetzen verletzt. Durch das frühe Umsetzen vom Wasser in die Erde gibt es auch das Problem, dass die Stecklinge im Wasser faulig werden nicht.

Die Blätter haben von Anfang an die normale Luftfeuchtigkeit und brauchen nicht erst langsam an die niedriege Luftfeuchtigkeit gewöhnt werden. Die Erde dann feucht halten.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6326 am:

Sehenswerte Doku "The Queen of Trees" (English, 52 Minuten): Auf Youtube nach: xy86ak2fQJM suchen.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

jutta » Antwort #6327 am:

David, danke für den Tipp.
Ich habe von wirklich vielen Stecklingen nur wenige durchgebracht, obwohl sie im Wasser sehr gut gewurzelt haben.
Und obwohl ich gaaanz vorsichtig umgesetzt habe.
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hyla » Antwort #6328 am:

@Alva
Die Feige mußte etwas gekürzt werden, weil die Dachluke vom Gewächshaus nicht mehr zu ging.
Stecklinge mache ich erst im Frühjahr, jetzt sind alle Fensterbänke voll.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #6329 am:

Alva hat geschrieben: 15. Dez 2018, 14:45
Hyla hat geschrieben: 15. Dez 2018, 14:32
Wann macht ihr die Stecklinge?
Und wie lang sollen sie ungefähr sein?
Wir müssen eine kürzen, wobei natürlich Schnittgut anfällt.


Im Frühling und Sommer klappt es bei mir am besten. Jetzt würde ich einen Feigenbaum nicht schneiden. Länge ist eigentlich egal, zu dick sollten sie nicht sein.


Stecklinge ≠ Steckhölzer
Antworten