News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildkirsche veredeln (Gelesen 2974 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Wildkirsche veredeln

Sven92 »

Hallo zusammen
Ich will mir diesen Winter/Frühjahr 4 Regionale gefährdete Kirsch sorten sichern.
1 charge werde ich auf Unterlagen veredeln die andere würde ich gerne auf Wildkirschsämlinge veredeln.
Nun die Frage:
Kann ich der Wildkirsche sozusagen den Kopf abschneiden und Steckhölzer hinter die Rinde setzen oder braucht es dazu zugäste damit die Edelsorte genug Nährstoffe bekommt?
Wir haben im Wald diverse Sämlinge die in Frage kommen, leider verzweigen die sich kaum und bilden sozusagen nur einen Mitteltrieb.
Auf dem Foto habe ich es noch versucht optisch darzustellen.

Danke für die Hilfe
Gruss
Dateianhänge
20181222_174942.jpg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wildkirsche veredeln

dmks » Antwort #1 am:

Prinzipiell geht das problemlos ohne Zugäste, wenn auf Kopf veredelt wird. (es ist aber gut beim Räubern immer ein bißchen nachlässig zu sein und im Anwachsjahr immer etwas Grün am Stamm zu haben)
Problematisch ist bei Kirsche allerdings "hinter die Rinde" - kann gut gehen, tut es aber oftmals nicht. Besser ist Geisfuß oder Kopulation (noch besser mit Gegenzunge)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Wildkirsche veredeln

Sven92 » Antwort #2 am:

Danke für deine schnelle Antwort.
Ich wende die Kopulation bei den Unterlagen an.
Ich werde es dann also probieren hinter der Rinde, werde natürlich ein Feedback geben obs geklappt hat. Edelreis bekkome ich genug, da kann man schonmal das ein oder andere probieren.

Gruss
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Wildkirsche veredeln

JörgHSK » Antwort #3 am:

denk dran die Reiser rechtzeitig zu schneiden. Stichtag beim Steinobst ist Ende Dezember! Jeden weiteren Monat den du wartest, nimmt die Anwachsquote ab.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Wildkirsche veredeln

Sven92 » Antwort #4 am:

Okey das wusst ich so nicht.
Mit den Unterlagen wollte ich gleich loslegen sobald ich die Reiser habe.
Mit den Sämlingen müsste ich ja in der Vegetationsphase arbeiten sprich ab März.
Eigentlich wollte ich mit schneiden warten bis wir mal einen richtigen Frost haben.....
Oder habt ihr noch andere tips?
Gruss
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Wildkirsche veredeln

JörgHSK » Antwort #5 am:

wenn du die Reiser geschnitten hast, kannst du bis zum Anfang der Vegetationsperiode warten. Mitte April geht auch noch, wenn die Edelreiser noch völlig in Winterruhe sind! Ich lagere sie im Gemüsefach des Kühlschrankes, in passende Stücke schneiden, in trockenes Zeitungspapier wickeln. Danach in einen Gefrierbeutel und zuwickeln, ab in den Kühlschrank.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Wildkirsche veredeln

Waldgärtner » Antwort #6 am:

Du musst aber nicht bis zur Vegetationsphase warten.
Letztes Jahr habe ich mehrere eingewachsene Sämlinge um Weihnachten umveredelt. Die sind alle angewachsen.
Frost schadet einer frischen Veredelung (meiner Erfahrung nach zumindest) nicht.

Bestätigen kann ich dagegen, dass gerade Kirschen im Januar schon anfangen zu treiben.
Reiser würde ich also möglichst bald schneiden.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Wildkirsche veredeln

Sven92 » Antwort #7 am:

Das Problem kenne ich eben mit Steinobst das es sehr früh treibt....
Hat evtl noch jemand anders Erfahrungen gemacht?
Ich kann auch versuchen die Sämlinge direkt im Wald anfang Januar zu vereden.
Weil bis März kann ich sicher nicht warten.
Gruss
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wildkirsche veredeln

dmks » Antwort #8 am:

Kirschveredlungen haben wir in der Baumschule immer ab Mitte Januar gemacht. Wichtig ist nahezu frostfreies Wetter beim veredeln - danach ist egal ob es nochmal kalt wird. Geht natürlich nur bei Kopulation u.ä. - hinter der Rinde muß diese ja lösen und das passiert erst bei Wachstumsbeginn im März.

Mach mal - das wird schon! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildkirsche veredeln

Wild Obst » Antwort #9 am:

Ich habe Kirschen zum Spaß auch schon einmal noch im Dezember veredelt, direkt nach dem Reiser schneiden, das geht auch.
Wenn du recht früh veredeln willst, würde ich dir Anplatten oder Kopulation empfehlen, beides auch gerne mit Gegenzungen. Bei Bäumen in deiner Größe braucht es nicht unbedingt Zugäste.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildkirsche veredeln

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Man kann auch gleich Chippen. Das ist ein Auge das eben nicht auf das Rindenlösen warten muss.
Am besten mit diesem dehnbaren Wundverband machen. Geht sehr schnell und einfach, gleich beim Schneiden der Reiser

https://www.schnittkurse.de/index.php/veredelung/chipveredelung.

Das einzige worauf man unbedingt achten muss ist nicht auf die Wunden zu langen. Geht fast das ganze Jahr.
Bei Kirsche kann man das Auge gut an der Knospe packen um es in die untere Kerbe zu schieben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wildkirsche veredeln

Starking007 » Antwort #11 am:

"....die Sämlinge direkt im Wald anfang Januar zu vereden...."
Genau!
Hinter die Rinde - dann ist es zu spät.
Geißfuss muss man schnitzen können.
Ich platte da lieber seitlich an, ist halt anfangs wenig stabil
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Wildkirsche veredeln

Sven92 » Antwort #12 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Dez 2018, 23:19
"....die Sämlinge direkt im Wald anfang Januar zu vereden...."
Genau!
Hinter die Rinde - dann ist es zu spät.


Wie gesagt ich habe damit nicht viel erfahrung darum frage ich ja....
Es werden die ersten versuche mit Steinobst sein....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wildkirsche veredeln

thuja thujon » Antwort #13 am:

Ich hatte meinen Baum im dritten Jahr umveredelt. Pfropfen in den Spalt. Ist sicherer bei ungeübter Messerhandhabung und verwächst sehr gut und schnell. Ist auch stabiler als anplatten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Wildkirsche veredeln

Sven92 » Antwort #14 am:

So die Reiser der einen Sorte sind geschnitten.... neuzuwuchs war eher zurückhaltend.... aber mal schauen was sich daraus machen lässt :)

Gruss
Antworten