News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsiche aus Samen (Gelesen 16027 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rib-2BW » Antwort #45 am:

Ich greife dieses Thema noch einmal auf. Ich habe Saatgut des "DDR-Pfirsichs" von Manfred-Hans gekauft. Hat jemand eine Vorstellung oder mehr Wissen um welche Sorte es handelt? Danke.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsiche aus Samen

cydorian » Antwort #46 am:

Meistens sind das in Deutschland Sämlinge aus dem Gemisch, das sich "Kernechter vom Vorgebirge" nennt. Der hat auch weisses Fruchtfleisch, kleine Früchte.

Aus der Beschreibung von Manfred Hans ist aber wie üblich bei ihm keinerlei nähere Zuordnung möglich. Der backt seine "Sorten" immer selber. Selbst grundlegende Basisdaten wie die Reifezeit fehlen. Ein Schnittbild fehlt - der Kernechte hat am Kern rötliche Färbung.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rieke » Antwort #47 am:

Interessant, nach der Beschreibung könnte ich unsere Pfirsiche auch als "DDR-Pfirsich" vermarkten und die Kerne verkaufen. Falls es einen Sorten-Namen dazu gibt, kenne ich ihn leider auch nicht. Ich habe die Sorte aus unserem vorigen Garten in Ostberlin.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Pfirsiche aus Samen

July » Antwort #48 am:

Wir hatten vor Jahren mal Büsche vom DDR-Pfirsich. Die hatten unsere Mieter von zuhause mitgebracht, Magdeburger Gegend.
Ich habe diverse Kerne davon abgegeben unter dem Namen DDR-Pfirsich. Ob das die von M. Hans sind, keine Ahnung ;)

Irgendwann wars bei uns vorbei mit den Bäumen,sie wurden alt und brüchig und wollten nciht mehr.

Nun habe ich seit ein paar Jahren 2 Büsche DDR-Pfirsiche bekommen von unserer Postfrau, die kommt aus Thüringen und hat sie aus ihrem Schrebergarten mitgebracht.
Sie hat auch Früchte mitgebracht und die waren identisch mi den Pfirsichen aus der Magdeburger Gegend.

Das Fleisch war weiß, zur Sonnenseite hatten die Früchte rote Backen.

Ich hoffe meine neuen Büsche tragen bald mal.

Ansonsten habe ich einen Riesenbaum "Kutschenpfirsich", der aber nur trägt wenn die Blüten im Frühling nciht erfrieren.
LG von July
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rib-2BW » Antwort #49 am:

Ich finde die Kerne von diesem "DDR-Pfirsich" sind ungewöhnlich klein im Vergleich zu meinem roten Weinbergpfirsich. Auch die Einbuchtungen in dem Stein sind recht flach, nach meine Meinung. Ich poste mal ein Bild.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rib-2BW » Antwort #50 am:

Hier das Bild. Die hellen Steine ist der DDR-Pfirsich, die dunklen von meinem roten Weinbergpfirsich.
Dateianhänge
IMG_20181221_205417_DRO.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

thuja thujon » Antwort #51 am:

Ich habe schon viel gehört davon wie früher, gerade um Magdeburg auf dem Spionskopf, Pfirsiche angebaut wurden und regelmäßig zurückfroren.
Mich würden Bilder von den Büschen interessiern. Hier wachsen die Sämlinge, auch vieles vom `Kernechter vom Vorgebirge´. eher als Baum. Da ist nichts mit Busch. Ellerstadt liegt hier um die Ecke, der ´KvV´ nennt sich auch `roter Ellerstädter´, weil er wirklich recht gut gefärbt ist im September zur Pflückreife.

Gerne würde ich auch ein paar Kerne der DDR-Linie ertauschen gegen die Linie die hier um Ellerstadt unterwegs ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rieke » Antwort #52 am:

Mein Ostberliner Pfirsich wächst als Baum. Der größere dürfte mittlerweile 3,5-4 m hoch sein. Reifezeit der Früchte ist September, dann hätte ich auch wieder Kerne.
Dateianhänge
Pfirsiche.jpg
Chlorophyllsüchtig
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pfirsiche aus Samen

andreasNB » Antwort #53 am:

Rib hat geschrieben: 21. Dez 2018, 20:43
Ich finde die Kerne von diesem "DDR-Pfirsich" sind ungewöhnlich klein im Vergleich zu meinem roten Weinbergpfirsich. Auch die Einbuchtungen in dem Stein sind recht flach, nach meine Meinung. Ich poste mal ein Bild.
[/quote]
Naja, der Sommer war ja auch sehr trocken und auch hier bei mir hingen die Bäume voll von Pfirsichen.
Das gibt meist kleine Früchte und damit auch kleine Kerne.
Unterstelle ich mal.

[quote]Meistens sind das in Deutschland Sämlinge aus dem Gemisch, das sich "Kernechter vom Vorgebirge" nennt. Der hat auch weisses Fruchtfleisch, kleine Früchte.

Davon würde ich auch ausgehen.
Ich unterstelle mal das Standort, Witterungsverlauf, Bewässerung und ausdünnen viel entscheidender bei den Unterschieden in der Fruchtqualität und beim Reifezeitpunkt sind, als die Gene bei den "Kernechten".
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

thuja thujon » Antwort #54 am:

Hier hat der gute Faustgröße, etwa 2 Tennisbälle, wenn man den Baum unter Kontrolle hat und nicht jede Hutzel hängen lässt.
Ausdünnen ist ein Muss. Ohne kommt meist nur Schrapel raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Pfirsiche aus Samen

JörgHSK » Antwort #55 am:

ich habe vor Jahren mal eine Tüte Pfirsiche von einem Privatmann auf dem Elbetrödel in Dresden gekauft. Ernte aus dem eigenen Garten. Natürlich mussten alle Steine zurück in die Tüte ;D
Ich hatte hinterher 10 Pflanzen, von denen alle außer einer aussortiert worden sind weil sie die Kräuselkrankheit sofort hatten.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rieke » Antwort #56 am:

Meine beiden Pfirsichbäume sind etwas unterschiedlich. Einer hat etwas größere Früchte, wird Anfang September reif, hat deutlich länger gebraucht, bis er einen guten Ertrag hatte. Das zumindest könnte am Standort liegen, in der Ecke vom Garten ist der Boden schlechter und dieser Baum wächst langsamer. Der zweite ist sehr wüchsig, produziert Massen eher kleiner Pfirsiche, Reife ab Mitte September. Das Aroma ist bei beiden recht ähnlich, auch die vergleichsweise Unempfindlichkeit gegen die Kräuselkrankheit. Ausfall wg. Frost hatten sie auch noch nie.

Ausgedünnt habe ich noch nie, die etwas kleineren Früchte stören mich nicht.

Die Kerngröße schwankt nach meinem Eindruck nicht über die Jahre - aber ich habe sie nie gewogen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsiche aus Samen

Rib-2BW » Antwort #57 am:

andreasNB hat geschrieben: 21. Dez 2018, 22:43
Rib hat geschrieben: 21. Dez 2018, 20:43
Ich finde die Kerne von diesem "DDR-Pfirsich" sind ungewöhnlich klein im Vergleich zu meinem roten Weinbergpfirsich. Auch die Einbuchtungen in dem Stein sind recht flach, nach meine Meinung. Ich poste mal ein Bild.

Naja, der Sommer war ja auch sehr trocken und auch hier bei mir hingen die Bäume voll von Pfirsichen.
Das gibt meist kleine Früchte und damit auch kleine Kerne.
Unterstelle ich mal.


Auch mein Weinbergpfirsich-Baum leidete. Ernte war unbrauchbar. Steine habe ich behalten. Scheinbar litt bei ihm nur die Fruchtgröße und nicht der Stein unter dem Wetter. Daneben schreib Manfred-Hans zur DDR-Sorte in der "Sortenbeschreibung", dass die Pfirsiche die Größe von Aprikosen habe. Das deutet generell auf einen kleinen Stein hin. Das Unterstreiche ich mal :)
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsiche aus Samen

Wild Obst » Antwort #58 am:

Ich habe auch einen gelben Weinbergpfirsich, der sich recht echt aus Kernen ziehen lässt. Reife Mitte September und, wenn ausgedünnt wird, auch bis zu 5+ cm im Durchmesser, sonst eher 3-4cm. Er ist recht aromatisch und mein Aprikosenersatz, weil die bei mir einfach nichts werden.
Dieser Pfirsich soll im Nordschwarzwald um Calw herum schon länger als kernechter Pfirsich durch die Gärten geistern, zumindest laut dem, von dem ich meinen ersten Sämling bekommen habe, der selbst auch einige davon im Garten hatte.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Pfirsiche aus Samen

Hortus » Antwort #59 am:

Wahrscheinlich handelt es sich beim sogenannten DDR-Pfirsich um eine hier in den Kleingärten häufige Hybride zwischen dem Hameln-Pfirsich und einer großfrüchtigen Gartensorte. Im Gegensatz zu den echten Hameln sind die Früchte dieser Hybride farbintensiver, reifen ca. 3 Wochen vor den HAmeln und eignen sich auch zum Sofortverzehr. Die leichte Bitternote ist ist ein Erbteil von den Hameln.
Meine Exemplare sind vor 25 Jahren aus einer neuerlichen Kreuzung Hameln X ungarischem Pfirsich entstanden. Sie lassen sich kernecht vermehren.
Hier ein Bild meines Baumes vom 10. September.
Dateianhänge
RIMG0392.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten