News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boden-PH-Wert (Gelesen 15349 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Ryckmaster
Beiträge: 58
Registriert: 22. Mai 2017, 18:13

Boden-PH-Wert

Ryckmaster »

Moin,

ich hoffe ich bin hier richtig. Wir haben einen Garten, diverse Pflanzen zuhause und eine Wurmfarm. Da die Teststreifen für die PH-Wert ermittlung auf dauer zu teuer sind, suchen wir ein zuverlässiges Gerät.

Ich hatte bereits einen getestet, jedoch habe ich den zurück geschickt, da die Werte extem abwichen. Bei 8€ kann man aber auch nicht viel erwarten denke ich.

Hat jemand ein Tipp für mich?

Grüße
Halt die Kresse - jetzt Rettich die Welt
Bristlecone

Re: Boden-PH-Wert

Bristlecone » Antwort #1 am:

Ja: Spar dir die Mühe.

Abgesehen von Spezialisten wie z. B. Moorbeetpflanzen kommen die allermeisten Gartenpflanzen mit den pH-Werten unserer Gartenböden bestens zurecht.
Viel wichtiger als der pH-Wert sind Bodenstruktur, Wasserversorgung und Nährstoffgehalte.
Benutzeravatar
Ryckmaster
Beiträge: 58
Registriert: 22. Mai 2017, 18:13

Re: Boden-PH-Wert

Ryckmaster » Antwort #2 am:

hmm. Alles was ich bis jetzt gelesen habe sagt was anderes. :-\
Halt die Kresse - jetzt Rettich die Welt
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden-PH-Wert

Rieke » Antwort #3 am:

Was weißt Du über den Boden in Deinem Garten? Hast Du Hinweise auf vom Normalbereich abweichenden pH-Wert? Ist er besonders kalkhaltig oder auf einem früheren Moor?

Abgesehen davon ist die pH-Wert-Bestimmung eines Bodens nicht ganz einfach, weil man ja erst eine Bodenlösung herstellen muß. Je nach dem, was man dafür verwendet (Leitungswasser, dest. Wasser, CaCl2 oder KCl-Lösungen), wie genau man die Mengen einhält, wie lange die Probe rumsteht (biologische Prozesse z.B. durch Bodenbakterien ändern den pH) erhält man unterschiedliche Werte. Kurz gesagt, wenn man da nicht sehr genau arbeitet, erhält man pi mal Daumen-Werte von sehr beschränktem Nutzen.

Bristlecone hat geschrieben: 3. Jan 2019, 08:55
Ja: Spar dir die Mühe.

Sehe ich auch so.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Boden-PH-Wert

Staudo » Antwort #4 am:

Ryckmaster hat geschrieben: 3. Jan 2019, 10:13
hmm. Alles was ich bis jetzt gelesen habe sagt was anderes. :-\


Es wird viel Unsinn geschrieben. ;)

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hyla
Beiträge: 4782
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Boden-PH-Wert

Hyla » Antwort #5 am:

Was man mit so einem pH-Messgerät ganz gut messen kann, ist der pH vom Grundwasser.
Wenn du damit deinen Garten wässerst, ist das schon ein guter Anhaltspunkt.

Eigentlich brauchst du so ein Meßgerät aber nicht. Die Vegetation der umliegenden Gärten sagt meist schon eine Menge aus.

Ich habe mir damals dieses gelbe Gerät von Ebay gekauft. Die Empfehlung hatte ich aus irgendeinem Forum. Meiner Meinung nach funktioniert es.
Boden-pH habe ich damit aber nicht gemessen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
neo

Re: Boden-PH-Wert

neo » Antwort #6 am:

Zeigerpflanzen können dir auch etwas über deinen Boden sagen.
https://www.waschbaer.de/magazin/zeigerpflanzen-sagen-der-garten-braucht/
Am besten habe ich meinen Gartenboden in seinen Qualitäten durch Graben kennengelernt, möglichst ein bisschen in die Tiefe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden-PH-Wert

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Ich gewinne nach über 20 Jahren gärtnern auf meinem Boden zunehmend den Eindruck, dass pH und Bodenchemie bei mehr Pflanzen über Gedeih oder Verderb entscheiden, als das der Gärtner meint.
Allerdings kann ich dafür keine umfangreichen wissenschaftlichen Studien vorweisen ;)
Verderb nicht unbedingt dahingehend, dass die Pflanze gleich eingeht - obwohl mir das in meinem kalkhaltigen Lehm mit hohem pH häufiger begegnet, vor allem bei saureren Boden bevorzugenden Amerikanern - aber dahingehend, dass keine Aussaat oder wildes Wuchern erfolgt bei Arten, die dafür bekannt sind, dass das Wachstum bescheiden ist, dass das Laub komische Färbungen hat....
Ich denke aber auch, dass es nicht ausreicht, zu wissen, welchen pH der eigene Boden hat, sondern dass daneben auch noch die Präsenz und Menge von bestimmten Nährtoffen wie Eisen, Kalium eine Rolle spielt, die Bodenchemie ist ein subtiles Gleichgewicht und manches kann negative Wirkungen von anderen Einflüssen ausbalancieren.

Ich gehe aber konform mit einigen Vorschreibern, dass Geräte für den Hausgebrauch nur recht unpräzise Aussagen treffen können, besser wäre eine Bodenprobe aus dem Garten, an ein gutes Labor eingeschickt, welches dann pH und Nährstoffverteilung bestimmt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Boden-PH-Wert

b-hoernchen » Antwort #8 am:

Das Problem ist, dass die Bodenbedingungen innerhalb der obersten 30cm bereits radikal unterschiedlich sein können... .

Ich geb' wenig auf irgendwelche "Zahlen" - so schön es auch wäre wirkliche Vergleichbarkeit durch vertrauenwürdige Werte zu haben. Vielleicht kenne ich den Betrieb in kommerziellen Laboren zu gut, um blind diesen Werten zu vertrauen... !

Was ich aus eigener Erfahrung in meinem kalkhaltigen "Plastilin"-Tonboden sagen kann: Sauerstoffhaltigkeit des Bodens kann Welten an Unterschied ausmachen. Also dauerhaft lockernde Strukturbildner (Sand) einarbeiten und durch Einarbeiten von Sägespänen und exzessives Mulchen mit organischem Material (Kaffeesatz, Sägespäne Laub...)für die Bildung organischer Säuren zu sorgen.
Damit bringt man keine echten "Moorbeetbedingungen" hervor, aber es macht bei z. B. Quitten den Unterschied zwischen Chlorose mit Kümmerwuchs und prächtigem Gedeihen.... .

Aber das gibt's nicht umsonst sondern nur um mächtig "Irxenschmalz" und Schweiß. Da muss tonnenweise Erde bewegt und gemischt werden!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden-PH-Wert

Rieke » Antwort #9 am:

Natürlich muß ein Gärtner seinen Boden kennen, aber ob der pH 6,4 oder 6,3 oder 7,1 ist, dürfte wenig entscheidend sein. Wichtiger ist, daß man weiß, wie lehmig oder sandig der Boden ist, Humusgehalt, Verdichtungen ... Etwas Erde in die Hand nehmen, überprüfen ob sie zusammen bappt oder bröselt, ob viele feine Körnchen in den Fingerrillen hängenbleiben, mit einer Fingerprobe kann man sehr viel über den Boden aussagen. Bei Wikipedia ist eine sehr gute Beschreibung davon.
Chlorophyllsüchtig
Hyla
Beiträge: 4782
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Boden-PH-Wert

Hyla » Antwort #10 am:

Da dein Wohnort Hamburg ist, gehe ich nicht von stark alkalischem Boden aus. Die Böden nördlich der Linie Hannover, Braunschweig, Magdeburg sind meist Sandböden mit ein paar besseren Ecken, wo ein Fluß was hinterlassen hat.

Vielleicht wirst du hier fündig:
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Informationsgrundlagen/Bodenkundliche_Karten_Datenbanken/BUEK200/buek200_node.html
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden-PH-Wert

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Rieke hat geschrieben: 3. Jan 2019, 12:36
...aber ob der pH 6,4 oder 6,3 oder 7,1 ist, dürfte wenig entscheidend sein. ...

Das glaub ich inzwischen nicht mehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden-PH-Wert

Rieke » Antwort #12 am:

Ich bin der Ansicht, daß das Bodenleben wesentlich entscheidender ist, die pathogenen Pilze und Bakterien, Mykorrhizapilze und die im Boden vorhandenen Destruenten, soweit der Boden nicht einen sehr hohen oder sehr niedrigen pH-Wert hat. Leicht sauer ist bei vielen Böden günstiger als neutral bis alkalisch.
Chlorophyllsüchtig
Bristlecone

Re: Boden-PH-Wert

Bristlecone » Antwort #13 am:

Das sehe ich ganz ähnlich.

Pflanzen, die in der Natur auf kalkhaltigen Böden wachsen, benötigen solchen Boden nicht unbedingt, sie vertragen ihn lediglich besser als andere Pflanzen.

Mit Böden im pH-Bereich 6-7 kommen aber die allermeisten Gartenpflanzen zurecht. Wenn sie nicht gedeihen, hat das mit den Gründen zu tun, die Rieke und andere genannt haben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden-PH-Wert

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Ich sehe es anders.
Natürlich spielen die von Rieke genannten Parameter auch eine große Rolle, aber ich bin inzwischen überzeugt, dass Kalkgehalt und pH manchmal, auch nicht immer, eine größere Rolle spielen, wenn Pflanzen nicht recht gedeihen wollen, sich nicht aussäen, obwohl sie als wilde Samenschleudern verrufen sind u.Ä., als immer pauschal dargestellt wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten