News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Solarisation (Gelesen 11015 mal)
Re: Solarisation
Mag ja sein, aber ich hatte mir eingebildet was Neues erfunden zu haben und nun war es wieder nur das altbekannte Fahrrad. :-[ ;)
Beste Grüße Bufo
Re: Solarisation
pearl hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 11:24
um irgendwas zu kompostieren brauche ich keine Säcke.
[/quote]
So meinte ich es auch nicht. Nur, dass es zum Kompostieren wiederum Feuchtigkeit braucht. Dieses Jahr ging es nur mit zusätzlichem gießen des Kompostes voran.
[quote author=pearl link=topic=64240.msg3205922#msg3205922 date=1544091861]
Sauerstoff tötet Wurzelgewebe. UV Licht tötet Bakterien und Pilze.
Ja, wenn es keinen Regen gibt bis die Wurzeln richtig ausgetrocknet sind. Ansonst braucht es ein Dach darüber. Gerade Wurzelungkräuter reicht minimale Befeuchtung zur Lebenserhaltung.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Solarisation
na höre mal!! :o da sind aber schon Welten zwischen dem altbekannten Fahrrad und Deinem Rennrad mit Schneckenkorn und hochgelegter Mitte - der Effekt ist ja ein ganz deutlich besserer!!!Bufo hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 11:37
Mag ja sein, aber ich hatte mir eingebildet was Neues erfunden zu haben und nun war es wieder nur das altbekannte Fahrrad. :-[ ;)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Solarisation
Das wird garnicht Solarisation genannt, die nennen es eher mulchen. Macht aber auch nicht richtig Sinn.pearl hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 11:24Diese Foliensache. Nach meiner Erfahrung ist eine Fläche, die mit Folie abgedeckt wird, mehr von schnell wieder hochkommenden Unkräutern bedeckt als eine Fläche, die mit Bändchengewebe bedeckt ist.
Warum das Abdecken von Ackerflächen mit Folie in der Landwirtschaft Solarisation genannt wird, ist etwas undurchsichtig.
Solarisation soll Nematoden und Unkrautsamen usw abtöten. Die Wirkung wird verbessert wenn Senf usw eingearbeitet wird, also in Verbindung mit Biofumigation. Hat wohl wieder Verbreitung gefunden seitdem es keine chemischen Bodendesinefktionsmittel mehr gibt (auch wenn Senf einarbeiten ziemlich der gleiche Wirkstoff ist) und dämpfen zu teuer ist.
Ansonsten sind meine Erahrungen mit Folie/Mypex usw ähnlich wie deine. Die Unkräuter werden wohl wegen der höheren Luftfeuchtigkeit, gespannten Luft und höherer Temperatur(wechsel) unter der Folie keimgestimmt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Solarisation
der das altbekannte erfunden hat, würde sich über die heutigen mit 5 stelligen preis auch wundern
jedenfalls ist bei mir, wenn ich die folie wegtu in 2 std nichtsmehr zu sehn, die hühner fressen das mürbe zeug sofort weg und scharren dann die wurzeln auch noch frei auf der suche nach getier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- dmks
- Beiträge: 4312
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Solarisation
Eine sehr praktische Anwendung ist das "Totlegen" von Rasenflächen - also Abtöten der alten Grasnarbe Zwecks Erneuerung. Ohne chemische Mittel, bei kleineren Flächen.
Einfach Gewächshausfolie auslegen im Hochsommer: Die Grasschicht wird fast gekocht und nach Entfernen der Folie zerfällt auch die starke Wurzelstruktur. Sobald die Unkräuter durchkeimen kann gefräst werden und neu angesät.
Vorteile: Jeglicher Humus bleibt der Fläche erhalten, Unkrautbesatz ist geringer.
Nachteil: Folie für größere Flächen muß man erstmal haben (beispielsweise alte Foliezelt-Planen) und die Höhe der Fläche läßt sich nicht verringern.
Einfach Gewächshausfolie auslegen im Hochsommer: Die Grasschicht wird fast gekocht und nach Entfernen der Folie zerfällt auch die starke Wurzelstruktur. Sobald die Unkräuter durchkeimen kann gefräst werden und neu angesät.
Vorteile: Jeglicher Humus bleibt der Fläche erhalten, Unkrautbesatz ist geringer.
Nachteil: Folie für größere Flächen muß man erstmal haben (beispielsweise alte Foliezelt-Planen) und die Höhe der Fläche läßt sich nicht verringern.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Solarisation
Da fällt mir meine Rasenvernichtungsaktion vom August 2016 ein.
Der Pool hatte vorher den Rasen gekillt, links im Bild, ähnlich wie es auf dem Zeltplatz unterm Zelt passiert.
Gespritzt wurde wegen Hahnenfuß und Distel trotzdem mit jeweils voller Aufwandmenge Glyphosat und Wuchsstoff-4er-Mischung plus schwefelsauren Ammoniak in der Spritzbrühe.
Der Pool hatte vorher den Rasen gekillt, links im Bild, ähnlich wie es auf dem Zeltplatz unterm Zelt passiert.
Gespritzt wurde wegen Hahnenfuß und Distel trotzdem mit jeweils voller Aufwandmenge Glyphosat und Wuchsstoff-4er-Mischung plus schwefelsauren Ammoniak in der Spritzbrühe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Solarisation
Gestört haben das die Gräser auf der Poolfläche nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4312
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Solarisation
Ja, genau. Die im Boden vorhandenen Samen keimen. Sowohl Gräser als auch alles andere. Egal ob mit Sonnenhilfe oder Blattherbizid Platz geschaffen wird. Eine dunkle Abdeckung wie der Pool schafft das auch, braucht nur viel länger.
Der Unterschied zum nix machen ist einfach der, ob eine bestehende feste Grasnarbe eingearbeitet werden muß oder eben nicht.
Der Unterschied zum nix machen ist einfach der, ob eine bestehende feste Grasnarbe eingearbeitet werden muß oder eben nicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Solarisation
Flach mähen und brutal vertikutieren ist auch eine Saatbettbereitung. Der Mäher holt am Schluss alles rausgerissene runter.
Ich hatte umgegraben, der typischen Bodenverdichtung auf Rasenflächen wegen.
Ich hatte umgegraben, der typischen Bodenverdichtung auf Rasenflächen wegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Solarisation
dmks hat geschrieben: ↑14. Dez 2018, 21:32
Eine sehr praktische Anwendung ist das "Totlegen" von Rasenflächen - also Abtöten der alten Grasnarbe Zwecks Erneuerung. Ohne chemische Mittel, bei kleineren Flächen.
Dazu hat sich hier schon mehrmals folgendes bewährt, aber wirklich nur bei kleineren Flächen: Rasen/Wiese so kurz wie möglich mähen und die gewünschte Fläche mit Kartonage oder mehrlagiger überlappender Zeitung auslegen. Diese anfeuchten und dann eine dicke Schicht möglichst unkrautfreier Erde, KompostErdeMischung oder steiniges Substrat (für mein SempervivenBeet) aufbringen, ca. 10-15cm. Entweder gleich in die Mischung pflanzen oder aber einige Wochen warten, z.B. über den Winter.
Da ist noch nie irgendetwas durch gewachsen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- oile
- Beiträge: 32115
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Solarisation
Geht das auch bei Giersch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Solarisation
Hat hier bei humosem Lehm funktioniert.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Solarisation
die besten Erfahrungen habe ich mit Bändchengewebe gemacht. Das ist wiederverwendbar. Folie ist Plastikmüll und Kartonagen und Zeitungen auslegen lästig und unschön. Gut, Hermann Hesse hat die Bücher, die er zur Rezension geschickt bekommen hat, auf seinen Gartenweg gelegt um Unkraut und Gras zu unterdrücken. Auf kleinen Flächen mehme ich Kaffeesäcke. Also Jutesäcke. Die sind auch geeignet um einen Hang vor dem Abrutschen zu hindern. Ich fixiere die mit MonierEisenStangen. 60 cm lang. So markiere ich auch frisch Gepflanztes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky