News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ziparte? (Gelesen 7207 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ziparte?

Rib-2BW » Antwort #30 am:

@Dornröschen

Nach den Blättern gehe ich Richtung Schlehe
Hyla
Beiträge: 4814
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ziparte?

Hyla » Antwort #31 am:

Das sieht aus wie die sch*** Unterlage, die ständig Ausläufer schiebt. >:( Julian irgendwas.
Da wird nix veredelt, den Mist reiße ich raus. Ich stehe zwar auf Bäume, aber Ausläufer überall kann ich nicht ab. Bei mir kommen die hier am Haus bei den Rosen und einer Strauchpfingstrose raus, weil die Mandel drauf veredelt ist.
Zibarte, wenn ich denn eine habe, ist noch etwas anders. Die Früchte sind ein bißchen größer und schmecken besser.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ziparte?

Roeschen1 » Antwort #32 am:

Rib hat geschrieben: 2. Jan 2019, 14:39
@Dornröschen

Nach den Blättern gehe ich Richtung Schlehe

Es ist ein Seitenast einer italienischen Zwetschge, deshalb vermute ich St. Julien, ein Trieb der Unterlage, der Geschmack war adstringierend, war Mitte Juli auch noch nicht reif. Die Früchte hatten die Größe einer Mirabelle.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ziparte?

Rib-2BW » Antwort #33 am:

Dann ist St. Juilen Wahrscheinlicher ;D
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Ziparte?

dmks » Antwort #34 am:

St. Julien A hat soweit ich weiß eher so dunkellila Früchte.
Aber Kirschpflaume an sich treibt es manchmal ziemlich bunt! :D
Dateianhänge
DSCI1822.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Orchidee

Re: Ziparte?

Orchidee » Antwort #35 am:

Also Zibarte sind so gross wie Schlehen. Hier wird davon ein hervorragender Schnaps gebrannt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ziparte?

Roeschen1 » Antwort #36 am:

Orchidee hat geschrieben: 2. Jan 2019, 20:21
Also Zibarte sind so gross wie Schlehen. Hier wird davon ein hervorragender Schnaps gebrannt.

Ziparten haben einen Durchmesser von 18-22mm, wilde Schlehenfrüchte sind deutlich kleiner.
Grün ist die Hoffnung
pruimenpit

Re: Ziparte?

pruimenpit » Antwort #37 am:

@Dornröschen
Hast Du den Baum selbst veredelt, gekauft mit Etikett und Angabe der Unterlage oder ist es ein Fundstück?

St. Julien Pflaume ist nicht eindeutig. Esgibt z.B.:

St. Julien A mit rundlichen, gelbgrünen, reneklodenartigen Früchten Abb. bei orangepippintrees, link entfernt

St. Julien GF655-2 ähnlich Kriecherln (Haferpflaumen) in Größe, Farbe oder Geschmack
St Julien "Pixy" ähnlich 655-2 nur kleiner
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ziparte?

Roeschen1 » Antwort #38 am:

Es ist ein Fundstück. Der Baum hat nur einen Ast in ca 80cm-1m Höhe mit diesen tiefblauen Früchten, sonst ist die Krone Zwetschge.
Grün ist die Hoffnung
pruimenpit

Re: Ziparte?

pruimenpit » Antwort #39 am:

Ich passe.
Farbe, Größe, adstringierender Geschmack könnten auch auf Haferschlehe hindeuten. Es kann auch einfach ein Wildling/Sämling sein. Beides wurde früher als Unterlage genommen. Aber jetzt alles Spekulation.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ziparte?

Rib-2BW » Antwort #40 am:

@ pruimenpit
Haferpflaume = Haferschlehe
St. Julien Haferschlehe
:)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ziparte?

Roeschen1 » Antwort #41 am:

Hartmann schreibt in seinem Atlas alter Obstsorten,
Kriechen,
weitere Namen,
St.Julien Pflaume
kleine mehr bittere Formen = Haferschlehe,
größere, süßere = Haferpflaume,
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ziparte?

Rib-2BW » Antwort #42 am:

Diese Differenzierung ist mir neu. Aber das Ganze ist sowieso ziemlich schwammig. In Stein gemeiselt ist da wenig.
pruimenpit

Re: Ziparte?

pruimenpit » Antwort #43 am:

Rib hat geschrieben: 2. Jan 2019, 22:26
@ pruimenpit
Haferpflaume = Haferschlehe
St. Julien Haferschlehe
:)

Das mit diesen Kleinpflaumen ist ja mehr eine Gemengenlehre. :) Krieche = {Hafer-Pflaume, Hafer.Schlehe, St.Julien-Pflaume,xyz}
Ich hatte die von Dornröschen zitierte praktische Einteilung von Hartmann im Hinterkopf. Dazu zählt dann auch die St. Julien-Gruppe, das sind aus einem Formengemisch ausgelesene Pflaumenunterlagen. Bei Hafer-Schlehe liegt die Betonung auf Schlehe.

Von Peter Schlottmann gibt es einem neueren umfangreichen Artikel "Zur Sektion Prunus" und noch diesen,

Walter Hartmann schreibt zu Zibarte, Haferpflaume u. Co."Wildpflaumen-Vielfalt alter Landrassen"

Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Ziparte?

Sven92 » Antwort #44 am:

Sind denn all die kleinen "Stämmchen" die eine grüne Rinde haben ausläufer?
Oder geht das eher in richtung Hasel oder sonstiges gebüsch?
Hab da im Wald noch eine wilde Pflaume entdeckt die rote Früchte macht rotes Laub und die neutriebe sind auch rot.
Leider hat er dieses Jahr nur ein Paar Wasserschoss gemacht.....
Aber rundum wachsen die kleinen Bäumchen mit grüner rinde ebenso bei den anderen "Kirschpflaumen"
Danke für die Hilfe
Gruss
Dateianhänge
20190104_122738.jpg
Antworten