News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflege Epiphyllum chrysocardium / marniera und andere ? (Gelesen 2499 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Pflege Epiphyllum chrysocardium / marniera und andere ?

Minze »

Hallo @ all,

hat jemand auch den Epiphyllum chrysocardium / marniera ? Ich frage mich bei welchen Temperaturen ich ihn überwintern kann. Momentan ist er vermutlich zu warm untergebracht dass er dann im April Blüten ansetzt...

Meine anderen alten Epis habe ich am ungeheizten Dachboden im Winter. Sie schaffen das.

Bei den jungen Epis gleiches Problem wie oben : ich frage mich wohin mit ihnen, sie stehen allesamt zu warm. Aber am Dachboden ist es für sie sicher zu kalt, da es noch junge Pflanzen, 1. und 2. Wuchsjahr, sind.

Bei wieviel grad kann man junge Epis überwintern ?

Ab wann beginnt ihr mit dem düngen ?

viele grüße
Minze

Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Pflege Epiphyllum chrysocardium / marniera und andere ?

micc » Antwort #1 am:

Hi,

ich habe nur die üblichen Epiphyllum und leider keinen Epiphyllum chrysocardium, aber ich kenne Leute, die ihn haben.

Zunächst mal darf die Erde nicht austrocknen. Dies gilt vor allem im Sommer, wo auch die Luftfeuchte möglichst hoch sein sollte. Im Winter kann man mit dem Gießen etwas zurückhaltender sein. Pralle Sonne ist bei dieser Regenwaldpflanze zu vermeiden.

Man hört ja öfter, das die Überwinterungstemperatur über 15 Grad betragen sollte. Etwas weniger geht auch, d.h. 8 Grad sollte kein Problem sein. Wärme, wenn man nicht übertreibt, ist kein Problem - schau dir doch mal seine Lebensbedingungen im Regenwald an. Ein leichter Temperaturrückgang ab Herbst genügt (von sommerlichen 25 auf indoors 20 Grad oder so)

Dieser Epiphyllum benötigt etwas länger zur Blüte als andere Arten, d.h. er muss erst ordentlich Blattmasse aufbauen, um per Fotosynthese genügend Kraft für die Blüte zu sammeln.

Als Epiphyt benötigt er relativ wenig Dünger. Du kannst ab Frühling mit einem ausgeglichenen oder stickstoffarmen Dünger gießen. Das Wasser sollte kalkarm sein.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re: Pflege Epiphyllum chrysocardium / marniera und andere ?

Minze » Antwort #2 am:

Hallo Michael,
danke für deine sehr ausführliche Antwort.
Ob du deine Bekannten welche den marniera haben, mal fragen kannst wie sie ihn überwintern , bitte ?
Habe heute irgendwo in einer Suchmaschine gelesen, dass er schon wärmer als andere Sorten stehen muß, aber es war keine exakte Temperatur angegeben...

Das wäre hilfreich.

vielen Dank
Lg
Minze
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Pflege Epiphyllum chrysocardium / marniera und andere ?

micc » Antwort #3 am:

Minze hat geschrieben: 31. Dez 2018, 18:36
Ob du deine Bekannten welche den marniera haben, mal fragen kannst wie sie ihn überwintern , bitte ?


Hallo Minze,

öh, das habe ich doch schon da oben, im Prinzip.... :D Also im Genauen: Die Pflanze hängt im Wohnzimmer über einem großen Aquarium und bekommt Wärme, Luftfeuchte und etwas Licht der Aquarienlampe ab. 20 bis 25 Grad würde ich sagen. Wie im Urwald eben.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re: Pflege Epiphyllum chrysocardium / marniera und andere ?

Minze » Antwort #4 am:

Hallo Michael,
danke, dann hat es meiner sicher zu kühl bei ca 15 C...
gut zu wissen :-)

DANKE fürs Antworten
lg
Minze
Antworten