News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 289462 mal)
Moderator: Nina
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Hallo Maigloeckchen,
wie die Wiederbelebung von eingefrorenem Sauerteig funktioniert, wird hier
beschrieben. Nur bis Weihnachten damit ein Brot zu backen, könnte etwas knapp
werden. Bei einer Wiederbelebungsdauer bis zu 3 Tagen nach dem Auftauen sehe
ich kaum einen Vorteil zu einem Neuansatz von Sauerteig. Mit dem kannst Du auch
am Tag 4 das erste Brot backen.
Für gute selbst gebackene Brötchen habe ich einige Versuche mehr gebraucht als
für das erste gute Brot. Das funktioniert nicht in jedem Backofen gleich und es ist
noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Viele Grüße
Klaus
wie die Wiederbelebung von eingefrorenem Sauerteig funktioniert, wird hier
beschrieben. Nur bis Weihnachten damit ein Brot zu backen, könnte etwas knapp
werden. Bei einer Wiederbelebungsdauer bis zu 3 Tagen nach dem Auftauen sehe
ich kaum einen Vorteil zu einem Neuansatz von Sauerteig. Mit dem kannst Du auch
am Tag 4 das erste Brot backen.
Für gute selbst gebackene Brötchen habe ich einige Versuche mehr gebraucht als
für das erste gute Brot. Das funktioniert nicht in jedem Backofen gleich und es ist
noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Hallo Bastelkönig,
vielen Dank für die guten Tips.
Ich kann ja einmal, nur zum aktivieren ein Stück abnehmen und sehen was daraus wird.
Ich wußte nicht, daß man ihn auch trocknen kann.
Bei mir habe ich den Kefirpilz, gefrohren, getrocknet und den aktiven.
Ich werde mich dann einmal melden, was aus dem Versuch geworden ist und ob er wieder lebt.
Jedenfalls tausend Dank für die Tips.
Gruß,
Bettina :)
vielen Dank für die guten Tips.
Ich kann ja einmal, nur zum aktivieren ein Stück abnehmen und sehen was daraus wird.
Ich wußte nicht, daß man ihn auch trocknen kann.
Bei mir habe ich den Kefirpilz, gefrohren, getrocknet und den aktiven.
Ich werde mich dann einmal melden, was aus dem Versuch geworden ist und ob er wieder lebt.
Jedenfalls tausend Dank für die Tips.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Heute ein erster Versuch mit Mailänder Brötchen mit Übernachtgare.
Der Teig ist mit Weizensauerteig und etwas frischer Hefe gemacht und richtig gut gegangen im Kühlschrank.
An der korrekten Form der Brötchen muss noch deutlich geübt werden. Na ja, es ist noch kein Meister
vom Himmel gefallen. Irgendwo hatte ich das schon mal gelesen.
Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
Klaus
Der Teig ist mit Weizensauerteig und etwas frischer Hefe gemacht und richtig gut gegangen im Kühlschrank.
An der korrekten Form der Brötchen muss noch deutlich geübt werden. Na ja, es ist noch kein Meister
vom Himmel gefallen. Irgendwo hatte ich das schon mal gelesen.
Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Brot backen
Ihr habt mich angesteckt. ich habe gestern ein Nussbrot gebacken. War sehr lecker. :D
Re: Brot backen
Habe am Sonntag 3 Roggenvollkornbrote mit Sonnenblumenkernen im Kasten mit Deckel gebacken.
Der Geschmack ist mal wieder sehr lecker. Ich liebe dieses Vollkornbrot, das man nicht kneten oder rund wirken muss!
Rezept Petra-Roggenvollkornbrot
Teigmenge ca. 1400 - 1500 g
Am Vorabend oder ein paar Stunden vor Beginn das Anstellgut aus dem Kühlschrank nehmen.
Vorteig:
1 Tasse Roggen-Sauerteig (Anstellgut), ich nehme meist viel weniger, nur so 2-3 TL
375 g Roggenvollkornmehl (selbst gemahlen)
450 g lauwarmesWasser
Alle Zutaten gut miteinander vermischen, so dass keine Mehlnester mehr vorhanden sind. Abdeckt bei Zimmertemperatur ca. 24 Stunden ruhen lassen.
Backtag
1 Tasse Vorteig für das nächste Brot entnehmen und in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig:
Vorteig
300 g Roggenvollkornmehl (selbst gemahlen)
150 g lauwarmes Wasser
2 TL Salz (ca. 12 g)
125 g Sonnenblumenkerne
1 EL Brotgewürz z. B. Fenchel
optional Altteig
(optional evtl. 1 Päckchen Trockenhefe, abhängig davon wie triebstark euer Sauerteig ist. Ich nehme keine Hefe)
Alle Zutaten gut vermischen, so dass keine Mehlnester mehr vorhanden sind. Kastenform (für ca. 1,5 kg Teig) oder Auflaufform einfetten. Den Teig mit einem Löffel und Teigschaber hineingeben. Deckel auflegen.
Nun braucht der Teig zwischen 3-6 Stunden, bis er deutlich aufgegangen ist.
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Kastenform mit Deckel für 55 Minuten bei 200 Grad backen. Danach die Temperatur auf 180 Grad reduzieren, den Deckel entfernen und weitere 35-40 Minuten fertig backen.
Brot herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Kastenform lässt sich am besten säubern, wenn sie im noch heißen Zustand gereinigt wird. Aber Vorsicht, nicht verbrennen!
Der Geschmack ist mal wieder sehr lecker. Ich liebe dieses Vollkornbrot, das man nicht kneten oder rund wirken muss!
Rezept Petra-Roggenvollkornbrot
Teigmenge ca. 1400 - 1500 g
Am Vorabend oder ein paar Stunden vor Beginn das Anstellgut aus dem Kühlschrank nehmen.
Vorteig:
1 Tasse Roggen-Sauerteig (Anstellgut), ich nehme meist viel weniger, nur so 2-3 TL
375 g Roggenvollkornmehl (selbst gemahlen)
450 g lauwarmesWasser
Alle Zutaten gut miteinander vermischen, so dass keine Mehlnester mehr vorhanden sind. Abdeckt bei Zimmertemperatur ca. 24 Stunden ruhen lassen.
Backtag
1 Tasse Vorteig für das nächste Brot entnehmen und in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig:
Vorteig
300 g Roggenvollkornmehl (selbst gemahlen)
150 g lauwarmes Wasser
2 TL Salz (ca. 12 g)
125 g Sonnenblumenkerne
1 EL Brotgewürz z. B. Fenchel
optional Altteig
(optional evtl. 1 Päckchen Trockenhefe, abhängig davon wie triebstark euer Sauerteig ist. Ich nehme keine Hefe)
Alle Zutaten gut vermischen, so dass keine Mehlnester mehr vorhanden sind. Kastenform (für ca. 1,5 kg Teig) oder Auflaufform einfetten. Den Teig mit einem Löffel und Teigschaber hineingeben. Deckel auflegen.
Nun braucht der Teig zwischen 3-6 Stunden, bis er deutlich aufgegangen ist.
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Kastenform mit Deckel für 55 Minuten bei 200 Grad backen. Danach die Temperatur auf 180 Grad reduzieren, den Deckel entfernen und weitere 35-40 Minuten fertig backen.
Brot herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Kastenform lässt sich am besten säubern, wenn sie im noch heißen Zustand gereinigt wird. Aber Vorsicht, nicht verbrennen!
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Re: Brot backen
Klingt gut, hast du da bitte das Rezept, das sich bei dir bewährt hat? :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Brot backen
Kürbisbaguette und Kartoffelbrot plus Kartoffelbrotbaguette für die Weihnschtsvorspeise gestern
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Brot backen
[quote author=Anke02]
Klingt gut, hast du da bitte das Rezept, das sich bei dir bewährt hat? :)
[/quote]
Habe das Rezept Petra-Roggenvollkornbrot oben hinzugefügt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Klingt gut, hast du da bitte das Rezept, das sich bei dir bewährt hat? :)
[/quote]
Habe das Rezept Petra-Roggenvollkornbrot oben hinzugefügt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Re: Brot backen
"Optional" heißt entweder mit etwas (wie viel?) oder ganz ohne Hefe?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Brot backen
[quote author=Anke02]
"Optional" heißt entweder mit etwas (wie viel?) oder ganz ohne Hefe?
[/quote]
Habe es im Rezept ergänzt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
"Optional" heißt entweder mit etwas (wie viel?) oder ganz ohne Hefe?
[/quote]
Habe es im Rezept ergänzt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Nach dem Grundrezept für Mailänder Brötchen wurden gestern noch „Mailänder
Schrippen“ gebacken. Da ist zusätzlich noch 1 TL Weizen-Backmalz drin.
Das sind bisher die besten Schrippen und nach dem Einfrieren und Aufbacken so
wie frisch gebacken.
Schrippen“ gebacken. Da ist zusätzlich noch 1 TL Weizen-Backmalz drin.
Das sind bisher die besten Schrippen und nach dem Einfrieren und Aufbacken so
wie frisch gebacken.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Und heute wieder das Lieblingsbrot: Kartoffel-Maronenbrot mit Buttermilch.
Da braucht man sich keine Gedanken machen. Das gelingt immer. Auch statt mit
Maronen mit anderen Zutaten, z.B. mit Walnüssen oder Gewürzen oder statt mit
Buttermilch mit Kefir oder Schmand.
Viele Grüße
Klaus
Da braucht man sich keine Gedanken machen. Das gelingt immer. Auch statt mit
Maronen mit anderen Zutaten, z.B. mit Walnüssen oder Gewürzen oder statt mit
Buttermilch mit Kefir oder Schmand.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Klaus, kannst du mir bitte das Schrippenrezept schicken? Ich suche schon ewig nach einem richtig guten Rezept und möchte nach meinem Urlaub wieder ins Backen einsteigen.
Heiligabend gab es bei uns extrem gute Baguettes - Rezept aus dem Teubner, Brot - sehr lecker. Hätte ich mehr Zeit für die Gare gehabt, dann wären sie noch besser geworden, ich bin begeistert. Nächster Versuch wird dann mit Füllung versucht - getrocknete Tomaten, Knoblauch usw..
Heiligabend gab es bei uns extrem gute Baguettes - Rezept aus dem Teubner, Brot - sehr lecker. Hätte ich mehr Zeit für die Gare gehabt, dann wären sie noch besser geworden, ich bin begeistert. Nächster Versuch wird dann mit Füllung versucht - getrocknete Tomaten, Knoblauch usw..
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)