News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Torf grob-faserig Bezugsquellen (Gelesen 2333 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21378
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Torf grob-faserig Bezugsquellen
Hallo,
ich bin für Heidelbeeren auf der Suche nach sehr grobem Torf. 8 Stück sollen mit Sägemehl/Sand/Perlite in 65Liter-Kübel. Also der Torf, der in Baumschulen für Container ab 10 Liter eingesetzt wird. Langfaserig, große Brocken mit mindestens Walnussgröße und damit so strukturstabil wie Torf sein kann.
Googeln bringt mich nicht richtig weiter, da finde ich nur was von Plantaflor und das will mir der örtliche Landhandel nicht verkaufen.
Was benutzt ihr für Produkte in euren Gärtnereien oder Baumschulen?
ich bin für Heidelbeeren auf der Suche nach sehr grobem Torf. 8 Stück sollen mit Sägemehl/Sand/Perlite in 65Liter-Kübel. Also der Torf, der in Baumschulen für Container ab 10 Liter eingesetzt wird. Langfaserig, große Brocken mit mindestens Walnussgröße und damit so strukturstabil wie Torf sein kann.
Googeln bringt mich nicht richtig weiter, da finde ich nur was von Plantaflor und das will mir der örtliche Landhandel nicht verkaufen.
Was benutzt ihr für Produkte in euren Gärtnereien oder Baumschulen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
hier,unten am berg, gibts eine anlage, einige ha, da wurden unmengen von lkwladungen sägespäne rindenstücke hingebracht,die ganzen abfälle vom sägewerk,, damals kostete das nicht viel, heute wird das auch alles verkauft ans heizwerk
torf wurde da nicht verwendet
torf wurde da nicht verwendet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Brauchst du den groben Torf für die Strukturstabilität deiner Mischung oder auch unbedingt in seiner Eigenschaft als Torf ? Oder könntest du auch feinen Torf nehmen und die Mischung mit etwas anderem für die Struktur versehen ? Grobe Kokosbrocken bekommt man im Terrarienbedarf, wäre das was ?
Wir verwenden in der Gärtnerei nur ein fertiges Blaubeersubstrat für unsere „sauren“ Kulturen, wir mischen nicht selbst.
Wir verwenden in der Gärtnerei nur ein fertiges Blaubeersubstrat für unsere „sauren“ Kulturen, wir mischen nicht selbst.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Bei Enneking bin ich mal über Gramoflor als lokalen Substrathersteller gestolpert. Die haben auch grobe Beerensubstrate. Wie Du da ohne Spedition ran kommst...
Edit:
Wenn Speyer nicht zu weit ist, könntest Du bei Kirschenlohr fragen ob sie Dir was mitbestellen.
Edit:
Wenn Speyer nicht zu weit ist, könntest Du bei Kirschenlohr fragen ob sie Dir was mitbestellen.
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Hawita bietet so einen Torf an.
Gibt es hier in Österreich bei GBC.
Gibt es hier in Österreich bei GBC.
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Bei dem Anbieter https://www.paligo.de/gartenbau/erde/schwarztorf/hochmoortorf/ hab ich mal groben Kiefernmulch 60-120mm bestellt und war damit zufrieden. Die haben auch Torf im Angebot, der als naturbelassen und nur wenig bis mäßig zersetzt beschrieben wird. Vielleicht ist das ja das, was du suchst.
Meine Heidelbeeren sind in ca. 70-80 Liter-Kübeln. Am Boden hab ich eine dicke Schicht von dem groben Kiefernmulch (ph-Wert 5.1), dann Torf aus dem Gartencenter mit "D" und obenauf feinen Rindenmulch. Die Pflanzen wachsen wie verrückt und haben im Sommer über Wochen getragen :)
Meine Heidelbeeren sind in ca. 70-80 Liter-Kübeln. Am Boden hab ich eine dicke Schicht von dem groben Kiefernmulch (ph-Wert 5.1), dann Torf aus dem Gartencenter mit "D" und obenauf feinen Rindenmulch. Die Pflanzen wachsen wie verrückt und haben im Sommer über Wochen getragen :)
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Obwohl ich sonst eigentlich nicht viel von fertigen Moorbeetsubstraten halte, könnte dieses Produkt für dich vielleicht etwas sein. Die normal aufgedüngte und aufgekalkte Blumen- und Pflanzerde kann ich jedenfalls empfehlen.
Ich habe nur leider keine Ahnung, ob du in deiner Nähe eine Bezugsquelle findest. Sich eine Palette per Spedition anliefern lassen, ist vermutlich zu teuer. :-\
Ich habe nur leider keine Ahnung, ob du in deiner Nähe eine Bezugsquelle findest. Sich eine Palette per Spedition anliefern lassen, ist vermutlich zu teuer. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Hattest Du nicht mal vor einer Weile einen Link zu einem Artikel über Heidelbeeranbau gepostet? Das war eine Methode mit Kiefernholzspänen, ohne Torf. Es ging in dem Zusammenhang aber nicht um Heidelbeeren, das war irgendeine Bodenverbesserungsdiskussion.
Chlorophyllsüchtig
- thuja thujon
- Beiträge: 21378
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Ja, irgendwas hab ich bestimmt gepostet. Habe auch die Tage mal wieder alle Heidelbeerversuche aus Hortipendium durchgeackert und das mit meinen Erfahrungen aus diesem Jahr usw. verglichen: die 250Liter Säcke Torf, die wir hier haben und auch schon etwas gröber sind als die 100Liter Säcke vom Hornbach, das ist nicht das was ich suche. Pflanz- oder Blumenerde schon garnicht.
Ich will ein Substrat, dass mir nicht zusammensackt.
Torf ist immer blöd, aber bei Heidelbeeren gehts leider nicht ohne. Und dieses megagrob-faserig, da kenne ich einfach keine Marke die sowas auch mal im 250Liter Ballen liefert. Die liefern alle eher lose oder auf Palette und die bekomme ich nun auch nicht los. Ich bin kein Gärtner, hab nur ein Hobby.
Kirschenlohr ist eine Idee, das ist als Plan B mal vorgemerkt.
Die holländischen oder wer auch immer Firmen die ich kenne mit fertig gemischten Heidelbeersubstraten, Torf, Kokoschips und Perlit, die geben eine Garantie für 7 Jahre aber liefern nun leider nicht in 250Liter Kleinstmengen. Deswegen ruhig bitte her mit weiteren Herstellern, vielleicht liefert ja doch jemand wenn nicht zu mir nach Hause, dann vielleicht wenigstens zum nächsten Landhandel.
Ich will ein Substrat, dass mir nicht zusammensackt.
Torf ist immer blöd, aber bei Heidelbeeren gehts leider nicht ohne. Und dieses megagrob-faserig, da kenne ich einfach keine Marke die sowas auch mal im 250Liter Ballen liefert. Die liefern alle eher lose oder auf Palette und die bekomme ich nun auch nicht los. Ich bin kein Gärtner, hab nur ein Hobby.
Kirschenlohr ist eine Idee, das ist als Plan B mal vorgemerkt.
Die holländischen oder wer auch immer Firmen die ich kenne mit fertig gemischten Heidelbeersubstraten, Torf, Kokoschips und Perlit, die geben eine Garantie für 7 Jahre aber liefern nun leider nicht in 250Liter Kleinstmengen. Deswegen ruhig bitte her mit weiteren Herstellern, vielleicht liefert ja doch jemand wenn nicht zu mir nach Hause, dann vielleicht wenigstens zum nächsten Landhandel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Schau mal bei Gramoflor auf der Seite. Da bekommst man wohl auch Weißtorf Supergrob im 70 l Beutel oder im Big Bag. Kirschenlohr habe ich in Spiel gebracht weil sie von dort anscheinend ihr Topfsubstrat beziehen und dadurch das Versandproblem gelöst sein könnte. ;)
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Warum lese ich eigentlich immer 'grob fahrlässig'? ;)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Wenn es Dir um strukturstabiles Substrat geht, habe ich einen ganz anderen Rat.
Nimm für Deine oberste Schicht ein wenig Frauenhaarmoos. Ich schneide das in Zentimeterstückchen (auch das Braune)
Das streue ich auf die Oberfläche bevor ich noch ein paar Zentimeter normalen Torf drauf gebe.
Die Rhizoiden durchwachsen das Substrat und festigen es und auf der Oberfläche hast Du einen hübschen Teppich von dem Moos. Bei Trockenheit ist es recht unansehnlich aber es lebt sofort auf wenn es nass wird.
Die oberste Schicht kann man mehrmals im Jahr beernten um neue Flächen zu beimpfen.
Nach kurzer Zeit hat man sehr festen Torf den man in neuen Kübeln untermischen kann als sehr guten Strukturgeber.
Ich verwende es auch als Zuschlagstoff bei Orchideen oder anderen Pflanzen die für diese faserigen Strukturbestandteile dankbar sind. Ich kenne wenig was selbst tot so lange hält.
Es ist aber relativ schwer das Moos wirklich umzubringen.
Wenn Du Torfmoose züchtest kann man darin sehr lange holzige Fasern von dem Frauenhaarmoos rausziehen in relativ kurzen Abständen. Da kommen einige Eimer zusammen bei 10 qm.
Alternativ kann man noch alten Torf zu Ziegeln pressen und trocknen die halten auch sehr lang ihre Struktur.
Nimm für Deine oberste Schicht ein wenig Frauenhaarmoos. Ich schneide das in Zentimeterstückchen (auch das Braune)
Das streue ich auf die Oberfläche bevor ich noch ein paar Zentimeter normalen Torf drauf gebe.
Die Rhizoiden durchwachsen das Substrat und festigen es und auf der Oberfläche hast Du einen hübschen Teppich von dem Moos. Bei Trockenheit ist es recht unansehnlich aber es lebt sofort auf wenn es nass wird.
Die oberste Schicht kann man mehrmals im Jahr beernten um neue Flächen zu beimpfen.
Nach kurzer Zeit hat man sehr festen Torf den man in neuen Kübeln untermischen kann als sehr guten Strukturgeber.
Ich verwende es auch als Zuschlagstoff bei Orchideen oder anderen Pflanzen die für diese faserigen Strukturbestandteile dankbar sind. Ich kenne wenig was selbst tot so lange hält.
Es ist aber relativ schwer das Moos wirklich umzubringen.
Wenn Du Torfmoose züchtest kann man darin sehr lange holzige Fasern von dem Frauenhaarmoos rausziehen in relativ kurzen Abständen. Da kommen einige Eimer zusammen bei 10 qm.
Alternativ kann man noch alten Torf zu Ziegeln pressen und trocknen die halten auch sehr lang ihre Struktur.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- thuja thujon
- Beiträge: 21378
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Das mit dem Moos ist mir auch schon aufgefallen. Aber da ich eher nur Kakteen im Topf habe nie so wirklich weiterverfolgt. Auch die kryptogamen Krusten als Substratoberfläche sind dieses Jahr etwas im Gießstress untergegangen. Über Winter werde ich dem Moos bestimmt wieder etwas mehr verfallen. Bekomme damit aber trotzdem keine 8x65Liter bis zum Frühjahr zusammen.
Feinen Torf in Ziegel pressen ist was anderes als grobe, lange Fasern. Ich weiß das Torf nicht strukturstabil ist, je feiner umso weniger, ich nehme ihn auch nicht freiwillig. Die Heidelbeeren verlangen nun mal nach sauer und bissl organisch und 100Kilo schwere Heidelbeerkübel mit Sand mag ich dann auch nicht mehr rumwuchten. Grob faserig soll er sein, damit der Lufthaushalt stimmt. Selbst der wird nochmal drainiert. Es geht mir also weniger ums strukturstabile, sondern mehr um den lufthaushalt und die Drainage.
Der Lufthaushalt und die Austrocknungsgeschwindigkeit von Staudentöpfen ist eben doch was anderes als 12 oder 65 Liter Container. Das feine Gebrösel wie Kübelpflanzenerde ist nun mal ungeeignet ab 1,5Liter-Töpfen. Da gibts immer Matsche irgendwo im Topf wenn man mal ehrlich kontrolliert.
Feinen Torf in Ziegel pressen ist was anderes als grobe, lange Fasern. Ich weiß das Torf nicht strukturstabil ist, je feiner umso weniger, ich nehme ihn auch nicht freiwillig. Die Heidelbeeren verlangen nun mal nach sauer und bissl organisch und 100Kilo schwere Heidelbeerkübel mit Sand mag ich dann auch nicht mehr rumwuchten. Grob faserig soll er sein, damit der Lufthaushalt stimmt. Selbst der wird nochmal drainiert. Es geht mir also weniger ums strukturstabile, sondern mehr um den lufthaushalt und die Drainage.
Der Lufthaushalt und die Austrocknungsgeschwindigkeit von Staudentöpfen ist eben doch was anderes als 12 oder 65 Liter Container. Das feine Gebrösel wie Kübelpflanzenerde ist nun mal ungeeignet ab 1,5Liter-Töpfen. Da gibts immer Matsche irgendwo im Topf wenn man mal ehrlich kontrolliert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Torf grob-faserig Bezugsquellen
Bis zum Frühjahr sicher nicht. Aber langfristig geht das in einem Jahr. Spätesten im zweiten hast Du so viel das es im Kompost landet.
Meins ist im Moorbeet vom Botanischen Garten gelandet.
Falls Du ein paar Liter von dem Moos als Starterpopulation brauchst schick ich Dir gern was.
Meins ist im Moorbeet vom Botanischen Garten gelandet.
Falls Du ein paar Liter von dem Moos als Starterpopulation brauchst schick ich Dir gern was.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel