News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel (Gelesen 13667 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Wild Obst » Antwort #15 am:

Ich habe mal in meinen Fotoarchiven recherchiert und China Girl war eine der größten Sorten von C. kousa und meiner Erinnerung nach, Geschmack lässt sich nicht fotografieren, die geschmacklich beste Sorte. Milky Way war ähnlich von der Größe aber etwas fader im Geschmack mit etwas ledrigerer Haut.
Dateianhänge
ChinaGirl.png
Johannfranz

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Johannfranz » Antwort #16 am:

... und wie die schmecken Aella ;-) es ist eine Incarnata, winterhart bis -20 grad.

DANKE Dir Wild Obst.

Meines Wissens nach sollte der Ph Wert neutral bis leicht sauer sein, so zwischen 4-5,5. Chlorotische Blätter mit kleineren Blüten und schwacher Wuchs soll Nährstoffmangel sein.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

lord waldemoor » Antwort #17 am:

hier waren heuer alle p. früchte leer schon beim aufheben merkte man das
indianerbananen gehn nicht bei dir?;FÜR mich die beste frucht ,die in unseren graden wächst
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Johannfranz

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Johannfranz » Antwort #18 am:

Mah, erinnere mich bitte nicht an meine Pawpaw´s. Ich habe 6 Stück vor 2 Jahren so 100/140 um viel Geld gekauft und gepflanzt... Irgendwie kümmern die oder wachsen sogar rückwärts ??? wie meine Nikita Gift, das ist auch so ein Schwächling seit 3 Jahren.

Aber ich gebe nicht auf, möchte im Frühjahr noch die frühen Sorten NC1 und KSU Atwood ordern.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

lord waldemoor » Antwort #19 am:

meine pawpaw ist heuer richtig gut gewachsen,die kommt vom botanischen garten marburg
eigentlich waren es 2,aber ich stolperte mal über den rechen und brach dabei eine ab.........................das ganze ohne alkohol
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

michaelbasso » Antwort #20 am:

Johannfranz hat geschrieben: 20. Dez 2018, 19:16
... und wie die schmecken Aella ;-) es ist eine Incarnata, winterhart bis -20 grad.


NEID! an der versuch ich mich schon ewig...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

kaliz » Antwort #21 am:

Mit meiner Cornus kousa China Girl bin ich sehr zufrieden, wenn auch die Befruchtung nicht immer so klappt wie ich es mir vorstelle. Vielleicht bräuchte sie eine Zweitpflanze als Befruchter. Getragen hat sie jedenfalls schon im ersten Jahr. Bestellt habe ich sie von irgendeinem eBay Händler. War ein schöner großer Strauch.

Darf ich fragen wo Du die Passiflora incarnata her hast? So eine (oder besser zwei) möchte ich auch schon länger haben.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

paulche » Antwort #22 am:

Ich dachte, man bräuchte beim Japanischen Blumenhartriegel einen Bestäuber? Ich war ganz überrascht als ich getrocknete Früchte an meiner einzelnen Pflanze fand.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4670
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Garten Prinz » Antwort #23 am:

Ich glaube ein Bestäuber ist nicht unbedingt notwendig aber man hat mehr Früchte bei Kreuzbestäubung.

Die Fruchtgröße bei Cornus kousa ist auch abhängig von der Wasserversorgung im Sommer. Bei Trockenheit bleiben die Früchte kleiner.

Ein Cornus kousa Sorte mit ziemlich größe Früchte is 'Big Apple' (allerdings nur gesehen in einer Baumschule mit optimalen Versorgung).


Cornus mas: ein ziemlich früh reifende Sorte ist 'Dublany' (aka 'Dublani' und 'Dublanii').

Übersicht von Cornus mas Sorte (auf Englisch):


http://plantbasedservices.com/dev/wp-content/uploads/2015/12/C.mas-Descriptions-of-Known-Cultivars.pdf



Johannfranz

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Johannfranz » Antwort #24 am:

Danke Dir Prinz, eine tolle Seite :P

Ich hab nun eine polnische Seite auf deutsch gefunden, die auch sehr informativ betreffend Reifezeiten ist, und sich mit mir bekannten Informationen deckt. Die österr. Jolico ist mit Abstand die Späteste, und läuft man hier Gefahr, dass die Früchte ab einer tieferen Nachttemperatur den Reifeprozess aufgeben und unreif abfallen. Bei meinem Klima anzunehmen.

Zur Passiflorafrage handelt es sich hier um Eia Popeia von Lubera. Nicht ganz billig, aber im 5 Liter Topf super entwickelt und bei Frühjahrspflanzung garantiert winterhart. Wie in den Videos auf Link entfernt!1 beschrieben werden auch bei mir nicht alle Blüten befruchtet. Handbestäubung hat auch bei mir nicht mehr gebracht. Ich habe 4 Pflanzen und je Strauch so 5-10 erntbare Früchte. Leider treibt sie erst sehr spät, im Juni aus, aber es reicht auch bei mir bei 6b ohne Mikroklima. Nach 2-3 Jahren kann man die Pflanze teilen, entwickelt sich sehr gut, Winterschutz hatte ich nur im ersten Winter, im Frühjahr versuche ich immer mit Folie den Austrieb zu beschleunigen.

Ich habe heuer an einer Hauswand ein Niederbeet mit elektrischen Heizschlaufen 300W sry, sind nur 150 W .... und Fühler, alla Fussbodenheizung gebaut. Mal sehen ob ich nächstes Jahr den Austrieb um 2-3 Wochen auf die Eisheiligen verfrühen kann. Möglicherweise auch Blödsinn, aber die Vegizeit bei mir ist kurz, und werden doch etliche Früchte bei mir nicht mehr reif. Ab der ersten Augusthälfte muss ich neue Früchte abmachen, weil die ohnehin nicht mehr reif werden. Aber es würde sich lohnen, der Geschmack ist einfach umwerfend exotisch, solche Früchte sind im Laden nicht zu bekommen, abgesehen davon sind diese sauren Dinger bei uns sehr teuer.

LG Johannfranz

Mahe der Link... :-\ Gartenvideo Punkt Com
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Passiflora lässt sich doch durch Stecklinge sehr gut vermehren. Bewurzeln auch gut im Wasserglas.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Johannfranz

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Johannfranz » Antwort #26 am:

Axel, ich bin bei P. kein Experte, Stecklinge brauchen meines Wissens länger für die Entwicklung. Der Wurzelstock hat sich in 2 Jahren mind. verdoppelt wenn nicht verdreifacht, und wird die Teilung auch empfohlen um die Pflanze wieder zu verjüngen und zu motivieren. Die abgetrennten Pflanzen fruchten im selben Jahr, glaube nicht dass dies bei Stecklingen auch so ist. Aber wie gesagt bin ich kein Passifloraexperte.

LG jf

Edit: Das vor erwähnte Austrocknen habe ich mit Zugabe von selbst gemachter Pflanzenkohle, zerkleinerten zerbrochenen Tontopfteilen und Kaffeesud gut in den Griff bekommen. Mit ca 30% davon "rüste" ich damit meine Erde auf. Ich gieße nun viel seltener, mache das so auch in den Gemüsebeeten und bei Tomaten und Paprika. Die Kohle lösche ich mit einem Mix aus Brennesseljauche, Urin, Urgesteinsmehl, Kaffeesud und auch ab und zu auch mal ein Löffel Blaukorn in die Mischung, wenn die Rohstoffe knapp werden.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

kaliz » Antwort #27 am:

Danke bezüglich der Info bezüglich Passiflora. Ich hoffe sehr, dass die Eia Popeia irgendwann mal wieder Lieferbar sein wird. Habe sie schon länger auf meiner Wunschliste. Theoretisch sollte ich eine Benachrichtigung bekommen wenn sie wieder verfügbar ist.

Was Cornus kousa betrifft so glaube ich mich erinnern zu können, dass hier im Forum schon öfters die Sorte Teutonia empfohlen wurde.
Johannfranz

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Johannfranz » Antwort #28 am:

Danke Dir Kaliz, glaublich macht jede Kousa Früchte und wie vor geschrieben gibt es doch Unterschiede im Geschmack. Für die Blütenpracht habe ich schon Satomi und Venus bestellt. Deine Sorte war mir nicht bekannt. Über China Mädl hab ich nun doch mehrere positive Fruchteigenschaften gelesen. Eine zweite Sorte konnte ich leider noch nicht selektionieren
Danke jedenfalls, JF
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Aella » Antwort #29 am:

kaliz hat geschrieben: 22. Dez 2018, 01:15
Danke bezüglich der Info bezüglich Passiflora. Ich hoffe sehr, dass die Eia Popeia irgendwann mal wieder Lieferbar sein wird. Habe sie schon länger auf meiner Wunschliste. Theoretisch sollte ich eine Benachrichtigung bekommen wenn sie wieder verfügbar ist.

Was Cornus kousa betrifft so glaube ich mich erinnern zu können, dass hier im Forum schon öfters die Sorte Teutonia empfohlen wurde.


Lt. Den Kommentaren soll sie im Sommer 2019 wieder lieferbar sein :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten