
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
standortanfrage für schneewittchen (Gelesen 2786 mal)
standortanfrage für schneewittchen
hi rosenfreaks!hab letztes jahr ein fast von engerlingen zu tode gefressenes schneewittchen geschenkt bekommen und es so vor dem kompost gerettet; hab`s im topf überwintert und nun treibt es ganz wunderbar aus und hat auch schon zahlreiche blätter.ich würde es gern in die gartenfreiheit entlassen und habe derzeit an folgenden standort gedacht:ostlage (also morgensonne), boden im oberen bereich humusiert (ca. 20cm, darunter aber überwiegend nur schotter uä.) - geplant hätte ich ein relativ großes pflanzloch auszuheben, dort gute erde und das schneewittchen reinzutun, denn es soll auch rundherum noch ein beet entstehen mit zb. traubenhyazinthen, fetter henne, vergißmeinnicht, uä.).die frage lautet nun: verträgt schneewittchen diesen - für rosen ja eher kargen standort - wenn ich es regelmäßig dünge und von oben immer wieder gut erde durch das gießen durchsickert bis zum schotter?leider habe ich als alternative nur einen pflanzort mit sehr nassem (teilweise staunässe) boden - das dürfte ihm aber auch nicht wirklich gefallen, denn dort sind mir auch schon der immergrüne schneeball und der blumenhartriegel "abgesoffen"
:obin etwas ratlos und hoffe auf eure zahlreichen tipps.grüßefindling

Re:standortanfrage für schneewittchen
Also soviel ich schon mitbekommen habe, bevorzugt Schneewittchen auf jeden Fall vollsonnige, eher trockene Standorte, wegen seiner Anfälligkeit auf Sternrußtau... Ich habe auch ein Schneewittchen im Garten, es steht vollsonnig und bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit Sternrußtau.
Re:standortanfrage für schneewittchen
nun ja vollsonnig ist es ja nicht gerade, trocken schon eher...vielleicht weiß sonst noch jemand rat? 

-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:standortanfrage für schneewittchen
Hallo findling,habs schon in einem früheren thread geschrieben: Ich kenne in unserem Dorf (hinter den sieben Bergen) ein uraltes Schneewittchen, das an einer Ostwand unter einem großem Baum steht und riesengroß und kerngesund ist. Im Herbst ist es immer in riesige Mengen Mist eingepackt, es steht in einem so hohen Beet, daß das Gießen unmöglich scheint. Schneewittchens Wege sind unergründlich....
Schöne Grüße aus Wien!
Re:standortanfrage für schneewittchen
hi martina 2!ich deute deine antwort also mit "probieren geht über studieren", richtig
... also werd ich es tatsächlich auf einen versuch ankommen lassen; wenn ich das pflanzloch groß genug aushebe und ihm viel gute erde und dazu jährlich von oben im frühjahr und herbst gute düngung verpasse wird`s wohl auch auf dem eher kargen standort durchkommen... notfalls müßte ich es sonst eben nochmals rausbuddeln..lgcornelia

-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:standortanfrage für schneewittchen
Eben. Du deutest richtig
Wahrscheinlich solltest du ihr 2-3 JAhre Zeit zum Eingewöhnen geben und dich nicht entmutigen lassen, wenn sie anfangs noch nicht so richtig will. Ich denke, sie wirds dir danken - die gefundenen und aufgepäppelten Katzen sind auch oft die schönsten und nettesten


Schöne Grüße aus Wien!
Re:standortanfrage für schneewittchen
Stimmt! :)Und wenn du das Schneewittchen liebevoll mit Humus bedenkst und gelegentlich gießt, wird es sicher gut gedeihen. - Meine stehen auch überwiegend halbschattig und machen sich sehr gut (kein krankes Blatt letztes Jahr
)

Re:standortanfrage für schneewittchen
danke schon mal recht herzlich für die ermutigung - ich werd`s auf jeden fall probieren; nur wenn`s nicht klappen sollte, dann wird halt gg mordsmäßig sauer sein, weil er es nicht verstehen kann, wie man beinahe jedes jahr pflanzen neu- oder umsetzen kann... 

-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:standortanfrage für schneewittchen
Einen Garten zu pflegen bedeutet manchmal auch, das Unverständnis der Männer auszuhalten
Man lernt es quasi mit allem anderen, und irgendwann gewöhnen sie sich daran



Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:standortanfrage für schneewittchen
Zitier mich gerade selbst, weil ich nun ein Foto dazu liefern kannHallo findling,habs schon in einem früheren thread geschrieben: Ich kenne in unserem Dorf (hinter den sieben Bergen) ein uraltes Schneewittchen, das an einer Ostwand unter einem großem Baum steht und riesengroß und kerngesund ist. Im Herbst ist es immer in riesige Mengen Mist eingepackt, es steht in einem so hohen Beet, daß das Gießen unmöglich scheint. Schneewittchens Wege sind unergründlich....

Schöne Grüße aus Wien!
Re:standortanfrage für schneewittchen
wow - sooooo schön martina 2....hab gerade vorgestern mein schneewittchen an seinen neuen standort gesetzt; gg mußte das pflanzloch ausheben, da der untergrund recht schottrig/steinig und sehr verdichtet war, mußte er mit pickel und schaufel arg wüten um ein extragroßes pflanzloch zu schaffen... dort hab ich nun mit guter pflanzerde meinen schatz reingegeben... etwas weiter links von ihr, aber im selben beet steht in gleicher manier gepflanzt die stacheldrahtrose und als hintergrundbepflanzung hab ich ne blauraute (? heißt die so?) empfohlen bekommen - schaut stark aus, hoffentlich wachsen die beiden rosen nun so toll, wie auf deinem bild...fotos folgen dann demnächst - versprochen 

-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:standortanfrage für schneewittchen
Das wird sicher sehr schön, und der wackere Lochgräber wird auch seine Freude daran haben
lgMartina

Schöne Grüße aus Wien!
Re:standortanfrage für schneewittchen
nun ja, um ehrlich zu sein, glaube ich das auch... ;Dallerdings braucht es extrem lang, bis ihm mal was im garten ins auge sticht, aber wenn`s wirklich toll blüht und die diversen besucher unsere pracht loben, hascht ein erfreutes lächeln über sein gesicht 

Re:standortanfrage für schneewittchen
Hauptsache, er will nicht plötzlich auch was pflanzen, das könnte u.U. zu Konflikten führen 
