News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 289475 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #675 am:

ahja. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brot backen

Elro » Antwort #676 am:

Bei uns gibt es Backmalz im Raiffeisenmarkt in der Mehlabteilung.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #677 am:

das ist einer der momente, in der ich mir eine knallhart egalitär durchorganisierte zentralrepublik wünsche. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #678 am:

Brot backen ist zwar nicht mehr mein Hobby, aber ich weiß noch wo ich Backmalz bekommen habe: Beim örtlichen Bäcker um die Ecke. Muss man halt fragen, falls man noch einen örtlichen Bäckerhandwerksbetrieb hat.

P.S. ich habe Backmalz nicht für Brot, sondern für Pizzateig verwendet.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Brot backen

Anke02 » Antwort #679 am:

Bei Rea. bekomme ich es auch. Steht wie Sauerteig dort im Mehlregal.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #680 am:

Über die Suche habe ich leider das Rezept für das Kartoffel-Maronenbrot nicht gefunden.

Wo kann ich denn das Rezept finden?
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #681 am:

zum backmalz: heute habe ich dann mal im örtlichen edeka eine viertelstunde vor und neben dem mehl meditiert. nach dreimal fast weggehen habe ich dann seitenbacher-sauerteig und seitenbacher-backmalz gefunden, aber nicht beim mehl, sondern entfernt davon, nach/unter dem ganzen süßen keks&kuchen-backzeugs, neben fertigzitronenkuchen- und fertigpizzateig-backmischung, auch irgendwie fehlsortiert an der stelle... ::)

dieses backmalz von seitenbacher ist aus roggen, das tut man doch eher nicht in weizengebäck oder gibt es kein anderes?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #682 am:

geeseanny hat geschrieben: 28. Dez 2018, 13:32
Über die Suche habe ich leider das Rezept für das Kartoffel-Maronenbrot nicht gefunden.

Wo kann ich denn das Rezept finden?


Es ist das Rezept https://brotbackliebeundmehr.com/2015/10/09/kartoffel-schmand-brot-mit-lievito-madre/
Einfach die Kartoffeln ganz oder um Teil mit gekochten pürierten oder zerdrückten Maronen ersetzen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #683 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Dez 2018, 17:36
zum backmalz: heute habe ich dann mal im örtlichen edeka eine viertelstunde vor und neben dem mehl meditiert. nach dreimal fast weggehen habe ich dann seitenbacher-sauerteig und seitenbacher-backmalz gefunden, aber nicht beim mehl, sondern entfernt davon, nach/unter dem ganzen süßen keks&kuchen-backzeugs, neben fertigzitronenkuchen- und fertigpizzateig-backmischung, auch irgendwie fehlsortiert an der stelle... ::)

dieses backmalz von seitenbacher ist aus roggen, das tut man doch eher nicht in weizengebäck oder gibt es kein anderes?!


Hm, meins ist aus Gerste. Da eh nicht mehr als ein Tee- bis Esslöffel davon an den Teig sollte (wird sonst klebrig) würde ich es einfach mal versuchen.
Es gibt allerdings auch Färbemalz, dass den Teig "künstlich" dunkel färbt. Damit ein Körnerbrot gesünder aussieht als es ist ;) wie dunkel ist deins Zwerggarten?

Meins sieht übrigens so aus
Dateianhänge
IMG_6398.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Brot backen

Anke02 » Antwort #684 am:

Ich habe immer das von Seitenbacher genommen. Funktionierte bisher auch bei Dinkelbrot etc..
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Brot backen

zwerggarten » Antwort #685 am:

so gerstenmalz hätte ich sofort gekauft, bei dem roggenmalz habe ich schlicht sorge, dass es doch so färbezeugs ist, das mir den baguette/brötchenteig versaut... es ist nicht goldgelbhell, mehr typisch roggengrau und ich will ja gerade ausdrücklich helles brot backen, kein vollkorn-, schwarz- oder graubrot. rätselhaftes backen. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Brot backen

Brezel » Antwort #686 am:

Ach so, Ihr macht das mit Gersten- oder Roggenmalz. :)

Ich habe mich - am Anfang meiner Backzeit, ist schon einige Jahre her - im Mühlenhofladen beraten lassen, dass ich für Baguettebrot u.ä. Weizenmalzmehl nehmen soll. Das hab ich im normalen Supermarkt noch nie gesehen, weder in Baden-Württemberg noch hier in Brandenburg. In Ermangelung eines Mühlenhofladens hier in der Nähe lasse ich es mir nun schicken.

Und - ja, ich lese auch fleißig mit und habe mich anstecken lassen, wieder mit Brötchen backen anzufangen. ;)
Den ersten Versuch habe ich nach einigen Tagen zu Semmelbrösel verarbeitet. Ab dem zweiten Versuch lief es schon besser. Aber vorzeigbar sind meine Brötchen noch nicht. :-[
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #687 am:

Falls jemand einen Tipp für Brötchen braucht, das hier ist eins meiner Lieblinge https://www.ploetzblog.de/2012/04/21/doppelte-weizenbroetchen-2/

Zwerggarten, wenns grau ist, ists kein Färbemalz. Das ist dunkelbraun wie Kaffeepulver.
Dateianhänge
IMG_3629.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Brot backen

Arachne » Antwort #688 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Dez 2018, 17:36
dieses backmalz von seitenbacher ist aus roggen, das tut man doch eher nicht in weizengebäck oder gibt es kein anderes?!


@zwerggarten: Mal ganz ruhig durchatmen.
Aufschrift auf der Packung: "Für Brot, Brötchen oder Hefeteig." Und auf der Rückseite: "Auf 1 kg Mehl verwendet man ca. 30-60 g Backmalz."

Hefeteig wird üblicherweise mit Weizenmehl hergestellt... Dieses Backmalz, auch wenn es aus Roggen hergestellt ist, passt also.

Auf ein gängiges Rezept mit 500g Mehl wären das etwa 15-30g Backmalz. Mal angenommen Mehl und Backmalz hätten das gleiche Gewicht, dann wären das eineinhalb bis drei Esslöffel voll. Bei dieser kleinen Menge verfärbt sich der Teig nicht.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #689 am:

Mit 1 % von diesem Backmalz auf die Mehlmenge werden die Weizenmehl-Brötchen
nur nicht so „schneeweiß“.
Dateianhänge
181228_Weizenbackmalz.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten