Darf ich mal fragen, was denn genau das Spezielle an dem Marianne-Strain ist? Außer der Geschichte der Herkunft? Wenn ich mir "Mariannen"-Fotos anschaue, scheint mir weder die Blütenfarbe so extraordinär dunkel im Vergleich zu solchen aus der bunten Mischung von Jan, noch das Laub hervorhebenswert anders?
Oder ist mein Blick, da ich noch nicht so lange coum habe, da noch nicht genug geschärft?
Hier nochmal ein Foto meines letzten Einkaufs bei Jan und meiner "Startpopulation" von coum - da sind oben linke Ecke (als Beimischung) und unten rechte Ecke zwei Exemplare mit Blütenfarben, die mir sehr mariannig vorkommen:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kai hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 19:43 ...auf jeden Fall eine sehr schöne Auswahl mit hohem genetischen Potential
Sehe gerade, dass du heute fast genau die gleiche Frage gestellt hattest, man sollte genauer lesen ;D
Danke, ja, hoffe ich sehr. Und ich hätte viel mehr kaufen sollen, das war im Frühjahr 2017....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Staudo hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 19:45 Die Marianne stammt aus dem Kaukasus, hat leuchtend karminrote Blüten, eine charakteristische Blattzeichung und fällt relativ echt.
Aber so extrem aus der Reihe tanzend in der Blütenfarbe wie die 'extreme dark purple' bei den Hedis ist sie nicht, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Scabiosa hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 19:48 Davon hätte ich auch gerne einige Töpfchen mitgenommen, Gartenplaner! Das Blatt vom 3. Cyclamen in der oberen Reihe finde ich auch interessant.
Ich war ja etwas verunsichert, weil mein erster Versuch mit 3 coums im Jahr zuvor schiefgegangen war, vielleicht wegen verregnetem Sommer, vielleicht, weil ich da noch nicht so drauf achtete, das Anzuchtsubstrat größtmöglichst zu entfernen beim Pflanzen... Aber immerhin kommen auch von diesen verschwundenen drei nun 4 Sämlinge :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eigentlich besteht die Art Cyclamen coum doch aus zwei ssp. einmal C. coum ssp. coum und C. coum ssp. caucasicum oder ist das nicht mehr aktuell? Wenn ich mich recht entsinne, gab es Unterschiede in der Blattform.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Die Mariannen, die via Partisanengärtner zu mir kamen, haben eine sehr dunkle Blütenfarbe, die etwa der sehr dunkler Cyclamen hederifolium entspricht. Von Jan Bravenboer hatte ich vor vielen Jahren einmal Pflanzen eines Cyclamen coum - Strains gekauft, die eine ähnliche Blattzeichnung haben, wie sie zu den Mariannen gehören soll, aber eine etwas hellere, leuchtendere Blütenfarbe. Sie liefen unter der Bezeichnung ´Russian form, dark nose´, was eine Herkunft aus dem Kaukasus ebenso möglich macht. Von dort sind sicher nicht nur einmal Cyclamen eingeführt worden.
Scabiosa, Deine kleine Gartenszene mit Cyclamen, Schneeglöckchen und Farn wirkt wunderbar natürlich!
cornishsnow hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 21:39 Eigentlich besteht die Art Cyclamen coum doch aus zwei ssp. einmal C. coum ssp. coum und C. coum ssp. caucasicum oder ist das nicht mehr aktuell? Wenn ich mich recht entsinne, gab es Unterschiede in der Blattform.
renate brinkers hatte cyclamen coum f. pallidum im angebot, das laub schien mir etwas spitziger zu sein, wie bei irms marianne...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bei Marianne sind die Blätter leicht herzförmig mit einer kleinen Spitze, bei den anderen C. coum sind die Blätter eher nierenförmig ohne Spitze. Zumindest kommt es mir so vor.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Norna hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 21:48 Die Mariannen, die via Partisanengärtner zu mir kamen, haben eine sehr dunkle Blütenfarbe, die etwa der sehr dunkler Cyclamen hederifolium entspricht. ...
Dunkler als die von meinem Bild? (Ok, das Bild gibt in Punkto Blütenfarbe leider nicht viel her...muss mal schauen, ob ich diese Dunklen von Jan noch im Februar blühend erwische....)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 22:00 C. coum f. pallidum dürfte aber nur eine Farbform sein.
Anerkannt ist aber nur forma albissimum, so weit ich weiß.
gerade mal geschaut, albissimum hat sie auch, für pallidum steht da: blüte weiß, roter basalfleck, blatt grün, manchmal mit leichter silberner zeichnung – meine haben alle etwas laubzeichnung.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Norna hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 21:48 Die Mariannen, die via Partisanengärtner zu mir kamen, haben eine sehr dunkle Blütenfarbe, die etwa der sehr dunkler Cyclamen hederifolium entspricht. ...
Dunkler als die von meinem Bild? (Ok, das Bild gibt in Punkto Blütenfarbe leider nicht viel her...muss mal schauen, ob ich diese Dunklen von Jan noch im Februar blühend erwische....)
Den Vergleich mit den C. hederifolium habe ich gewählt, weil er denen eine Vorstellung gibt, die sie schon einmal gesehen haben. Wenn man selbst einmal versucht hat, diese Blüten zu fotografieren, weiß man, wie schwierig es ist, den natürlichen Eindruck wiederzugeben. Im Garten gefällt mir die leuchtendere Farbe der ´Russian form, dark nose´besser, sie hat gegenüber den sehr dunklen Typen eine beeindruckende Fernwirkung. Cornishsnow hat natürlich recht, die C. coum ssp. coum sollen die kleineren Blüten und abgerundeteren, nierenförmigen Blätter mit fast glattem Rand haben; sie sind typisch für das westliche Verbreitungsgebiet. Die östlicher vorkommenden c. coum ssp. caucasicum haben die größeren Blüten und herzförmigeren Blätter mit leicht gezähntem Rand.