News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schafwolle, was und wie? (Gelesen 4938 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Johannfranz

Schafwolle, was und wie?

Johannfranz »

Ich habe Zugang zu Unmengen an frischer Schafwolle, letztes Jahr habe ich eine Schicht in den Hochbeeten eingebaut, so auf 20-30cm Tiefe, ist mir zu viel Aufwand. Was könnte ich damit machen? Mulchen fällt optisch weg, meine Katzen und Vögel machen daraus nur einen Saustall im ganzen Garten.

Danke JF
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schafwolle, was und wie?

Staudo » Antwort #1 am:

Versuche mal, die Wolle im Gemüsebeet unterzugraben. Der Effekt dürfte der von Hornspänen sein. Allerdings wird das wieder aufwendig. Ob Dein Gemüsegarten für die Wollmenge groß genug ist, weiß ich natürlich auch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schafwolle, was und wie?

oile » Antwort #2 am:

Unmengen von Schafwolle hatte ich vor zwei Jahren bekommen. Ich habe damit die Erde von den Tomatenkübeln abgedeckt (anstelle von Mulch), beim Auspflanzen von Gemüse und Stauden jeweils ins Pflanzloch gegegeben (vorzugsweise verköttelte Wolle) und benutze sie in den meisten Pötten zum Abdecken der Abzugslöcher. Die oberirdisch liegende Wolle verrottet nur leicht an der Unterseite, die andere zersetzt sich in einer Vegetationsphase gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11566
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schafwolle, was und wie?

Starking007 » Antwort #3 am:

Extra Kompost ansetzen, mit Humus lageweise, Mischen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11430
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schafwolle, was und wie?

Kübelgarten » Antwort #4 am:

ich habe das auch ausprobiert mit Schafwolle (ertauscht) in den Pflanzlöchern,
im Herbst war davon nicht mehr viel zu sehen.
Oberirdisch habe ich es um einen Jungbaum gelegt und im Sommer immer mal gegossen, die Wolle ist noch da.
Ist auch gut geeignet als Wärmer für überwinternde kleine Kübel in große gesteckt.

Weitere Schafwolle habe ich (noch) nicht.
LG Heike
Johannfranz

Re: Schafwolle, was und wie?

Johannfranz » Antwort #5 am:

Pelletieren wärs, nur wie?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schafwolle, was und wie?

Staudo » Antwort #6 am:

Mit einer großen Maschine. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Johannfranz

Re: Schafwolle, was und wie?

Johannfranz » Antwort #7 am:

Danke Staudo :P, für die 20 Säcke 2 mal jährlich reicht mein Obst- Gemüsegarten mit 2000 m2, darum ist mir das auch zu viel Arbeit.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schafwolle, was und wie?

Lilo » Antwort #8 am:

Vor ca. 30 Jahren hatte ich mir einen Futon gefüllt mit Schafwolle und Rosshaar zugelegt.
Damals hieß es noch, man könne die Füllung reinigen und ergänzen lassen. Das war damals tatsächlich möglich.
Heute finde ich niemanden, der einen solchen Service anbietet.

Der Futon ist inzwischen durch einen neuen ersetzt.

Ich zögere, den alten zum Sperrmüll zu geben, denn schließlich besteht er aus wertvollen Rohstoffen.

Nach dem, was Ihr hier schreibt könnte ich ihn problemlos kompostieren?
Ephe

Re: Schafwolle, was und wie?

Ephe » Antwort #9 am:

Ja. Wir haben auch schon den Inhalt von Daunen-Inlets sowie Baumwollkleidung und Wolldecken kompostiert. Es funktioniert, Federn sind im Nu weg, Wolle dauert etwas länger, ebenso wie alles, was dicke Naht ist.

Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Schafwolle, was und wie?

strohblume » Antwort #10 am:

Ich setze Schafwolle bei meiner Tomatentopfkultur ein, 2cm Schafwolle und Erde drauf,auch im GH setze ich auf Schafwolle.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schafwolle, was und wie?

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich mache in meine Tomatenkübel immer eine dicke Schicht alte Bettfedern.... Schafwolle habe ich auch schon genommen. Meine Tomaten erhalten keinen weiteren Dünger über das Jahr.
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Schafwolle, was und wie?

Hall » Antwort #12 am:

Eine Gartenfreundin benutzt sie erfolgreich zur Schneckenabwehr in den Hochbeeten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schafwolle, was und wie?

oile » Antwort #13 am:

Oh, das muss ich auch probieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten