News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Könnte dies eine Lycoris sein? (Gelesen 1517 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Chrümel
Beiträge: 45
Registriert: 3. Apr 2017, 16:06
Kontaktdaten:

Könnte dies eine Lycoris sein?

Chrümel »

Hallo,

ich bin neu in diesem tollen Forum. Und ich habe schon eine Frage:

Ich frage mich gerade, ob die Pflanzen, die bei mir nie blühen, statt Amaryllis Belladonna wohl Lycoris sind.

Ich habe nämlich den Verdacht, dass es Lycoris squamigera sind...die Zwiebeln sehen denen in der Google-Suche ähnlich. Sie treiben im September aus und ziehen im April wieder ein.

Nach Google-Recherche las ich, dass squamigera die winterhärteste Lycoris ist, bis USDA Winterhärtezone 4. Letzten Winter hatte eine im Topf -9°C ausgehalten, mit Blättern, ohne Schäden. Heuer habe ich im September die zig Zwiebeln vereinzelt, etwa 20 ins Beet Richtung Südseite vor einer dichten Hecke gepflanzt, etwa 30 habe ich in mehrere Töpfe eingepflanzt und sie im GWH im Boden vergraben. Fünf Stück stehen im Wintergarten Südseite, und sind nicht weiter, als die im Gewächshaus

Aber ist es wirklich eine? Die Blätter erfrieren doch im Winter? Und dann las ich Gegenteiliges, also dass die Blätter im Frühjahr austreiben. Meine haben aber jetzt Blätter.


Kann man anhand der Blätter vielleicht erahnen, ob es denn überhaupt Lycoris sind? Was kann ich wie fotografieren, damit eine Identifikation leichter fällt?

Vielen Dank schon einmal im voraus,

Grüße
Chrümel









Dateianhänge
DSC001561.jpg
Chrümel
Beiträge: 45
Registriert: 3. Apr 2017, 16:06
Kontaktdaten:

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Chrümel » Antwort #1 am:

Bild der Blattspitzen:




Dateianhänge
222.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Wenn ich mir den Blattansatz ansehe ist das wohl doch keine A. belladonna
http://www.mittelmeerflora.de/Einkeim/Amaryllidaceae/amaryllis.htm

Der ist bei dir ja ziemlich hoch schaftumfassend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

cornishsnow » Antwort #3 am:

Lach! ;D

Ich sehe es genau andersrum... ;)

Bin aber auch kein Profie. Ich hab hier einen Link, wo beide Species gegenüber gestellt werden, vielleicht hilft das ja.

https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/AmaryllisVsLycoris
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Chrümel
Beiträge: 45
Registriert: 3. Apr 2017, 16:06
Kontaktdaten:

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Chrümel » Antwort #4 am:

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Ich denke, A. Belladonna kann es nicht sein, denn ich habe zwei A. Belladonna. Das Blattwerk zur A. belladonna ist verschieden. A. Belladonna hat viel breitere Blätter, auch die Blattstruktur ist verschieden. Und die Zwiebeln der Amaryllis Belladonna sind sehr groß im Vergleich zu dieser Unbekannten. und faseriger, eher bräunlicher, die der Unbekannten eher hellbraun, und die abgestorbenen Hautschichten sind bei den Beiden unterschiedlich dick.. Ich habe sie im GWH neben den wahrscheinlichen Lycoris, und noch einen Topf im Wintergarten. Ich kann beide morgen fotografieren und zeigen.

Und diese Unbekannte hat noch nie geblüht, die A. belladonna blühen bei mir alle 1-2 Jahre im August, heuer mit zwei Blütentrieben x 9 und 12 duftende Blüten. Dieses Jahr habe ich sie getrennt, zwei Zwiebeln im Topf im Wintergarten, 2 Zwiebeln im Topf und im GWH-Boden eingegraben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Wenn die Pflanze von meinem Link eine A. belladonna ist was ich annehme, sind Deine irgend was anderes.
Ob es eine Lycoris ist kann ich allerdings nicht sagen.

Bei Deinem sind ja die Blätter im zweiten Bild deutlich um den Schaft geschmiegt. Nicht so wie es bei den Fotos der belladonna zu sehen ist.
Zephyranthes hat solche Blattansätze die ist aber deutlich zierlicher und so ein einzelnes Merkmal würde ich nie als hinlänglich betrachten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Chrümel
Beiträge: 45
Registriert: 3. Apr 2017, 16:06
Kontaktdaten:

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Chrümel » Antwort #6 am:

Ich zeige euch mal Bilder meiner Amaryllis belladonna im GWH:

Hier sieht man, dass die Blätter nicht so stark um den Schaft geschmiegt sind, und sie sind breiter und von anderer Struktur. LInks und rechts sieht man noch Blätter der Unbekannten.

Dateianhänge
DSC00073 (2).JPG
Chrümel
Beiträge: 45
Registriert: 3. Apr 2017, 16:06
Kontaktdaten:

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Chrümel » Antwort #7 am:

Und noch die Blattspitzen:






Dateianhänge
DSC000681.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Irm » Antwort #8 am:

Wäre dieser Thread im "Glashaus" nicht besser aufgehoben ? da schauen möglicherweise ein paar mehr Kenner rein ...

???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Chrümel
Beiträge: 45
Registriert: 3. Apr 2017, 16:06
Kontaktdaten:

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Chrümel » Antwort #9 am:

Irm hat geschrieben: 16. Dez 2018, 19:43
Wäre dieser Thread im "Glashaus" nicht besser aufgehoben ? da schauen möglicherweise ein paar mehr Kenner rein ...

???



Oh, das wird wohl stimmen. Da habe ich meine Frage in der falschen Abteilung gestellt. Jetzt ist ja im Staudenbereich wenig los und das sind ja eigentlich "Glashaus"-Pflanzen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Irm » Antwort #10 am:

;) einer der Moderatoren wird das sicherlich verschieben ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

Phalaina » Antwort #11 am:

Ich habe etwas Zweifel, dass die Pflanze aus dem Eingangspost eine Lycoris squamigera ist. In cornishsnows Link wird von "Leaves": "Tips rounded" gesprochen, was auch den meisten Bildern bei Tante Google entspricht. Deine Pflanze hat meiner Meinung nach eher spitze Blätter. Vielleicht ist es eine andere Lycoris? ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Könnte dies eine Lycoris sein?

cornishsnow » Antwort #12 am:

Meine Lycoris radiata hat eine gräuliche Rückseite und auf der Vorderseite der Blätter einen gräulichen Mittelstrich. Im Thread über Lycoris radiata bei den Stauden, hatte ich ein Bild gepostet.

cornishsnow hat geschrieben: 3. Nov 2018, 14:14
Meine sieht gerade so aus... macht noch nicht viel her aber es läuft. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten