Keine Ahnung. Man müsste mal einen Versuch starten und das ganze Jahr über Steckhölzer stecken. Ich habe im sehr späten Frühjahr, als die Johannisbeeren schon weit ausgetreiben hatten, noch einige Sträucher verpflanzt. Musste sie dazu natürlich zurückschneiden. Den Rückschnitt habe ich in die Erde gesteckt, und erstaunlicherweise sind einige angewachsen. Der Steckling von dir ist bei mir ja leider nicht angewachsen. Hatte ihn wohl zulange im Topf im Haus, und möglicherweise haben die Trauermückenlarven wieder zugeschlagen...Bye,RobertIch glaube, ich werde zum Treffen mehrere Grüne-Johannisbeer-Steckhölzer mitnehmen, oder ist das Anfang September dafür noch zu früh, Robert?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grüne Johannisbeere (Gelesen 4838 mal)
Moderator: cydorian
Grüne Johannisbeere
Grüne Johannisbeere
Hi!Bei roten/weißen Johanisbeeren geht das glaub ich das ganze Jahr.Hab letztes Jahr mehrmals einfach Triebe abgfeschnitten und in Blumenerde gesteckt (leicht schattig).Sind alle angewachsen
Ggf die Blätter ein bisschen zurückschneiden.Bye, Simon

Grüne Johannisbeere
Hallo Brennessel,hast Du noch Steckhölzer von der grünen Johannisbeere?Ich würde mich sehr dafür interessieren oder wenigstens woher man die Pflanze bekommen kann.Unser Traum ist es ja, in ein paar Jahren unseren kleinen Hof zu bewirtschaften und zwar mit alten und vergessenen Obst- und Gemüsesorten, genau wie mit Kräuter, Wildkräutern und Wildpflanzen und so bin ich eigentlich immer (wenns das Sparschwein zulässt) auf der Suche nach alten und seltenen Sorten :DEs wäre ja auch toll, wenn Du beim nächsten Johannisbeerschnitt ein oder zwei Steckhölzer übrig hättest.Ich habe bis jetzt nur den weißen Versailler und einen uralten roten Johannisbeerstrauch, aber der wurde bei uns am Feldrand einfach "entsorgt" und bis ich ihn gefunden habe war er schon ziemlich eingetrocknet
. Ich vermute es ist rote Sorte, aber dieses Jahr hat erst mal nur Blätter gehabt und ich bin schon froh, daß er noch lebt.

Re:Grüne Johannisbeere
Ist die grüne Johannisbeere wie die weiße und rote auch, nur grün?Wahrscheinlich, aber ich kann es mir so schlecht vorstellen
Haben die bei der Reife auch einen "Farbumschlag"?Wie schmecken die denn?Viele Grüße, Thisbe

Re:Grüne Johannisbeere
Johannisbeeren haben nach meiner Erfahrung beim Stecklinge machen Unkrautcharakter. Die Anwachsquote liegt sehr sehr hoch,Ich stecke immer die Zweige, welche ich nach der Ernte abschneide, aber auch früher oder später klappt es prima. Das Holz darf nicht zu alt sein, mit diesjährigem Holz habe ich die besten Erfahrungen.Merke. Johannisbeerpflanzen braucht man nicht zukaufen - es sei denn, man kennt gar niemanden, der einem ein paar Zweige gibt.gülisar
Re:Grüne Johannisbeere
Grüne Johannisbeeren?Brennessel, meinst du Stachelbeeren in Österreich? Oder doch Ribisel?
Re:Grüne Johannisbeere
Hallo anaij, schicke mir per PM deine Adresse! Ich kann da schon noch einiges abschnipseln, die ist das eh schon gewohnt - und dafür ganz schön buschig
! Von meinen anderen Sorten (Rote und Schwarze) kann ich dir auch Steckhölzer senden, weiß aber keine Namen.Wenn euch generell seltene Beerenarten interessieren, kann ich dir den ebay-Verkäufer D.I.Manfred Hans (ebay: Hubertusstock) sehr empfehlen.emmerich und Thisbe, ich meine schon Ribisel damit. Ich bekam sie aus Finnland, wo sie angeblich häufiger gezogen wird. Sie ist der Schwarzen Ribisel sehr ähnlich im Wuchs und dem Duft der Blätter - und auch etwas im Geschmack der grünen, durchscheinenden glänzenden Beeren. Dass sie reif genug sind, merke ich, wenn sie etwas weich geworden sind. LG Lisl

Re:Grüne Johannisbeere
Heute war Erntetag im Garten. Grüne Johannisbeeren waren auch dabei. Dann ab ins Fotostudio und eine Weiße Versailler zum Vergleich daneben gelegt. :)RalfausBS
Re:Grüne Johannisbeere
Schönes Vergleichsphoto! Muß nachher im Garten auch gleich mal schauen gehen.
Re:Grüne Johannisbeere
Eine schöne Ernte! Meine grünen Johannisbeeren leben fast noch alle (3 von 4 sind angewachsen) aber sie wachsen nicht in die Höhe, haben nur ein paar Blätter, keinerlei Seitentriebe, von Blüten oder Beeren ganz zu schweigen... Bei mir waren sie erst in normaler guter Gartenerde und jetzt auf Lehmboden... immer sonnig, nie zu trocken... brauchen die Grünen vielleicht einen anderen PH-Wert oder was mache ich falsch?LGTaques
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Grüne Johannisbeere
ich habe heuer die erste ernte (zumindest die erste, die ich bemerke
), und habe einen vergleich 'Weisse Versailler' und 'Rovada' fotografiert:


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Grüne Johannisbeere
Meiner ist im alten Garten im schweren Lehmboden und hier im neuen Garten im Sandboden gut angewachsen, d.h. die Mutterpflanze blieb vor 4 Jahren beim Umzug in Hessen und der Absenker bringt auch schon Ernte.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Grüne Johannisbeere
genau, vergessen: windgeschützt unter aufgeasteten hohen zitterpappeln, feuchte schwarzerde, von südwesten licht, bis die grossstauden hochgewachsen sind. der wurzelraum gegen den der letzteren zu geschützt durch wandreste eines alten beckens.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Grüne Johannisbeere
Das war die Ernte vom Vertti-Absenker zwei Jahre nach dem Umzug. Dieses Jahr gibt es ein vielfaches. In der Schale rechts schwarze Stachelbeersorte aus Russland.