News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wollläuse an Rosen im Gewächshaus (Gelesen 1600 mal)
Moderator: Nina
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Ich war heute in den kalten Gewächshäusern und habe einen ordentlichen Befall an den Topfrosen mit Wollläusen festgestellt.
Ich hatte die letzte Woche versäumt zu lüften und die Luftfeuchtigkeit ist ziemlich hoch.
Jetzt habe ich erstmal Türen und Fenster aufgerissen.
Was kann ichjetzt für ein Mittel anwenden?Welche Erfahrungen mit welchen Mitteln habt ihr?
Ich könnte mich jetztb durchs Netz lesen,aber vielleicht hat ja hier jemand einschlägige und wirksame Erfahrungen.Biologische Mittel bevorzugt,hör mir aber gern auch alles an.
Ich hatte die letzte Woche versäumt zu lüften und die Luftfeuchtigkeit ist ziemlich hoch.
Jetzt habe ich erstmal Türen und Fenster aufgerissen.
Was kann ichjetzt für ein Mittel anwenden?Welche Erfahrungen mit welchen Mitteln habt ihr?
Ich könnte mich jetztb durchs Netz lesen,aber vielleicht hat ja hier jemand einschlägige und wirksame Erfahrungen.Biologische Mittel bevorzugt,hör mir aber gern auch alles an.
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Hab grade heute eine Orchidee gekauft, bei der ich auch festgestellt habe, dass da ein paar Wollläuse dran sitzen ;) das Mittel dagegen steht daher grade griffbereit, gekauft habe ichs im Sommer gegen Spinnmilben, da wirkts jedenfalls gut, obwohl wohl nix giftiges drin ist, wenn ich das richtig sehe.
das da
Nachtrag: ich habe aber eine Sprühflasche, darin isses schon gemischt.
das da
Nachtrag: ich habe aber eine Sprühflasche, darin isses schon gemischt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Sch...viecher, das!
Promanal funktioniert nach meiner Erfahrung, Careo auch.
Aber, man muss dranbleiben, und das ist mein Problem!
Ich war's an den Orchideen irgendwann leid, und habe alle entsorgt, waren ohnehin nicht sooo schön.
Kürzlich habe ich Schildläuse an den neueren Pflanzen gesichtet... >:(
Irm, meine Mutter hat mit Hilfe einer Zahnbürste und Promanal alle verdächtigen Stellen bearbeitet. Sie hatte Zeit.
Bei Orchis ist das Problem, dass die Viecher auch irgendwann am Wurzelhals unter dem Substrat und unter dem äußeren Topfrand sitzen.
Promanal funktioniert nach meiner Erfahrung, Careo auch.
Aber, man muss dranbleiben, und das ist mein Problem!
Ich war's an den Orchideen irgendwann leid, und habe alle entsorgt, waren ohnehin nicht sooo schön.
Kürzlich habe ich Schildläuse an den neueren Pflanzen gesichtet... >:(
Irm, meine Mutter hat mit Hilfe einer Zahnbürste und Promanal alle verdächtigen Stellen bearbeitet. Sie hatte Zeit.
Bei Orchis ist das Problem, dass die Viecher auch irgendwann am Wurzelhals unter dem Substrat und unter dem äußeren Topfrand sitzen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Ah,danke euch schon mal.Das Neudorfmittel könnte ich morgen noch schnell besorgen.Mittel mit Zahnbürste auftragen ist auch ein guter Tipp.Ich habe gesehen ,dass sie dicht bei den Stacheln kleben.
Im Netz grasieren eine Menge handgemachter Mittel,mal mit Spiritus ,mal mit Kernseife,mal mit Kartoffelschalen,mal mit Schmierseife.Hat da noch jemand Erfahrungen?
Im Netz grasieren eine Menge handgemachter Mittel,mal mit Spiritus ,mal mit Kernseife,mal mit Kartoffelschalen,mal mit Schmierseife.Hat da noch jemand Erfahrungen?
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
enaira hat geschrieben: ↑21. Dez 2018, 17:44
Irm, meine Mutter hat mit Hilfe einer Zahnbürste und Promanal alle verdächtigen Stellen bearbeitet. Sie hatte Zeit.
Bei Orchis ist das Problem, dass die Viecher auch irgendwann am Wurzelhals unter dem Substrat und unter dem äußeren Topfrand sitzen.
Ich habe die Orchi erst heute beim Lebensmittelweihnachtseinkauf mitgenommen und an der Kasse die Wolllaus gesehen ;) Hätte den Topf nicht nehmen müssen, oder auch umtauschen können, aber da das eine Phalenopsis ist, seh ich kein größeres Problem. Sie ist jetzt gesprüht und steht etwas abseits, notfalls fliegt sie halt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Nova hat geschrieben: ↑21. Dez 2018, 18:33
Ah,danke euch schon mal.Das Neudorfmittel könnte ich morgen noch schnell besorgen.Mittel mit Zahnbürste auftragen ist auch ein guter Tipp.Ich habe gesehen ,dass sie dicht bei den Stacheln kleben.
Im Netz grasieren eine Menge handgemachter Mittel,mal mit Spiritus ,mal mit Kernseife,mal mit Kartoffelschalen,mal mit Schmierseife.Hat da noch jemand Erfahrungen?
In dem Neudorff-Mittel ist Paraffinöl drin ;) und wie gesagt, ich habs als Sprühversion, ist eigentlich einfach anzuwenden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Irm hat geschrieben: ↑21. Dez 2018, 19:03
Ich habe die Orchi erst heute beim Lebensmittelweihnachtseinkauf mitgenommen und an der Kasse die Wolllaus gesehen ;)
Dann solltest du sie unbedingt in Quarantäne halten...
Ich habe die Zahnbürsten-Methode teilweise auch mit einer Mischung aus Spüli, Seife, Spiritus und Wasser angewandt. Bei einzelnen Viechern reicht das möglicherweise. Wenn man dran bleibt!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Das Öl soll die Läuse einhüllen damit sie unter dem Ölfilm ersticken.
Deshalb muss man sie gründlich einpinseln, mehrmals, Abstand vielleicht eine Woche.
Die Wollausscheidungen (ist wohl eher was wachsartiges) bei Wollläusen dienen als Schutz vor solchen Aktionen, man kommt an das Tier nicht direkt dran. Deshalb wird empfohlen, ein wenig Spiritus zuzugeben, der das Wachs löst.
Gegen evtl. vorhandene Eier in Winterruhe wirkt die Behandlung nicht. Gut möglich, dass der Befall dadurch im Frühjahr erneut auftritt, deshalb regelmäßig kontrollieren.
Deshalb muss man sie gründlich einpinseln, mehrmals, Abstand vielleicht eine Woche.
Die Wollausscheidungen (ist wohl eher was wachsartiges) bei Wollläusen dienen als Schutz vor solchen Aktionen, man kommt an das Tier nicht direkt dran. Deshalb wird empfohlen, ein wenig Spiritus zuzugeben, der das Wachs löst.
Gegen evtl. vorhandene Eier in Winterruhe wirkt die Behandlung nicht. Gut möglich, dass der Befall dadurch im Frühjahr erneut auftritt, deshalb regelmäßig kontrollieren.
gardener first
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Hört sich langsam nach einer nervigen und langwierigen Sache an. ::) :-\
Ich hatte das sonst noch nie.Vielleicht mit einjährigen Pflanzen eingeschleppt,die ich überwintern wollte. >:(
Ich hatte das sonst noch nie.Vielleicht mit einjährigen Pflanzen eingeschleppt,die ich überwintern wollte. >:(
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Alle mechanischen Gifte wie Öl oder Seife mit Spiritus haben bei den Wollläusen das Problem, dass die nur dort hinkommen, wo man hinkommt. Die Viecher sitzen aber versteckt.
Eine Handvoll Wolläuse kratzt man am besten mit dem Fingernagel ab, bei Phalaenopsis natürlich austopfen, `cleanen´, Substrat entsorgen und Orchi wieder eintopfen. Danach jede Woche kontrollieren und wenn man was findet sofort bekämpfen. Man kann sie auch mit einer schmalen Pinzette zerdrücken, wenn einem langweilig ist.
Wenn die Eier der übersehenen Wolläuse im Frühjahr schlüpfen, spätestens eine Woche danach anfangen zu behandeln, wenn nichts versteckt ist funktioniert Seife oder Öl, wenn was am Wurzeklstuhl versteckt ist (so gut wie immer), helfen nur systemische Insektengifte. Das ist der Grund warum die Viecher oft ein Dauerproblem sind. Monatelang konsequent alle 5 Tage mit Seife oder Öl spritzen endet in der Regel mit dem entsorgen der Pflanze oder der ganzen Sammlung. Deswegen sind die so berühmt-berüchtigt.
Die Zahnbürste kann man stecken lassen wenn man sie nicht nach jedem Gebrauch saubermacht.
Eine Handvoll Wolläuse kratzt man am besten mit dem Fingernagel ab, bei Phalaenopsis natürlich austopfen, `cleanen´, Substrat entsorgen und Orchi wieder eintopfen. Danach jede Woche kontrollieren und wenn man was findet sofort bekämpfen. Man kann sie auch mit einer schmalen Pinzette zerdrücken, wenn einem langweilig ist.
Wenn die Eier der übersehenen Wolläuse im Frühjahr schlüpfen, spätestens eine Woche danach anfangen zu behandeln, wenn nichts versteckt ist funktioniert Seife oder Öl, wenn was am Wurzeklstuhl versteckt ist (so gut wie immer), helfen nur systemische Insektengifte. Das ist der Grund warum die Viecher oft ein Dauerproblem sind. Monatelang konsequent alle 5 Tage mit Seife oder Öl spritzen endet in der Regel mit dem entsorgen der Pflanze oder der ganzen Sammlung. Deswegen sind die so berühmt-berüchtigt.
Die Zahnbürste kann man stecken lassen wenn man sie nicht nach jedem Gebrauch saubermacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Wollläuse an Rosen im Gewächshaus
Danke für die Erläuterungen thuja thujon.Das leuchtet ein und ich weiß jetzt was ich zu tun habe.