News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen (Gelesen 4398 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

pearl »

Waldmeisterin hat geschrieben: 16. Dez 2018, 21:53
"Einmal um die Welt lesen"
[/quote]

[quote author=Crambe in Mein neuestes Gartenbuch! link=topic=17730.msg3210231#msg3210231 date=1545048728]
In "Dreamscapes", einem Bildband der australischen Fotografin Claire Takacs, werden Gärten aus aller Welt vorgestellt. Auch Gärten in Australien. Ein wunderschöner Bildband, den ich vor kurzem verschenkte. Ich glaub, ich muss mir den zu Weihnachten selbst schenken. 8)


per PM bekam ich noch diese hier genannt:
Common Ground (Englisch) Taschenbuch – 1. Dezember 2010 von Janice Marriott (Autor), Virginia Pawsey (Autor)

Rezension in sofagärtnerin.blogspot


amazon Rezension: "Bonnie43
A fun and quick read.....great for an afternoon by the fire, and then a snooze...Just delightful!
At times, we all need to just read a good book that is not challenging us in any specific way.
I enjoyed this book for this reason."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

pearl » Antwort #1 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 18. Dez 2018, 10:00
Huch, eine Gartenbuchweltreise :o Es ist bei vielen Ländern schon schwierig, überhaupt irgendein Buch zu finden, das auf deutsch vorliegt ;)
Spontan fällt mir zwar nicht Australien, sondern Mikronesien und auch kein Gartenbuch, sondern eins über Umweltzerstörung ein:
Nauru. Die verwüstete Insel von Luc Folliet


quasi ein Buch über die Vertreibung aus dem Paradies. Auch ein Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

Kasbek » Antwort #2 am:

Kein Gartenbuch im engeren Sinne, aber trotzdem interessant: „Key Guide to Australian Trees“ von Leonard Cronin.
https://www.amazon.com/Key-Guide-Australian-Trees/dp/0730102521
Gibt's 'ne ganze Australien-Buchserie davon – Wildflowers, Rainforest Plants, Mammals, Reptiles …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

pearl » Antwort #3 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

Waldmeisterin » Antwort #4 am:

Das habe ich in der Bretagne für 2€ auf dem Flohmarkt erstanden :D

Jardins publics des villes et villages fleuris et jardins privés en Côtes d'Armor
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

Vogelsberg » Antwort #5 am:

... dem Titelbild nach die französische Version von englischen Cottagegärten - oder war es umgekehrt ? ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

Waldmeisterin » Antwort #6 am:

das wirkt nur so, wahrscheinlich, weil die Häuser in der Bretagne und in England doch sehr ähnlich sind. Denn irgendwie sind die Bretonen schließlich auch Briten. Oder umgekehrt ;)

Ne, da werden ganz unterschiedliche Gärten vorgestellt, Schlossparks wie La Roche Jagu, Künstlergärten wie Jardin de la levrette oder auch solche bescheidenen Cottagegärten ;)
Les jardins de Kerdalo. Dazwischen gibt es immer wieder Portraits von bretonischen Gartenmenschen, etwa dem Hobbykamelienzüchter, der 700 verschiedene Sorten bei sich rumstehen hat :o

Alles in allem kein Hochglanzbuch, trotzdem sehr schön.

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

Inken » Antwort #7 am:

Zweimal Welt ;) - New York und Berlin: Das neueste Buch von Sonja Dümpelmann behandelt die Geschichte der Straßenbäume in den beiden Metropolen.

Sonja Dümpelmann: Seeing Trees: A History of Street Trees in New York City and Berlin. - Yale University Press, 2019
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: in Gartenbüchern einmal um die Welt lesen

zwerggarten » Antwort #8 am:

inken, ist dieses buch eher fantastisch oder eher banal?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten